You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1270141
Title (eng)
Social learning in the red-footed Tortoise (Geochelone carbonaria)
Parallel title (deu)
Soziales Lernen bei Köhlerschildkröten
Author
Karin Künstner
Advisor
Ludwig Huber
Assessor
Ludwig Huber
Abstract (deu)
Im Gegensatz zu vielen in Gruppen lebenden Säugern oder Vögeln sind die meisten Reptilien, und somit auch die Schildkröten, eine taxonomische Gruppe, die sich hauptsächlich durch solitäre Vertreter auszeichnet. Die Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) ist ein solches Beispiel und lebt in tropischen bis trockenen Wäldern Südamerikas. Über das Verhalten dieser Spezies in der Natur ist nicht viel bekannt, es wird ihnen jedoch eine gewisse Intelligenz und Gedächtnisleistung zugesprochen. In meiner Masterarbeit ging ich der Frage nach, ob diese Schildkrötenart dazu fähig ist, durch Beobachtung eines Artgenossen ein Problem zu lösen. Das zu lösende Problem bestand aus einem V-förmigen Zaun, der umgangen werden musste, wollte das Tier zu dem mit Melonen bestückten Futternapf. Alle vier Schildkröten, die im ersten Experiment keine Demonstration erhielten, waren nicht dazu im Stande, diesen Umweg zu gehen. Sie blieben entweder an der falschen Zaunseite stehen oder marschierten in eine der beiden dem Zaun nahe gelegenen Ecken der Arena. Das Training der Demonstrator-Schildkröte dauerte 6 Wochen. Danach erhielten die restlichen vier Schildkröten zwölf Versuche, den Futternapf nach aufmerksam beobachteter Demonstration zu erreichen. Alle vier Beobachtertiere waren fähig etwas zu lernen und den richtigen Weg zum Futter zu finden. Zwei der vier Beobachter-Schildkröten konnten dies bereits nach dem ersten Versuch. Im zweiten Experiment wurden die Konditionen der beiden Gruppen umgedreht. Jetzt bekamen auch die früheren Nichtbeobachter die Möglichkeit von einer Demonstration zu lernen. Interessanterweise waren diese Schildkröten auch nach Beobachtung der Demonstrator-Schildkröte nicht dazu fähig das Umweg-Problem zu lösen. Die Erfolgsrate der anderen Gruppe sank ein wenig ab, jedoch statistisch betrachtet nicht signifikant. Im dritten und letzten Experiment erhielten die Beobachter-Tiere des ersten Experiments erneut zwölf weitere Demonstrationen. Ein Vergleich der Erfolgsrate dieser Schildkröten in allen drei Experimenten ergab keinen signifikanten Unterschied. Die Resultate dieser Studie zeigen, dass auch nicht soziale Tiere wie die hier untersuchte tropische Schildkrötenart dazu fähig sind sich von Artgenossen etwas abzuschauen. Es lässt daher vermuten, dass Leben in einer Gruppe keine Voraussetzung für die Fähigkeit sozialen Lernens ist. Die Fähigkeit von Artgenossen zu lernen sollte eher als Teil eines allgemein bestehenden assoziativen Lernsystems angesehen werden.
Abstract (eng)
The ability to learn socially is adaptive as it can potentially save on the costs of learning via trial and error. Learning by observing a conspecific has long been thought to be an ability restricted to group-living species like mammals, birds and fish. However no study has investigated social learning in reptiles, where most of the species are solitary. In this study, I asked whether a non-social reptile species, the red-footed tortoise (Geochelone carbonaria), is capable of learning from observing the actions of a conspecific. The tortoises were presented with a detour task. The non-observer group (N=4) had to try to solve the task via individual learning. All animals failed to reach the goal in twelve trials. The observer group (N=4) was allowed to watch a demonstrator navigate the detour, and feed from the goal, before their trial commenced. All observer tortoises were successful in completing the task. Two of the four observer tortoises were successful after a single demonstration. Observer tortoises tended to make the detour in the same direction as the model (rightward). However, they also completed the task by going leftwards. In a second experiment, the former non-observer tortoises received twelve demonstration trials. They were still unable to reach the goal. The former observer group now received twelve non-demonstration trials in the second experiment. All four tortoises were successful in navigating the detour. In a third and last experiment, these tortoises again were allowed to observe a demonstrator making the detour, and they again received twelve trials each. A comparison of the success rate over all three experiments did not reveal a significant difference. The results show that a non-social species can use social cues to solve a task they cannot solve through individual learning. To our knowledge, this is the first evidence of social learning in reptiles. It has been claimed that the capability to learn socially is an adaptive specialization for group-living animals. However this study rather suggests that it might be part of a more general learning system and may be therefore more wide-spread than previously thought.
Keywords (eng)
social learningtortoisedetour taskGeochelone carbonariareptile
Keywords (deu)
Soziales LernenLandschildkröteProblem lösenGeochelone carbonaria
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1270141
rdau:P60550 (deu)
59 S. : graph. Darst.
Number of pages
59
Members (1)
Title (eng)
Social learning in the red-footed Tortoise (Geochelone carbonaria)
Parallel title (deu)
Soziales Lernen bei Köhlerschildkröten
Author
Karin Künstner
Abstract (deu)
Im Gegensatz zu vielen in Gruppen lebenden Säugern oder Vögeln sind die meisten Reptilien, und somit auch die Schildkröten, eine taxonomische Gruppe, die sich hauptsächlich durch solitäre Vertreter auszeichnet. Die Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) ist ein solches Beispiel und lebt in tropischen bis trockenen Wäldern Südamerikas. Über das Verhalten dieser Spezies in der Natur ist nicht viel bekannt, es wird ihnen jedoch eine gewisse Intelligenz und Gedächtnisleistung zugesprochen. In meiner Masterarbeit ging ich der Frage nach, ob diese Schildkrötenart dazu fähig ist, durch Beobachtung eines Artgenossen ein Problem zu lösen. Das zu lösende Problem bestand aus einem V-förmigen Zaun, der umgangen werden musste, wollte das Tier zu dem mit Melonen bestückten Futternapf. Alle vier Schildkröten, die im ersten Experiment keine Demonstration erhielten, waren nicht dazu im Stande, diesen Umweg zu gehen. Sie blieben entweder an der falschen Zaunseite stehen oder marschierten in eine der beiden dem Zaun nahe gelegenen Ecken der Arena. Das Training der Demonstrator-Schildkröte dauerte 6 Wochen. Danach erhielten die restlichen vier Schildkröten zwölf Versuche, den Futternapf nach aufmerksam beobachteter Demonstration zu erreichen. Alle vier Beobachtertiere waren fähig etwas zu lernen und den richtigen Weg zum Futter zu finden. Zwei der vier Beobachter-Schildkröten konnten dies bereits nach dem ersten Versuch. Im zweiten Experiment wurden die Konditionen der beiden Gruppen umgedreht. Jetzt bekamen auch die früheren Nichtbeobachter die Möglichkeit von einer Demonstration zu lernen. Interessanterweise waren diese Schildkröten auch nach Beobachtung der Demonstrator-Schildkröte nicht dazu fähig das Umweg-Problem zu lösen. Die Erfolgsrate der anderen Gruppe sank ein wenig ab, jedoch statistisch betrachtet nicht signifikant. Im dritten und letzten Experiment erhielten die Beobachter-Tiere des ersten Experiments erneut zwölf weitere Demonstrationen. Ein Vergleich der Erfolgsrate dieser Schildkröten in allen drei Experimenten ergab keinen signifikanten Unterschied. Die Resultate dieser Studie zeigen, dass auch nicht soziale Tiere wie die hier untersuchte tropische Schildkrötenart dazu fähig sind sich von Artgenossen etwas abzuschauen. Es lässt daher vermuten, dass Leben in einer Gruppe keine Voraussetzung für die Fähigkeit sozialen Lernens ist. Die Fähigkeit von Artgenossen zu lernen sollte eher als Teil eines allgemein bestehenden assoziativen Lernsystems angesehen werden.
Abstract (eng)
The ability to learn socially is adaptive as it can potentially save on the costs of learning via trial and error. Learning by observing a conspecific has long been thought to be an ability restricted to group-living species like mammals, birds and fish. However no study has investigated social learning in reptiles, where most of the species are solitary. In this study, I asked whether a non-social reptile species, the red-footed tortoise (Geochelone carbonaria), is capable of learning from observing the actions of a conspecific. The tortoises were presented with a detour task. The non-observer group (N=4) had to try to solve the task via individual learning. All animals failed to reach the goal in twelve trials. The observer group (N=4) was allowed to watch a demonstrator navigate the detour, and feed from the goal, before their trial commenced. All observer tortoises were successful in completing the task. Two of the four observer tortoises were successful after a single demonstration. Observer tortoises tended to make the detour in the same direction as the model (rightward). However, they also completed the task by going leftwards. In a second experiment, the former non-observer tortoises received twelve demonstration trials. They were still unable to reach the goal. The former observer group now received twelve non-demonstration trials in the second experiment. All four tortoises were successful in navigating the detour. In a third and last experiment, these tortoises again were allowed to observe a demonstrator making the detour, and they again received twelve trials each. A comparison of the success rate over all three experiments did not reveal a significant difference. The results show that a non-social species can use social cues to solve a task they cannot solve through individual learning. To our knowledge, this is the first evidence of social learning in reptiles. It has been claimed that the capability to learn socially is an adaptive specialization for group-living animals. However this study rather suggests that it might be part of a more general learning system and may be therefore more wide-spread than previously thought.
Keywords (eng)
social learningtortoisedetour taskGeochelone carbonariareptile
Keywords (deu)
Soziales LernenLandschildkröteProblem lösenGeochelone carbonaria
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1270142
Number of pages
59