Das Thema dieser interdisziplinären Dissertation sind postsozialistische, globalisierte Arbeitsplätze, insbesondere die Analyse von Arbeitsplatzcharakteristika und Identitätskonstruktionen in Forschungsinterviews unter spezieller Berücksichtigung von Gender. Postsozialistische globalisierte Arbeitsplätze sind ein rezentes Phänomen in Südosteuropa aufgrund ausländischer Firmen, die seit Anfang der 1990er in diese Länder investieren. Diese Arbeitsplätze erfordern spezifische Anforderungen an die Angestellten, unter anderem durch Englisch als Arbeitssprache.
Mit Methoden und Theorien von den akademischen Disziplinen Kultur- und Sozialanthropologie und Linguistik wurden 16 halbstrukturierte Interviews mit kroatischen und serbischen Angestellten bei internationalen Firmen jeweils in Kroatien und Serben analysiert. Die Analyse der Arbeitsplatzcharakteristika nach Grounded Theory (Glaser and Strauss 1967, adaptiert und überarbeitet von Strauss and Corbin 1998) zeigt, dass diese Arbeitsplätze ein hohes Maß an Leistung und Performance verlangen, die Arbeit aus Team- und Projektarbeit besteht , lange Arbeitszeiten erwartet werden, die Arbeit gekennzeichnet ist von der Zusammenarbeit mit Expatriates und Englisch dominant im Arbeitsalltag ist. Gender ist nicht ein vorherrschendes Thema, jedoch widerfahren vor allem weiblichen Angestellten punktuell strukturelle und individuelle Diskriminierungen im Arbeitsalltag.
Die Analyse der Identitätskonstruktionen zeigt, dass viele Identitäten, oft simultan, in Interviews konstruiert werden. Unter der Heranziehung einer kombinierten Diskursanalyse (Wodak et al. 1999, de Fina 2003, Meinhof/ Galasziński 2005) und der Identitätstheorien von Grammar of Identity/Alterity (Baumann/ Gingrich 2004), Positioning Theory (Harré/ van Langenhove 1999) and gendered Identitäten (Litosseliti 2006, Moore 1993/1994) wurden die Interviews mit Fokus auf Pronomen, deren Referenten und des Kontexts analysiert. Die Analyse von sieben Identitätskategorien zeigt, dass Identitäten in Interviews auf drei Ebenen konstruiert werden (Makrolevel, Interviewnarrativa, Anekdoten/stories), die die Analyse der Identitätsbildung zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Situationen zulässt. Anhand dieses Modells wurden drei berufliche Genderidentitäten näher analysiert.
After the fall of the Iron Curtain in 1989, foreign companies have set up business in the newly opened markets and started the phase of transformation in formerly state-socialist Eastern and South-Eastern European countries. So-called postsocialist globalised workplaces have appeared, which are workplaces in which specific requirements are pertinent and people with different linguistic backgrounds work together resulting in communicating in a common foreign language. By focusing on gender, this interdisciplinary PhD addresses workplace characteristics and identity constructions in research interviews. 16 semi-structured interviews which were conducted with Croatian and Serbian employees at international countries in their home countries respectively have been approached with methods and theories from anthropology and linguistics. By drawing upon Grounded Theory (Glaser and Strauss 1967, adapted and revised by Strauss and Corbin 1998), the analysis of workplace characteristics shows that that these workplaces are performance-driven, team and project work is essential, working overtime is common, working with expatriates and communicating in English are part of the workday. Gender issues are not prominent but structural as well as individual discrimination against women do occur.
Analysing identities shows that many identities are displayed in the interviews. By drawing upon a combined discourse analysis (Wodak et al. 1999, de Fina 2003, Meinhof/ Galasziński 2005) as well as Grammar of Identity/Alterity (Baumann/ Gingrich 2004, Positioning Theory (Harré/ van Langenhove 1999) and gendered identities (Litosseliti 2006, Moore 1993/1994), the analysis focuses on pronouns, their referents and context and shows that identities are displayed and constructed on three levels in interviews (macro level, interview narrative, story level). Based on these levels, which enable to study identity constructions in past situations retold in interviews, three types of gendered professional identities are analysed in more detail.
Das Thema dieser interdisziplinären Dissertation sind postsozialistische, globalisierte Arbeitsplätze, insbesondere die Analyse von Arbeitsplatzcharakteristika und Identitätskonstruktionen in Forschungsinterviews unter spezieller Berücksichtigung von Gender. Postsozialistische globalisierte Arbeitsplätze sind ein rezentes Phänomen in Südosteuropa aufgrund ausländischer Firmen, die seit Anfang der 1990er in diese Länder investieren. Diese Arbeitsplätze erfordern spezifische Anforderungen an die Angestellten, unter anderem durch Englisch als Arbeitssprache.
Mit Methoden und Theorien von den akademischen Disziplinen Kultur- und Sozialanthropologie und Linguistik wurden 16 halbstrukturierte Interviews mit kroatischen und serbischen Angestellten bei internationalen Firmen jeweils in Kroatien und Serben analysiert. Die Analyse der Arbeitsplatzcharakteristika nach Grounded Theory (Glaser and Strauss 1967, adaptiert und überarbeitet von Strauss and Corbin 1998) zeigt, dass diese Arbeitsplätze ein hohes Maß an Leistung und Performance verlangen, die Arbeit aus Team- und Projektarbeit besteht , lange Arbeitszeiten erwartet werden, die Arbeit gekennzeichnet ist von der Zusammenarbeit mit Expatriates und Englisch dominant im Arbeitsalltag ist. Gender ist nicht ein vorherrschendes Thema, jedoch widerfahren vor allem weiblichen Angestellten punktuell strukturelle und individuelle Diskriminierungen im Arbeitsalltag.
Die Analyse der Identitätskonstruktionen zeigt, dass viele Identitäten, oft simultan, in Interviews konstruiert werden. Unter der Heranziehung einer kombinierten Diskursanalyse (Wodak et al. 1999, de Fina 2003, Meinhof/ Galasziński 2005) und der Identitätstheorien von Grammar of Identity/Alterity (Baumann/ Gingrich 2004), Positioning Theory (Harré/ van Langenhove 1999) and gendered Identitäten (Litosseliti 2006, Moore 1993/1994) wurden die Interviews mit Fokus auf Pronomen, deren Referenten und des Kontexts analysiert. Die Analyse von sieben Identitätskategorien zeigt, dass Identitäten in Interviews auf drei Ebenen konstruiert werden (Makrolevel, Interviewnarrativa, Anekdoten/stories), die die Analyse der Identitätsbildung zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Situationen zulässt. Anhand dieses Modells wurden drei berufliche Genderidentitäten näher analysiert.
After the fall of the Iron Curtain in 1989, foreign companies have set up business in the newly opened markets and started the phase of transformation in formerly state-socialist Eastern and South-Eastern European countries. So-called postsocialist globalised workplaces have appeared, which are workplaces in which specific requirements are pertinent and people with different linguistic backgrounds work together resulting in communicating in a common foreign language. By focusing on gender, this interdisciplinary PhD addresses workplace characteristics and identity constructions in research interviews. 16 semi-structured interviews which were conducted with Croatian and Serbian employees at international countries in their home countries respectively have been approached with methods and theories from anthropology and linguistics. By drawing upon Grounded Theory (Glaser and Strauss 1967, adapted and revised by Strauss and Corbin 1998), the analysis of workplace characteristics shows that that these workplaces are performance-driven, team and project work is essential, working overtime is common, working with expatriates and communicating in English are part of the workday. Gender issues are not prominent but structural as well as individual discrimination against women do occur.
Analysing identities shows that many identities are displayed in the interviews. By drawing upon a combined discourse analysis (Wodak et al. 1999, de Fina 2003, Meinhof/ Galasziński 2005) as well as Grammar of Identity/Alterity (Baumann/ Gingrich 2004, Positioning Theory (Harré/ van Langenhove 1999) and gendered identities (Litosseliti 2006, Moore 1993/1994), the analysis focuses on pronouns, their referents and context and shows that identities are displayed and constructed on three levels in interviews (macro level, interview narrative, story level). Based on these levels, which enable to study identity constructions in past situations retold in interviews, three types of gendered professional identities are analysed in more detail.