You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1277207
Title (deu)
Die Jiddischen Lieder des Wilnaer Ghettos während des Zweiten Weltkriegs
Author
Petra Renate Sigmund
Advisor
Michele Calella
Assessor
Michele Calella
Abstract (deu)
Diese Arbeit behandelt das konservierte in Jiddisch verfasste Liedgut aus dem Wilnaer Ghetto aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Lieder wurden aufgrund ihres Entstehungsrahmens in verschiedene Gruppen eingeteilt – Lieder aus dem privaten Raum, Theaterlieder und Partisanenlieder. Mit diesen Gruppen werden auch Gemeinsamkeiten in der Struktur, Inhalt und Funktion verdeutlicht. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern das Musikmachen als geistiger Widerstand gegenüber der deutschen Besatzungsmacht in Wilna gesehen werden kann. Jiddisch war die gemeinsame Sprache im Ghetto und wurde daher auch für das Liederrepertoire verwendet. Das Verfassen, Komponieren und Aufführen von diesen Liedern brachte vielleicht keine sichtliche Verbesserung für die Menschen im Ghetto, dennoch erlaubten sie ihnen ihre missliche Lage besser bewältigen zu können, durch Aufarbeitung der erlebten Grausamkeiten in ihrer Musik.
Abstract (eng)
This paper is about the preserved Yiddish songs of the Jews of the Vilnius Ghetto in Lithuania that originated during the Second World War. These songs were put into three different categories according to their purpose - for private benefit, for the theater, or for the partisans. These categories also allow the songs to be compared by their structures, their themes and their intention. It is necessary to discuss in this context to what extent the writing and performing of songs can be judged as spiritual resistance of the Jews of the ghetto. Yiddish was the common language of the ghetto and the chosen language for the songs created. Even though these songs did not show any improvements for the living conditions of the Jews in the ghetto, it allowed them to cope better with their difficult situation.
Keywords (eng)
VilniusYiddishSongsSecond World WarPersecution of JewsGhetto Theater
Keywords (deu)
WilnaJiddischLiederZweiter WeltkriegJudenverfolgungGhettotheater
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1277207
rdau:P60550 (deu)
146 S. : Ill., Notenbeisp.
Number of pages
146
Members (1)
Title (deu)
Die Jiddischen Lieder des Wilnaer Ghettos während des Zweiten Weltkriegs
Author
Petra Renate Sigmund
Abstract (deu)
Diese Arbeit behandelt das konservierte in Jiddisch verfasste Liedgut aus dem Wilnaer Ghetto aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Lieder wurden aufgrund ihres Entstehungsrahmens in verschiedene Gruppen eingeteilt – Lieder aus dem privaten Raum, Theaterlieder und Partisanenlieder. Mit diesen Gruppen werden auch Gemeinsamkeiten in der Struktur, Inhalt und Funktion verdeutlicht. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern das Musikmachen als geistiger Widerstand gegenüber der deutschen Besatzungsmacht in Wilna gesehen werden kann. Jiddisch war die gemeinsame Sprache im Ghetto und wurde daher auch für das Liederrepertoire verwendet. Das Verfassen, Komponieren und Aufführen von diesen Liedern brachte vielleicht keine sichtliche Verbesserung für die Menschen im Ghetto, dennoch erlaubten sie ihnen ihre missliche Lage besser bewältigen zu können, durch Aufarbeitung der erlebten Grausamkeiten in ihrer Musik.
Abstract (eng)
This paper is about the preserved Yiddish songs of the Jews of the Vilnius Ghetto in Lithuania that originated during the Second World War. These songs were put into three different categories according to their purpose - for private benefit, for the theater, or for the partisans. These categories also allow the songs to be compared by their structures, their themes and their intention. It is necessary to discuss in this context to what extent the writing and performing of songs can be judged as spiritual resistance of the Jews of the ghetto. Yiddish was the common language of the ghetto and the chosen language for the songs created. Even though these songs did not show any improvements for the living conditions of the Jews in the ghetto, it allowed them to cope better with their difficult situation.
Keywords (eng)
VilniusYiddishSongsSecond World WarPersecution of JewsGhetto Theater
Keywords (deu)
WilnaJiddischLiederZweiter WeltkriegJudenverfolgungGhettotheater
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1277208
Number of pages
146