Abstract (deu)
Das langlebige Radionuklid 36Cl (t1/2 = 301000 a) wird hauptsächlich durch die Neutroneneinfangreaktion 35Cl(n,gamma)36Cl produziert. 35Cl, das stabile Saatnuklid für diese Reaktion fungiert in späteren Brennphasen von Sternen als sogenanntes Neutronengift. Dies macht die obige Reaktion für astrophysikalische Netzwerkberechnungen, deren Ziel die Bestimmung der Element- und Isotopenhäufigkeiten ist, relevant. Wegen der langen Halbwertszeit von 36Cl ist der Wirkungsquerschnitt von 35Cl(n,gamma)36Cl auch für die Kerntechnologie interessant. Diese Arbeit verfolgt folgende Ziele: Erstens die Produktion von unabhängigen 36Cl/35Cl-Referenzmaterial für AMS Messungen (accelerator mass spectrometry) und zweitens die Bestimmung des MACS (Maxwellian averaged cross-section) der Reaktion 35Cl(n,gamma)36Cl für ein Maxwell-Boltzmann Neutronenenergiespektrum von 25 keV. Für die Produktion des unabhängigen 36Cl/35Cl-Referenzmaterials wurden NaCl-Tabletten an zwei Forschungsreaktoren mit Neutronen bestrahlt. Die zur Berechnung des 36Cl/35Cl-Verhältnisses verwendete Neutronenfluenz wurde durch Goldmonitore ermittelt. Die AMS-Messung, der bestrahlten Proben wurde mit VERA (Vienna Environmental Research Accelerator) durchgeführt. Zur Bestimmung des 25 keV-MACS von 35Cl(n,g)36Cl wurden AMS- Messungen an Proben aus zwei NaCl Tabletten durchgeführt, die zuvor mit einem Neutronenspektrum, welches fast einer Maxwell-Boltzmann-Verteilung von 25 keV entsprach, bestrahlt wurden. Durch die Kombination der mit AMS gemessenen Isotopenverhältnisse und der Neutronenfluenz bei der Bestrahlung wurde der MACS errechnet. Für die beiden bestrahlten Tabletten KIT1 und KIT2 erhielten wir folgende Resultate: MACS(KIT1)=(10.5+/-0.6) mbarn; MACS(KIT2) =(8.8+/-0.5) mbarn. Eine mögliche Ursache dieser Abweichung, die in Zukunft untersucht werden wird, ist die Geometrie bei der Neutronenaktivierung.