Abstract (deu)
Die Anpassung von Pflanzen an Kältestress beinhaltet eine drastische Änderung des Metabolit- und Proteinprofils. Neben anderen Proteinen werden auch RNA-Chaperone vermehrt exprimiert. RNA-Chaperone können RNA-RNA Interaktionen lösen und dadurch der Zelle helfen, die erhöhte thermodynamische Stabilität von RNA Strukturen bei niedriger Temperatur zu kompensieren. Dagegen ist über die Funktion von Metaboliten während der Kälteadaption wenig bekannt. Eine gut untersuchte Gruppe stress-induzierter Metaboliten sind Osmolyte. Osmolyte halten die Osmolarität der Zelle aufrecht, ohne jedoch mit Makromolekülen der Zelle zu interagieren. In hohen Konzentrationen verändern jedoch viele kälte-induzierte Metaboliten die Stabilität von Proteinen und Nukleinsäuren. In dieser Studie wurde getestet, ob diese Metaboliten als RNA-Chaperone fungieren können, indem sie den Austausch zwischen RNA-Strängen beschleunigen.
Weder individuelle kälte-induzierte Metaboliten noch Metabolitgruppen beschleunigen die Hybridisierung von oder den Austausch zwischen kurzen RNA Oligonukleotiden. Es konnte ebenfalls kein Einfluss auf die strukturelle Stabilität von RNA festgestellt werden. Um eine physiologische Metabolitzusammensetzung zu approximieren, wurden Metabolitextrakte von kältebehandelten und nicht-kältebahandelten Chlamydomonas reinhardtii Zellen hergestellt und verglichen. Beide Extrakte fördern die korrekte Faltung von RNA im selben Ausmaß und beschleunigen den Austausch zwischen kurzen RNA Oligonukeotiden. Allerdings ist diese Beschleunigung in Kälteschockextrakten, im Vergleich zu Kontrollextrakten schon bei niedrigeren Metabolitkonzentrationen zu beobachten.
Ein Protokoll für die Aufreinigung von GRP7, einem kälte-induzierten Protein welches vermutlich RNA-Chaperon Aktivität aufweist, wurde entwickelt.
Zusammenfassend konnte kein Einfluss von individuellen kälte-induzierten Metaboliten auf die RNA-Faltung festgestellt werden. Kälte-Schock Extrakte beschleunigen den Austausch zwischen RNA Strängen in vitro. Dies weist darauf hin, dass die Änderung des Metabolitprofils während Kälteschock einen Einfluss auf RNA haben könnte. Allerdings lassen diese Ergebnisse keine Schlussfolgerung zu, ob dieser Einfluss von biologischer Relevanz ist.