Eigenen Angaben zufolge versucht das Global Development Network (GDN) wissenschaftliche Forschung im globalen Süden zu unterstützen. In dieser Diplomarbeit werden, in einem ersten Schritt, die umfangreichen Datenbanken des GDN, die so genannte \emph{Knowledgebase}, im Hinblick auf die Verteilung von ForscherInnen, Organisationen und Publikationen untersucht, um die wichtigen Konturen der Struktur des Netzwerkes darzustellen und besser zu verstehen. In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter registrierten Mitgliedern diskutiert. Im Resultat wird deutlich, dass das GDN seine eigenen Ziele bislang klar verfehlt da durch strukturelle Ungleichgewichte der Norden gegenüber dem Süden begünstigt wird. Dennoch zeigen sich die Mitglieder mit den Services des GDN verhältnismäßig zufrieden, was nur einer der interessanten Macht-Aspekte in diesem Netzwerk ist.
The Global Development Network (GDN) tries to foster scientific research in the „Global South“. In an effort to better understand this global network this Diploma Thesis makes, in a first step, use of the huge online database of the GDN called Knowledgebase, which contains rich information about Organizations, Researchers and Papers registered in the Network. Based on such empirical data it is possible to examine structural dimensions of the GDN. In a second step the results of an online survey, realized among registered members of the GDN, are being discussed. Analyses show that the GDN so far fails to meet up to its own aims insofar as structural imbalances favour Northern over Southern scientists and organizations. Nevertheless, registered members seem to be rather satisfied with the services GDN is offering to them.
Eigenen Angaben zufolge versucht das Global Development Network (GDN) wissenschaftliche Forschung im globalen Süden zu unterstützen. In dieser Diplomarbeit werden, in einem ersten Schritt, die umfangreichen Datenbanken des GDN, die so genannte \emph{Knowledgebase}, im Hinblick auf die Verteilung von ForscherInnen, Organisationen und Publikationen untersucht, um die wichtigen Konturen der Struktur des Netzwerkes darzustellen und besser zu verstehen. In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter registrierten Mitgliedern diskutiert. Im Resultat wird deutlich, dass das GDN seine eigenen Ziele bislang klar verfehlt da durch strukturelle Ungleichgewichte der Norden gegenüber dem Süden begünstigt wird. Dennoch zeigen sich die Mitglieder mit den Services des GDN verhältnismäßig zufrieden, was nur einer der interessanten Macht-Aspekte in diesem Netzwerk ist.
The Global Development Network (GDN) tries to foster scientific research in the „Global South“. In an effort to better understand this global network this Diploma Thesis makes, in a first step, use of the huge online database of the GDN called Knowledgebase, which contains rich information about Organizations, Researchers and Papers registered in the Network. Based on such empirical data it is possible to examine structural dimensions of the GDN. In a second step the results of an online survey, realized among registered members of the GDN, are being discussed. Analyses show that the GDN so far fails to meet up to its own aims insofar as structural imbalances favour Northern over Southern scientists and organizations. Nevertheless, registered members seem to be rather satisfied with the services GDN is offering to them.