You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1269089
Title (eng)
Memory, ethics and dark tourism
the contested historical heritage of Anlong Veng District, Cambodia
Parallel title (deu)
Erinnerung, Ethik und "Schwarzer Tourismus" - Das umstrittene historische Erbe des Anlong Veng Distrikts in Kambodscha
Author
Gisela Wohlfahrt
Advisor
Siegfried Mattl
Assessor
Siegfried Mattl
Abstract (deu)
Das Ziel dieser Arbeit, “Memory, Ethics and Dark Tourism”, war es zu untersuchen inwiefern ein umstrittenes historisches Erbe wie Anlong Veng, die letzte Hochburg des völkermoerderischen Pol Pot Regimes in Kambodscha, als sehenswerte Dark Tourism Destination verstanden werden kann. Unter anderem war es beabsichtigt zu zeigen, dass nur unter Berücksichtigung der Bedeutung der Stätte für Kambodschaner selbst eine angemessene Einschätzung der touristischen Erfahrung dort erreicht werden kann. Letztlich wurde untersucht inwiefern das Denkmal gleichzeitig auch seine eigentliche Hauptintention, die Förderung des Wiederversöhnungsprozesses in Kambodscha, vorantreibt. Für die Untersuchung wurden interdisziplinäre als auch qualitative Methoden verwendet. Mit Hilfe der Critical Discourse Analysis (CDA) wurden fünf Reiseblogeinträge aus dem Internet auf Erfahrungen der internationalen Touristen untersucht. Die qualitativen Forschungsdaten resultierten aus fünf qualitativen Leitfadeninterviews mit Experten in den Bereichen Wiederversöhnung und Erinnerung, aufgenommen in Phnom Penh, Kambodscha. Die Ergebnisse zeigten, dass moralische Bedenken durchaus gerechtfertigt sind und der Besuch der Stätte von internationalen Touristen als nicht lohnenswert empfunden wird. Unter anderem wurde jedoch herausgefunden, dass das westliche Verständnis von Moral, sowie die Erwartungen bezüglich des Managements solcher Stätten, nicht auf den kambodschanischen Kontext übertragen werden können, sowie dass das historische Erbe Anlong Vengs durchaus einen positiven Einfluss auf den nationalen Wiederversöhnungsprozess haben kann. Die Schlussfolgerung besteht daraus, dass die Bedeutung des Besuchs vom Bewustsein und Interagieren mit der Stätte, während der kulturellen Begegnung, abhängt.
Abstract (eng)
The purpose of the present thesis, “Memory, Ethics and Dark Tourism”, was to investigate to what extent a contested heritage site like Anlong Veng, the last stronghold of the genocidal Pol Pot regime in Cambodia, can be experienced as a dark tourist destination worth visiting. It was attempted to show, that a proper assessment of morally questionable sites such as Anlong Veng can only be reached if the meaning of such sites for the affected themselves is taken into consideration. Finally, it was intended to examine how far the site is able to reach its overall objective to foster the reconciliation process in Cambodia in the meantime. The research was conducted by means of interdisciplinary and qualitative methods. With the aid of Critical Discourse Analysis (CDA) five internet travel weblogs have been analyzed regarding the experiences of international visitors on site. The qualitative research data consisted of five in-depth interviews with experts in the field of reconciliation and remembrance, conducted in Phnom Penh, Cambodia. The results revealed that moral concerns are justified and also that the site is experienced as not worth visiting by international tourists. However, it was also discovered that Western perceptions of morality and proper heritage management are not applicable to the Cambodian context, as well as that the contested site can be in a metaphorical sense very valuable for Cambodians themselves. The principal conclusion was that the significance and value of visiting such a site depends on the consciousness of the visitor and how he interacts during the cultural encounter.
Keywords (eng)
MemoryEthicsDark Tourismhistorical heritageCambodiaAnlong Vengreconciliation process
Keywords (deu)
ErinnerungEthikDark TourismWiederversöhnungprozesshistorisches ErbeKambodschaAnlong Veng
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1269089
rdau:P60550 (deu)
248, 3 S. : Ill., Kt.
Number of pages
252
Members (1)
Title (eng)
Memory, ethics and dark tourism
the contested historical heritage of Anlong Veng District, Cambodia
Parallel title (deu)
Erinnerung, Ethik und "Schwarzer Tourismus" - Das umstrittene historische Erbe des Anlong Veng Distrikts in Kambodscha
Author
Gisela Wohlfahrt
Abstract (deu)
Das Ziel dieser Arbeit, “Memory, Ethics and Dark Tourism”, war es zu untersuchen inwiefern ein umstrittenes historisches Erbe wie Anlong Veng, die letzte Hochburg des völkermoerderischen Pol Pot Regimes in Kambodscha, als sehenswerte Dark Tourism Destination verstanden werden kann. Unter anderem war es beabsichtigt zu zeigen, dass nur unter Berücksichtigung der Bedeutung der Stätte für Kambodschaner selbst eine angemessene Einschätzung der touristischen Erfahrung dort erreicht werden kann. Letztlich wurde untersucht inwiefern das Denkmal gleichzeitig auch seine eigentliche Hauptintention, die Förderung des Wiederversöhnungsprozesses in Kambodscha, vorantreibt. Für die Untersuchung wurden interdisziplinäre als auch qualitative Methoden verwendet. Mit Hilfe der Critical Discourse Analysis (CDA) wurden fünf Reiseblogeinträge aus dem Internet auf Erfahrungen der internationalen Touristen untersucht. Die qualitativen Forschungsdaten resultierten aus fünf qualitativen Leitfadeninterviews mit Experten in den Bereichen Wiederversöhnung und Erinnerung, aufgenommen in Phnom Penh, Kambodscha. Die Ergebnisse zeigten, dass moralische Bedenken durchaus gerechtfertigt sind und der Besuch der Stätte von internationalen Touristen als nicht lohnenswert empfunden wird. Unter anderem wurde jedoch herausgefunden, dass das westliche Verständnis von Moral, sowie die Erwartungen bezüglich des Managements solcher Stätten, nicht auf den kambodschanischen Kontext übertragen werden können, sowie dass das historische Erbe Anlong Vengs durchaus einen positiven Einfluss auf den nationalen Wiederversöhnungsprozess haben kann. Die Schlussfolgerung besteht daraus, dass die Bedeutung des Besuchs vom Bewustsein und Interagieren mit der Stätte, während der kulturellen Begegnung, abhängt.
Abstract (eng)
The purpose of the present thesis, “Memory, Ethics and Dark Tourism”, was to investigate to what extent a contested heritage site like Anlong Veng, the last stronghold of the genocidal Pol Pot regime in Cambodia, can be experienced as a dark tourist destination worth visiting. It was attempted to show, that a proper assessment of morally questionable sites such as Anlong Veng can only be reached if the meaning of such sites for the affected themselves is taken into consideration. Finally, it was intended to examine how far the site is able to reach its overall objective to foster the reconciliation process in Cambodia in the meantime. The research was conducted by means of interdisciplinary and qualitative methods. With the aid of Critical Discourse Analysis (CDA) five internet travel weblogs have been analyzed regarding the experiences of international visitors on site. The qualitative research data consisted of five in-depth interviews with experts in the field of reconciliation and remembrance, conducted in Phnom Penh, Cambodia. The results revealed that moral concerns are justified and also that the site is experienced as not worth visiting by international tourists. However, it was also discovered that Western perceptions of morality and proper heritage management are not applicable to the Cambodian context, as well as that the contested site can be in a metaphorical sense very valuable for Cambodians themselves. The principal conclusion was that the significance and value of visiting such a site depends on the consciousness of the visitor and how he interacts during the cultural encounter.
Keywords (eng)
MemoryEthicsDark Tourismhistorical heritageCambodiaAnlong Vengreconciliation process
Keywords (deu)
ErinnerungEthikDark TourismWiederversöhnungprozesshistorisches ErbeKambodschaAnlong Veng
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1269090
Number of pages
252