Abstract (deu)
In Rabelais und seine Welt (1995 [1965]) verortet der russische Literatur-, Kulturwissenschaftler und Semiologe Michail M. Bachtin (1895-1975) den karnevalesk-grotesken Körper als Träger der mittelalterlichen Volks- und Lachkultur. Innerhalb François Rabelaisʼ parodistischem Roman Gargantua und Pantagruel (2003 [1575]) sieht er die literarisierte Gegenwelt zur moralisierend-offiziellen sowie puritanisch-puristischen Welt des Mittelalters durch das Karnevaleske verwirklicht. Die materielle Leiblichkeit bestimmt diese durch Ambivalenz und Hyperbolie gekennzeichnete monde à lʼenvers.
Aus dieser Bachtinschen Auffassung einer karnevalisierten Gegenwelt und dem Konzept des grotesk-karnevalesken Körpers erwächst das Phänomen der Körpergroteske. Dieses existiert in seiner Polyvalenz und Heterogenität und erfährt eine Erweiterung in Richtung einer synkretischen Meta-Welt. Aus deren vielschichtigen und im Körperlichen verhafteten Verbindungen entsteht die als eigenständige und lebendige ästhetische Kategorie geltende Körpergroteske. Sie ist von regelloser Entgrenzung, parodistischer Degradierung, exzessiver Performance, Übertreibung, Transgression und Werden bestimmt.
Die Körpergroteske dient als analytisches Werkzeug für eine filmästhetische Untersuchung ausgewählter Werke Mara Mattuschkas. Sowohl die Filme der Ära Mimi Minus als auch die in Kooperation mit Liquid Loft Entstandenen sind karnevaleske Spektakel grotesker Körper, die in einer Welt der „fröhliche[n] Radikalität“ (Lachmann 1995) Normatives, Dogmatisches und Hierarchisches infrage stellen, sowie Ernsthaftigkeit und Geschlossenheit relativieren. Mara Mattuschkas Filmwerke sind durchwirkt von grotesker Exzentrik und Heterogenität, die in ihrem „Spiel der karnevalesken Verkehrung“ (Lachmann 1995) vielschichtige Meta-Welten entstehen lässt. Der karnevalesk-groteske Körper materialisiert - ausgehend von Bachtins „grotesker Körperkonzeption“ - emanzipatorische Freiheit und gehorcht einer „Logik der Umkehrung“ (Bachtin 1995), die das Geschlossene, Glatte und Geordnete nicht kennt.