You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1276787
Title (deu)
Kanonikus Michael Gamper und seine Bedeutung für die deutsche Sprachgruppe Südtirols zur Zeit der Italianisierung
Author
Karin Goller
Advisor
Renate Lunzer
Assessor
Renate Lunzer
Abstract (deu)
Kanonikus Michael Gamper war für die deutsche Sprachgruppe Südtirols zur Zeit der Italianisierung von größter Bedeutung da er, nach der Annexion Südtirols an Italien als Journalist, Geistlicher und Politiker dazu beigetragen hat, die deutsche Sprache der Bewohner Südtirols, ihre Kultur und Traditionen aufrecht zu erhalten. Die Analyse seiner Zeitungsartikel im "Volksboten" und der "Dolomiten" sowie zahlreiche Briefe und Dokumente aus dem Gamper Archiv in Bozen unterstreichen seinen Einsatz für die deutschtiroler Volksgruppe Südtirols. Auch wenn seine anfängliche Zuneigung dem Faschismus gegenüber, seine nationalsozialistische Gesinnung und sein Einfluß auf die Politik in Südtirol nicht unkritisch hingenommen werden dürfen, ist sein Einsatz für die deutsche Schule, die Medienlandschaft Südtirols und die Autonomie im Lande wie auch fürs "Dableien" zur Zeit der Option erheblich. Lediglich seine letzten Lebenstage lassen einige Fragen offen, die es noch zu klären gilt.
Keywords (deu)
GamperAthesiaVolksboteDolomitenDeutsche VerbandSüdtirolItalianisierungOptionPolitik
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1276787
rdau:P60550 (deu)
137 S.
Number of pages
137
Members (1)
Title (deu)
Kanonikus Michael Gamper und seine Bedeutung für die deutsche Sprachgruppe Südtirols zur Zeit der Italianisierung
Author
Karin Goller
Abstract (deu)
Kanonikus Michael Gamper war für die deutsche Sprachgruppe Südtirols zur Zeit der Italianisierung von größter Bedeutung da er, nach der Annexion Südtirols an Italien als Journalist, Geistlicher und Politiker dazu beigetragen hat, die deutsche Sprache der Bewohner Südtirols, ihre Kultur und Traditionen aufrecht zu erhalten. Die Analyse seiner Zeitungsartikel im "Volksboten" und der "Dolomiten" sowie zahlreiche Briefe und Dokumente aus dem Gamper Archiv in Bozen unterstreichen seinen Einsatz für die deutschtiroler Volksgruppe Südtirols. Auch wenn seine anfängliche Zuneigung dem Faschismus gegenüber, seine nationalsozialistische Gesinnung und sein Einfluß auf die Politik in Südtirol nicht unkritisch hingenommen werden dürfen, ist sein Einsatz für die deutsche Schule, die Medienlandschaft Südtirols und die Autonomie im Lande wie auch fürs "Dableien" zur Zeit der Option erheblich. Lediglich seine letzten Lebenstage lassen einige Fragen offen, die es noch zu klären gilt.
Keywords (deu)
GamperAthesiaVolksboteDolomitenDeutsche VerbandSüdtirolItalianisierungOptionPolitik
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1276788
Number of pages
137