Title (deu)
Die weibliche Hauptfigur im "Gregorius" von Hartmann von Aue
Author
Stefan Köglberger
Advisor
Matthias Meyer
Assessor
Matthias Meyer
Abstract (deu)
In dieser Arbeit wird mittels verschiedener Methoden versucht, ein prägnantes Bild der weiblichen Hauptfigur von Hartmanns "Gregorius" zu entwerfen. Zu diesem Zweck wird chronologisch die gesamte Dichtung mit der hartmannschen Vorlage, der "Vie du pape saint Grégoire", verglichen. Es werden weiters Besonderheiten bei Figurenbeschreibungen und bei Figurenreden (von mehreren Protagonisten) für die Analyse herangezogen. Vor allem letztere dienen dazu, ein Verständnis für die Beziehungen der Figuren zueinander zu schaffen und so zu zeigen, welche Bedeutung der weiblichen Hauptfigur im jeweiligen Fall für die Handlungen der anderen Figuren zukommt. Es handelt sich also in erster Linie um eine Arbeit am hartmannschen Text selbst. Dabei wird deutlich, dass Hartmann für die weibliche Hauptfigur des "Gregorius" eine andere Konzeption vorschwebte als dem anonymen Autor der Vorlage. Wesentliche Unterschiede werden angesprochen und in einem größeren, das gesamte Werk in den Blick nehmenden Rahmen besprochen. Außerdem werden mehrfach zentrale Aspekte des Werks herausgegriffen und in Verbindung mit der weiblichen Hauptfigur und ihren Handlungen analysiert. Der Fokus der Analyse liegt jedoch immer darauf, welches Bild der weiblichen Hauptfigur übermittelt wird. Dazu muss in Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse im Text gesagt werden, dass die analysierte weibliche Figur im Rahmen der im Mittelalter für Frauen üblichen Räume verbleibt und sich nur punktuell aus diesen herausbewegt. Das rührt auch daher, dass die Figur, teils weil sie eine Frau, teils weil sie eine Adelige ist, extrem vergesellschaftet erscheint. Insgesamt, so meine These, exemplifiziert die weibliche Hauptfigur des „Gregorius“, wie die Erlangung der göttlichen Gnade für eine Frau, die volle Buße tut, nach den Vorstellungen theologisch gefärbter mittelalterlicher Literatur aussehen kann.
Keywords (deu)
Hartmann von AueGregoriusweibliche HauptfigurFrau in mittelalterlicher LiteraturLegende
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
145 S.
Number of pages
145
Association (deu)
Title (deu)
Die weibliche Hauptfigur im "Gregorius" von Hartmann von Aue
Author
Stefan Köglberger
Abstract (deu)
In dieser Arbeit wird mittels verschiedener Methoden versucht, ein prägnantes Bild der weiblichen Hauptfigur von Hartmanns "Gregorius" zu entwerfen. Zu diesem Zweck wird chronologisch die gesamte Dichtung mit der hartmannschen Vorlage, der "Vie du pape saint Grégoire", verglichen. Es werden weiters Besonderheiten bei Figurenbeschreibungen und bei Figurenreden (von mehreren Protagonisten) für die Analyse herangezogen. Vor allem letztere dienen dazu, ein Verständnis für die Beziehungen der Figuren zueinander zu schaffen und so zu zeigen, welche Bedeutung der weiblichen Hauptfigur im jeweiligen Fall für die Handlungen der anderen Figuren zukommt. Es handelt sich also in erster Linie um eine Arbeit am hartmannschen Text selbst. Dabei wird deutlich, dass Hartmann für die weibliche Hauptfigur des "Gregorius" eine andere Konzeption vorschwebte als dem anonymen Autor der Vorlage. Wesentliche Unterschiede werden angesprochen und in einem größeren, das gesamte Werk in den Blick nehmenden Rahmen besprochen. Außerdem werden mehrfach zentrale Aspekte des Werks herausgegriffen und in Verbindung mit der weiblichen Hauptfigur und ihren Handlungen analysiert. Der Fokus der Analyse liegt jedoch immer darauf, welches Bild der weiblichen Hauptfigur übermittelt wird. Dazu muss in Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse im Text gesagt werden, dass die analysierte weibliche Figur im Rahmen der im Mittelalter für Frauen üblichen Räume verbleibt und sich nur punktuell aus diesen herausbewegt. Das rührt auch daher, dass die Figur, teils weil sie eine Frau, teils weil sie eine Adelige ist, extrem vergesellschaftet erscheint. Insgesamt, so meine These, exemplifiziert die weibliche Hauptfigur des „Gregorius“, wie die Erlangung der göttlichen Gnade für eine Frau, die volle Buße tut, nach den Vorstellungen theologisch gefärbter mittelalterlicher Literatur aussehen kann.
Keywords (deu)
Hartmann von AueGregoriusweibliche HauptfigurFrau in mittelalterlicher LiteraturLegende
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
145
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats