Abstract (deu)
Diese Arbeit beschätigt sich mit den Aktivitäten der Seyfert Galaxien UGC 1935, welche mit LEDA 212995 in Wechselwirkung steht, sowie Mrk 607, welche Teil eines Galaxienpaares ist. Kinematische Studien von Absorptionslinien (z.B. Rupke et al., 2005) zeigen großäumige Gasflüsse in wechselwirkenden Galaxien. Das metallarme Gas der Außenbereiche wird in das Zentrum getrieben, wo das akkretierte Material letztendlich das schwarze Loch des aktiven Kerns füttert. Zusätzlich wird Material der Zentralregion in Strömen nach außen getrieben. Die Kombination dieser Prozesse bewirkt einen Abfall der Metallizitäten im Zentrum und ein negativer radialer Metallizitätsgradient kann gemessen werden. Modelle zeigen Metallizitätsgradienten in engen Galaxienpaaren die flacher verlaufen oder abfallen, verglichen mit isolierten Galaxien. Rupke et al. (2010b) demonstrierte in N-body/SPH numerischen Simulationen von Mergern gleicher Masse, dass eine geringere Häufigkeit an Metallen in Gas auftritt, gemessen im Zeitraum zwischen ersten und zweiten Perizentrum der Bewegung. Der radiale Metallizitätsgradient flacht nach dem ersten Vorbeiflug aufgrund der Vermischung des Gases, ab.
Die vorliegende Arbeit portraitiert die Seyfert Galaxie UGC 1935 und untersucht erstmalig Metallizietätsgradienten einer aktiven Galaxie. Die Ergebnisse wurden mit der Sy 2 Galaxie Mrk 607 verglichen, welche, obwohl Teil einer Gruppe, schein- bar noch nicht in Wechselwirkung steht.[OIII]/Hβ Linienverhältnisse wurden als Metallizitätsindikatoren über einen zentralen Bereich von 27′′ × 27′′ der Galaxien gemessen um nach Akkretionshinweisen zu suchen. Dafür wurden hochaufgeöste Daten des VLT Integral Field Units VIMOS, durch ein blaues Grism aufgenommen, verwendet und mit VIPGI, dem VIMOS Interactive Pipeline Graphical In- terface (Scodeggio et al., 2005), reduziert. Signaturen der Flu ̈sse als mögliche Auswirkungen der Wechselwirkung sowie zentrale Ausflüsse wurden in UGC 1935 gefunden, waren allerdings mit vorliegendem Material nicht zu sehen in Mrk 607. Nach einer Einleitung zu aktiven Galaxien im Allgemeinen und Seyfert Galaxien im Speziellen, folgt ein Überblick über die Vorteile der Integralfeld Spektroskopie. Zuletzt wird ein detailliertes Portrait der Galaxie UGC 1935 gezeichnet, welches Signaturen der Akkretion aufzeigt, und mit Mrk 607 verglichen.