You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1268691
Title (deu)
Die Rolle des limbischen Systems in der Sinneswahrnehmung
Author
Isabella Scheibenpflug
Advisor
Dorota Majchrzak
Assessor
Dorota Majchrzak
Abstract (deu)
Die in der Einleitung gestellte Frage, wie es die chemischen Sinne schaffen auch nach langer Zeit noch Erinnerungen und Emotionen im Menschen hervor zurufen, kann damit beantwortet werden, dass Geschmacks- und Geruchsreize zu einer Art von Stimuli gehören, die eine gewisse emotionale Beschaffenheit erzeugen können, da die Gehirngebiete in denen angenehme oder affektive Werte von Geruch und Geschmack verarbeitet werden, nahe den Arealen liegen, die an der Emotionsbildung beteiligt sind [ROLLS, 2005]. Unterschiede zwischen Geschmacks- und Geruchsstimuli zeigen sich anhand der menschlichen Emotionen. Geschmacksstimuli lösen Freude (süß) und Ekel (bitter) aus, diese Reaktionen müssen nicht erlernt werden, denn schon von Geburt an reagiert der Mensch auf diese Stimulation, sie sind fest im Gehirnstamm verankert. Bei den Rückmeldungen auf Geruchsstimuli erscheint es, dass die meisten Reaktionen erlernt sind [SHEPHARD, 2006].
Keywords (deu)
limbisches SystemHypothalamusHippocampusAmygdalachemische SinneGeruchGeschmack
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1268691
rdau:P60550 (deu)
VIII, 73 S.
Number of pages
73
Members (1)
Title (deu)
Die Rolle des limbischen Systems in der Sinneswahrnehmung
Author
Isabella Scheibenpflug
Abstract (deu)
Die in der Einleitung gestellte Frage, wie es die chemischen Sinne schaffen auch nach langer Zeit noch Erinnerungen und Emotionen im Menschen hervor zurufen, kann damit beantwortet werden, dass Geschmacks- und Geruchsreize zu einer Art von Stimuli gehören, die eine gewisse emotionale Beschaffenheit erzeugen können, da die Gehirngebiete in denen angenehme oder affektive Werte von Geruch und Geschmack verarbeitet werden, nahe den Arealen liegen, die an der Emotionsbildung beteiligt sind [ROLLS, 2005]. Unterschiede zwischen Geschmacks- und Geruchsstimuli zeigen sich anhand der menschlichen Emotionen. Geschmacksstimuli lösen Freude (süß) und Ekel (bitter) aus, diese Reaktionen müssen nicht erlernt werden, denn schon von Geburt an reagiert der Mensch auf diese Stimulation, sie sind fest im Gehirnstamm verankert. Bei den Rückmeldungen auf Geruchsstimuli erscheint es, dass die meisten Reaktionen erlernt sind [SHEPHARD, 2006].
Keywords (deu)
limbisches SystemHypothalamusHippocampusAmygdalachemische SinneGeruchGeschmack
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1268692
Number of pages
73