You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1277345
Title (deu)
Das Sozialverhalten von Kindern mit ADHS
Fallbeispiel Bildungszentrum Kiprax
Author
Lisa Baldinger
Author
Andrea Distl
Advisor
Robert Hutterer
Assessor
Robert Hutterer
Abstract (deu)
Ziel der Arbeit war es, die Entwicklung des Sozialverhaltens von ADHS-Kindern im Grundschulalter im Bildungszentrum Kiprax zu erforschen. Zudem sollten die pädagogischen Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit überprüft und Veränderungen des Sozialverhaltens festgehalten werden. Die Forscherinnen gingen davon aus, dass sich unter den speziellen Bedingungen des Bildungszentrums Kiprax das Sozialverhalten der ADHS-Kinder zum Positiven entwickelt. Die spezifischen Rahmenbedingungen setzen sich aus der geringen SchülerInnenanzahl, die alle von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung betroffen sind, Lehrpersonen mit umfangreichem Wissen über die Verhaltensstörung, reizarmer Gestaltung des Klassenraums, speziell für ADHS-Kinder angepasste pädagogische Maßnahmen und dem Schwerpunkt soziale Kompetenz zusammen. Im empirischen Teil wurde das Forschungsvorhaben mit Hilfe von Interviews mit Pädagoginnen, Eltern und deren ADHS-Kinder, Beobachtungsbögen und Tagebuchnotizen umgesetzt. Aufgrund der Forschungsergebnisse konnte folgendes Fazit gezogen werden: Bei allen ADHS-Kindern im Bildungszentrum Kiprax konnte eine positive Entwicklung im Sozialverhalten festgestellt werden. Aufgrund der vorangegangen Schilderung kann davon ausgegangen werden, dass die angewandten schulischen Maßnahmen und die pädagogischen Interventionen wirksam sind. Die Außenseiterrolle, die diese vier untersuchten ADHS-Kinder in der Regelschule einnahmen, konnten sie im Bildungszentrum Kiprax ablegen. Der (Schul-)Alltag mit den ADHS-Kindern wird sowohl von den PädagogInnen, als auch von den Eltern als belastend wahrgenommen. Zugleich schätzen sie aber auch die positiven Eigenschaften der ADHS-Kinder und sehen diese als bereichernd. Durch die Unterstützung und Zusammenarbeit des Bildungszentrums Kiprax mit den Eltern wird die Familiensituation entlastet und die Eltern-Kind-Beziehung verbessert. Neben den vielen positiven erforschten Aspekten des Bildungszentrums Kiprax sollte jedoch nicht das wesentliche Ziel, nämlich die Reintegration in das Regelschulsystem, aus den Augen verloren werden.
Keywords (deu)
ADHSAufmerksamkeitsdefizit-HyperaktivitätsstörungSozialverhaltenEntwicklungBildungszentrum Kiprax
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1277345
rdau:P60550 (deu)
240 S. : Ill.
Number of pages
248
Members (1)
Title (deu)
Das Sozialverhalten von Kindern mit ADHS
Fallbeispiel Bildungszentrum Kiprax
Author
Lisa Baldinger
Author
Andrea Distl
Abstract (deu)
Ziel der Arbeit war es, die Entwicklung des Sozialverhaltens von ADHS-Kindern im Grundschulalter im Bildungszentrum Kiprax zu erforschen. Zudem sollten die pädagogischen Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit überprüft und Veränderungen des Sozialverhaltens festgehalten werden. Die Forscherinnen gingen davon aus, dass sich unter den speziellen Bedingungen des Bildungszentrums Kiprax das Sozialverhalten der ADHS-Kinder zum Positiven entwickelt. Die spezifischen Rahmenbedingungen setzen sich aus der geringen SchülerInnenanzahl, die alle von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung betroffen sind, Lehrpersonen mit umfangreichem Wissen über die Verhaltensstörung, reizarmer Gestaltung des Klassenraums, speziell für ADHS-Kinder angepasste pädagogische Maßnahmen und dem Schwerpunkt soziale Kompetenz zusammen. Im empirischen Teil wurde das Forschungsvorhaben mit Hilfe von Interviews mit Pädagoginnen, Eltern und deren ADHS-Kinder, Beobachtungsbögen und Tagebuchnotizen umgesetzt. Aufgrund der Forschungsergebnisse konnte folgendes Fazit gezogen werden: Bei allen ADHS-Kindern im Bildungszentrum Kiprax konnte eine positive Entwicklung im Sozialverhalten festgestellt werden. Aufgrund der vorangegangen Schilderung kann davon ausgegangen werden, dass die angewandten schulischen Maßnahmen und die pädagogischen Interventionen wirksam sind. Die Außenseiterrolle, die diese vier untersuchten ADHS-Kinder in der Regelschule einnahmen, konnten sie im Bildungszentrum Kiprax ablegen. Der (Schul-)Alltag mit den ADHS-Kindern wird sowohl von den PädagogInnen, als auch von den Eltern als belastend wahrgenommen. Zugleich schätzen sie aber auch die positiven Eigenschaften der ADHS-Kinder und sehen diese als bereichernd. Durch die Unterstützung und Zusammenarbeit des Bildungszentrums Kiprax mit den Eltern wird die Familiensituation entlastet und die Eltern-Kind-Beziehung verbessert. Neben den vielen positiven erforschten Aspekten des Bildungszentrums Kiprax sollte jedoch nicht das wesentliche Ziel, nämlich die Reintegration in das Regelschulsystem, aus den Augen verloren werden.
Keywords (deu)
ADHSAufmerksamkeitsdefizit-HyperaktivitätsstörungSozialverhaltenEntwicklungBildungszentrum Kiprax
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1277346
Number of pages
248