You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1270520
Title (deu)
Weltvorstellungen und Eurozentrismus in Reiseberichten der Aufklärung
Author
Mathias Böhm
Advisor
Ursula Prutsch
Assessor
Ursula Prutsch
Abstract (deu)
Die Arbeit behandelt die großen Sammel-, Entdeckungs- und Privatreisen des 18.Jahrhunderts. Dabei wird - unter Verwendung zeitgenössischer Reiseberichte und Journale - betrachtet, wie diese Phase der Revolutionen und Menschenrechte zwischen Kolonialismus (16./17.Jahrhundert) und Imperialismus (19.Jahrhundert) passt. Haben europäische Begegnungen mit fremden Kulturen auf aufgeklärt-humanistische Weise stattgefunden, oder hat man sich als Europäer allen anderen überlegen gefühlt? Zentrale Quellen bilden hierfür die Sammelreise des Botanikers Nikolaus Joseph Jacquins, die Entdeckungsfahrten von Louis-Antoine de Bougainville und James Cook, sowie die privaten Forschungsunternehmungen Thaddäus Haenkes und Alexander von Humboldts. Auch wenn in der behandelten Zeitspanne keine Eroberungen fremder Kulturen stattgefunden haben, so hat die Reiseberichterstattung vor allem in ihrer massentauglichen Publikation zu einer Klischeebildung in Bezug auf Fremde und Exotik geführt, die in gewisser Weise bis heute erhalten worden ist.
Keywords (deu)
AufklärungReiseberichtWeltanschauungEurozentrismusMenschenrechte
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1270520
rdau:P60550 (deu)
162 S. : Ill.
Number of pages
162
Members (1)
Title (deu)
Weltvorstellungen und Eurozentrismus in Reiseberichten der Aufklärung
Author
Mathias Böhm
Abstract (deu)
Die Arbeit behandelt die großen Sammel-, Entdeckungs- und Privatreisen des 18.Jahrhunderts. Dabei wird - unter Verwendung zeitgenössischer Reiseberichte und Journale - betrachtet, wie diese Phase der Revolutionen und Menschenrechte zwischen Kolonialismus (16./17.Jahrhundert) und Imperialismus (19.Jahrhundert) passt. Haben europäische Begegnungen mit fremden Kulturen auf aufgeklärt-humanistische Weise stattgefunden, oder hat man sich als Europäer allen anderen überlegen gefühlt? Zentrale Quellen bilden hierfür die Sammelreise des Botanikers Nikolaus Joseph Jacquins, die Entdeckungsfahrten von Louis-Antoine de Bougainville und James Cook, sowie die privaten Forschungsunternehmungen Thaddäus Haenkes und Alexander von Humboldts. Auch wenn in der behandelten Zeitspanne keine Eroberungen fremder Kulturen stattgefunden haben, so hat die Reiseberichterstattung vor allem in ihrer massentauglichen Publikation zu einer Klischeebildung in Bezug auf Fremde und Exotik geführt, die in gewisser Weise bis heute erhalten worden ist.
Keywords (deu)
AufklärungReiseberichtWeltanschauungEurozentrismusMenschenrechte
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1270521
Number of pages
162