Ziel der gegenständlichen Arbeit ist es, relevante Aspekte zum Umgang von alkoholabhängigen Menschen mit Belastungen im Alltagskontext zu erfassen.
Unter besonderer Bezugnahme auf aktuelle Gesundheitskonzepte wie etwa das Modell der Salutogenese (Antonovsky, 1987) oder der Positiven Psychologie (Seligman, 2002), deren Fokus auf Ressourcenorientierung und Empowerment gerichtet ist sowie aktuellen Konzepten zur Genese und Aufrechterhaltung von Alkoholabhängigkeit soll dieser Frage unter Anwendung qualitativer Forschungsmethoden nachgegangen werden.
Hierfür wurden 6 Experteninterviews mit Mitarbeiter/innen des Anton Proksch Instituts und 9 Problemzentrierte Interviews mit Patienten/innen des Anton Proksch Instituts (Witzel, 2000) durchgeführt, welche mittels Kodierverfahren der Grounded Theory Methode (Glaser & Strauss, 1968) und Globalauswertung (Legewie, 1994) ausgewertet wurden.
Den Ergebnissen ist zu entnehmen, dass Alkoholabhängigkeitserkrankungen oftmals zu einer Vielzahl an Belastungen führen, die sich sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext manifestieren und den betroffenen Personen die Rückkehr in das gesellschaftliche System erschweren.
Aus diesem Grund ist es wichtig für die betroffenen Personen im therapeutischen Kontext Grundlagen für euthymes Erleben abseits von Alkohol zu erarbeiten, was letztlich zu Wohlbefinden führt und sich positiv auf das Selbstkonzept und darüber hinaus auf die Motivation im Veränderungsprozess auswirken kann.
The goal of the present thesis is to find out relevant aspects how alcohol dependent people handle with strain in the context of everyday life.
With particular reference to current health concepts, as for example the Theoretical Models of Salutogenesis (Antonovsky, 1987) and Positive Psychology (Seligman, 2002), which direct their focus on resource orientation, empowerment and current concepts for origin and maintenance of alcohol dependency, this problem should be answered with methods of qualitative research.
Therefore six expert-interviews with employees of the Anton Proksch Institut and nine problem-centred-interviews with patients of the Anton Proksch Instituts (Witzel, 2000) have been realized. Data were evaluated with coding methods of Grounded Theory (Glaser & Strauss, 1968) and Global Evaluation (Legewie, 1994).
The results show that diseases of alcohol dependency lead to a vast number of different kinds of strain which manifest themselves as well in private as in occupational environment and complicate the return into the social system.
This is why it is important for the persons affected to undergo a therapeutical treatment to work out basics for euthymic experience apart of alcohol disuse to gain well-being, a poitive self-concept and further more to be motivated for the processes of change.
Ziel der gegenständlichen Arbeit ist es, relevante Aspekte zum Umgang von alkoholabhängigen Menschen mit Belastungen im Alltagskontext zu erfassen.
Unter besonderer Bezugnahme auf aktuelle Gesundheitskonzepte wie etwa das Modell der Salutogenese (Antonovsky, 1987) oder der Positiven Psychologie (Seligman, 2002), deren Fokus auf Ressourcenorientierung und Empowerment gerichtet ist sowie aktuellen Konzepten zur Genese und Aufrechterhaltung von Alkoholabhängigkeit soll dieser Frage unter Anwendung qualitativer Forschungsmethoden nachgegangen werden.
Hierfür wurden 6 Experteninterviews mit Mitarbeiter/innen des Anton Proksch Instituts und 9 Problemzentrierte Interviews mit Patienten/innen des Anton Proksch Instituts (Witzel, 2000) durchgeführt, welche mittels Kodierverfahren der Grounded Theory Methode (Glaser & Strauss, 1968) und Globalauswertung (Legewie, 1994) ausgewertet wurden.
Den Ergebnissen ist zu entnehmen, dass Alkoholabhängigkeitserkrankungen oftmals zu einer Vielzahl an Belastungen führen, die sich sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext manifestieren und den betroffenen Personen die Rückkehr in das gesellschaftliche System erschweren.
Aus diesem Grund ist es wichtig für die betroffenen Personen im therapeutischen Kontext Grundlagen für euthymes Erleben abseits von Alkohol zu erarbeiten, was letztlich zu Wohlbefinden führt und sich positiv auf das Selbstkonzept und darüber hinaus auf die Motivation im Veränderungsprozess auswirken kann.
The goal of the present thesis is to find out relevant aspects how alcohol dependent people handle with strain in the context of everyday life.
With particular reference to current health concepts, as for example the Theoretical Models of Salutogenesis (Antonovsky, 1987) and Positive Psychology (Seligman, 2002), which direct their focus on resource orientation, empowerment and current concepts for origin and maintenance of alcohol dependency, this problem should be answered with methods of qualitative research.
Therefore six expert-interviews with employees of the Anton Proksch Institut and nine problem-centred-interviews with patients of the Anton Proksch Instituts (Witzel, 2000) have been realized. Data were evaluated with coding methods of Grounded Theory (Glaser & Strauss, 1968) and Global Evaluation (Legewie, 1994).
The results show that diseases of alcohol dependency lead to a vast number of different kinds of strain which manifest themselves as well in private as in occupational environment and complicate the return into the social system.
This is why it is important for the persons affected to undergo a therapeutical treatment to work out basics for euthymic experience apart of alcohol disuse to gain well-being, a poitive self-concept and further more to be motivated for the processes of change.