Abstract (deu)
Die amerikanische Präsidentschaftsantrittsrede sowie die Reden der amerikanischen Präsidenten im Allgemeinen sind besonders ins Interesse verschiedener politischer Diskurs-Studien gerückt. Eine Frage, die sich im Zuge der Analysen der amerikanischen Präsidentschaftsantrittsreden immer wieder stellt ist, ob diese Art der Rede tatsächlich zu einer bestimmten Gattung der politischen Rede gezählt werden kann. Trosborg (2000), van Noppen (2002) sowie Campbell & Jamieson (2008) vertreten den Standpunkt, dass die Antrittsrede eine spezifische Gattung darstellt. Laut Campbell & Jamieson (2008: 9) sind die wichtigsten Kennzeichen einer Gattung die Ähnlichkeit in Thema, Stil und Struktur der einzelnen Texte, die zu einer bestimmten Gattung dazu gezählt werden. Was nun die Antrittsrede auszeichnet ist ihr epideiktischer Charakter insbesondere vier zusammenhängende Elemente, die diese Rede von anderen Formen der epideiktischen und politischen Rede unterscheidet: die Vereinheitlichung der Zuhörerschaft durch die Bezeichnung ihrer Mitglieder als „das Volk“, die Aufzählung gemeinsamer Werte, die Darlegung der politischen Agenda der neuen Administration und schließlich, die Kundgebung, dass die neue Präsidentschaft die Rollen und Einschränkungen des exekutiven Amtes anerkennt (cf. ibid. 31). Ryan (1993: xviif) bestreitet jedoch den epideiktischen Charakter der Antrittsrede und Thompson weist darauf hin, dass die Rollle der amerikanischen Präsidentschaftsantrittsrede nicht immer dieselbe ist, sondern dass das jeweilige Umfeld und die Zeit die Einstellung der jeweiligen Präsidenten prägt und somit auch beeinflusst, was der jeweilige Präsident sich verpflichet fühlt in seiner Rede zu sagen (cf. Vorwort zu Germino 1984: x).
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Gattung der amerikanischen Präsidentschaftsantrittrede im Zuge einer Gattungsanalyse in Verbindung mit antiker rhetorischer Theorie, um zusätzlich herauszufinden, ob diese Art der politischen Rede tatsächlich epideiktische Merkmale zeigt oder nicht. Zu diesem Zweck wurde eine computer-unterstützte Analyse aller sechsundfünfzig Antrittsreden durchgeführt. Die zehn ausgewählten Antrittsreden stammen aus verschiedenen Jahrzehnten zwischen 1789-2009 um zu sehen, ob sich der Charakter der Antrittsrede im Laufe der Zeit verändert hat. Durch die Erstellung einer Schlüsselwörter-Liste mithilfe von WordSmith Tools konnten wichtige Wörter und Themen der Antrittsrede herausgearbeitet werden. Weiters gab eine sogenannte Move-Struktur-Analyse Einblick in den kommunikativen Zweck dieser politischen Rede. Schließlich wurde ein genauerer Blick auf Verwendung von rhetorischen Mitteln, insbesondere Redeschmuck in ganzen Sätzen und einzelnen Wörtern, geworfen.
Die Ergebnisse der Analysen zeigen, dass sich im Laufe der letzten fünfzehn Jahrzehnte bestimmte Schlüssel-Moves bzw. kommunikative Zwecke, herausgebildet haben, die in den analysierten Reden identifiziert werden konnten. Diese sind: 1) Die Begrüßung der Zuhörerschaft, 2) Der Wechsel der Präsidentschaft, 3) Die Schilderung des Fortschritts, der gegenwärtigen Situation und der Herausforderungen der U.S.A., 4) Der Aufruf zur Veränderung, 5) Die Erinnerung an amerikanische Werte und Ideale, 6) Der Hinweis auf die Rolle und die Verantwortung des amerikanischen Volkes und schließlich, 7) Der Schluss. Was den Inhalt der Präsidentschaftsantrittsrede betrifft so zeigt sich, dass die amerikanischen Werte und das amerikanische Volk zwei zentrale Themen der amerikanischen Präsidentschaftsantrittsrede sind, die sowohl in den älteren als auch in den jüngeren Reden eine Rolle spielen. Die vereinnahmenden Pronomen ‚wir‘ und ‚unser‘, hingegen, erwiesen sich als Merkmal der Antrittreden des 20. Jahrhunderts. Ein weiterer Unterschied zwischen den älteren und den jüngeren Antrittreden zeigt sich in der Verwendung von rhetorischen Stilmitteln, die in den Reden des 20. und des 21. Jahrhunderts verstärkt angewandt werden. Prinzipiell kann man in den Reden ab dem 19. Jahrhundert mehr Gemeinsamkeiten feststellen, was darauf hinweist, dass sich die Gattung der Antrittsrede im Laufe der Jahrhunderte erst herausgebildet hat und nicht immer gleich geblieben ist.