You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1277497
Title (deu)
Die Stadt der Exklusion
Prozesse und Mittel der Verdrängung aus öffentlichen Räumen der Stadt Wien
Author
Christian Glantschnigg
Advisor
Christoph Reinprecht
Assessor
Christoph Reinprecht
Abstract (deu)
Prozesse der Ausschließung aus öffentlichen Räumen sind in westlichen Städten allgegenwärtig. Die Mechanismen und die Begründung der Ausschließungen unterliegen allerdings einem Wandel. Der Grund für diesen Wandel liegt im Übergang von der Foucault'schen Disziplinargesellschaft zur Kontrollgesellschaft: Wurden in der Disziplinargesellschaft die Nicht-Integrierten noch in Einschließungsmilieus verbracht und dadurch an den Produktionsapparat angepasst, so betreibt die Kontrollgesellschaft nur noch ihre Ausschließung. Dieser gesellschaftliche Ausschluss vollzieht sich auch auf der räumlichen Ebene der Städte. Die Fragestellung dieser Arbeit ist, welche Mittel zur Ausschließung aus öffentlichen Räumen in Wien angewandt werden und ob sich ausgewählte öffentliche Räume in ihrem Ausschließungspotenzial voneinander unterscheiden. Am Beginn der Arbeit steht eine Diskussion der Funktionen des öffentlichen Raumes für die Stadt und ihre Bewohner. Im zweiten Teil der Arbeit wird konkret auf die Betroffenen der Ausschließungen sowie die rechtlichen Begründungen und Mittel des Ausschlusses aus öffentlichen Räumen in Wien eingegangen. Die Forschungsfragen der Arbeit werden am Ende mittels einer teil-strukturierten Beobachtung beantwortet.
Abstract (eng)
Processes of exclusion from public spaces are ubiquitous in Western cities. The mechanisms and the explanation for the exclusions, however, are subjects to changes. The cause for the named change is to be found in the transition from the Foucauldian disciplinary society into the control society: Whereas in the disciplinary society the non-integrated were placed in docile bodies and thereby have been adapted to the new economics, the control society prosecutes only their exclusion. This social exclusion is as well enforced on the spatial level of cities. The question of this thesis is: Which tools are applied to enforce exclusion from public spaces in Vienna and whether selected public spaces differ from each other according to their potential of exclusion? At the beginning of this thesis there is a discussion of the functions of public space for the city and its inhabitants. The second part of this thesis deals specifically with those, affected by the exclusions and the legal justification and tools of exclusion from public spaces in Vienna. The research questions of this thesis will then be answered by a semi-structured observation.
Keywords (eng)
urban sociologypublic spaceexclusioncontrol society
Keywords (deu)
Stadtsoziologieöffentlicher RaumExklusionKontrollgesellschaft
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1277497
rdau:P60550 (deu)
179 S.
Number of pages
185
Members (1)
Title (deu)
Die Stadt der Exklusion
Prozesse und Mittel der Verdrängung aus öffentlichen Räumen der Stadt Wien
Author
Christian Glantschnigg
Abstract (deu)
Prozesse der Ausschließung aus öffentlichen Räumen sind in westlichen Städten allgegenwärtig. Die Mechanismen und die Begründung der Ausschließungen unterliegen allerdings einem Wandel. Der Grund für diesen Wandel liegt im Übergang von der Foucault'schen Disziplinargesellschaft zur Kontrollgesellschaft: Wurden in der Disziplinargesellschaft die Nicht-Integrierten noch in Einschließungsmilieus verbracht und dadurch an den Produktionsapparat angepasst, so betreibt die Kontrollgesellschaft nur noch ihre Ausschließung. Dieser gesellschaftliche Ausschluss vollzieht sich auch auf der räumlichen Ebene der Städte. Die Fragestellung dieser Arbeit ist, welche Mittel zur Ausschließung aus öffentlichen Räumen in Wien angewandt werden und ob sich ausgewählte öffentliche Räume in ihrem Ausschließungspotenzial voneinander unterscheiden. Am Beginn der Arbeit steht eine Diskussion der Funktionen des öffentlichen Raumes für die Stadt und ihre Bewohner. Im zweiten Teil der Arbeit wird konkret auf die Betroffenen der Ausschließungen sowie die rechtlichen Begründungen und Mittel des Ausschlusses aus öffentlichen Räumen in Wien eingegangen. Die Forschungsfragen der Arbeit werden am Ende mittels einer teil-strukturierten Beobachtung beantwortet.
Abstract (eng)
Processes of exclusion from public spaces are ubiquitous in Western cities. The mechanisms and the explanation for the exclusions, however, are subjects to changes. The cause for the named change is to be found in the transition from the Foucauldian disciplinary society into the control society: Whereas in the disciplinary society the non-integrated were placed in docile bodies and thereby have been adapted to the new economics, the control society prosecutes only their exclusion. This social exclusion is as well enforced on the spatial level of cities. The question of this thesis is: Which tools are applied to enforce exclusion from public spaces in Vienna and whether selected public spaces differ from each other according to their potential of exclusion? At the beginning of this thesis there is a discussion of the functions of public space for the city and its inhabitants. The second part of this thesis deals specifically with those, affected by the exclusions and the legal justification and tools of exclusion from public spaces in Vienna. The research questions of this thesis will then be answered by a semi-structured observation.
Keywords (eng)
urban sociologypublic spaceexclusioncontrol society
Keywords (deu)
Stadtsoziologieöffentlicher RaumExklusionKontrollgesellschaft
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1277498
Number of pages
185