You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1277996
Title (deu)
Besondere Momente in der Personenzentrierten Psychotherapie
Author
Elena Mieling
Advisor
Robert Hutterer
Assessor
Robert Hutterer
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit handelt von den besonderen Momenten in der Personenzentrierten Psychotherapie. Da der Forschungsstand zu diesem Thema sehr gering ist, war das Anliegen dieser Arbeit, einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschungsliteratur über die besonderen Momenten in der Personenzentrierten Psychotherapie zu leisten. Im theoretischen Teil wird zunächst ein Überblick über den allgemeinen Forschungsstand sowie eine detaillierte Darstellung verschiedener Ansätzen von besonderen Momenten in der Psychotherapie gegeben, welche für die Ausarbeitung des Themas als wesentlichen erachtet wurden. Dabei wird vor allem auf Rogers Momente der Bewegung (1959), Elliotts signifikanten Ereignisse (1983) sowie Mahrers Allgemeines Kategoriesystem der ‚good moments’ (1985) eingegangen. Des Weiteren werden die Forschungsergebnisse diverser Studien zu den Eigenschaften von ‚good moments’ dargestellt. Im empirischen Teil der Arbeit folgt anschließend die Auswertung sowie die Darstellung der Ergebnisse, welche sich aus den Interviews mit acht Personenzentrierten PsychotherapeutInnen erschlossen haben. Dabei ging es vor allem darum, besondere Momente im Personenzentrierten Ansatz zu erkennen, die Ursachen ihres Auftretens zu erarbeiten, sowie deren Einfluss auf den/die Klienten/Klientin bzw. den Therapieprozess zu erschließen. Die Ergebnisse der Auswertung zeigen große Ähnlichkeiten mit den theoretischen Aspekten des ersten Teils der Arbeit. Es besteht weiterhin ein großer Forschungsbedarf in diesem Feld.
Abstract (eng)
This diploma thesis deals with the ‘good moments’ in the personcentred therapy. Due to the fact, that there hasn’t been a lot of research on this topic, the purpose of this thesis was to make a contribution to the scientific research literature about the ‘good moments’ in the personcentred Psychotherapy. The theoretical part gives an overview of the current state of research and a detailed description of different approaches of ‘good moments’ in psychotherapy, which were considered as crucial for the elaboration of the topic. Thereby it will be dwelled on Rogers ‘good moments’ (1959), Elliott’s ‘significant events’ (1983) and Mahrer’s General Category System of ‘good moments’ (1985). Additionally there will be presented the research results of diverse studies about the characteristics of ‘good moments’. Afterwards the empirical part encompasses the analysis and the presentation of the results, which resultant from eight interviews with personcentred therapists. The main focus was to identify ‘good moments’ in the personcentred approach, to find out the reasons of their occurrence and to investigate their effect on the client and the therapy process respectively. The results of the analysis show close resemblance to the theoretical aspects of the first part of this thesis. There is still a huge demand for further research in this field.
Keywords (eng)
good momentspersoncentred psychotherapy
Keywords (deu)
besondere MomentePersonenzentrierte Psychotherapie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1277996
rdau:P60550 (deu)
215 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
227
Members (1)
Title (deu)
Besondere Momente in der Personenzentrierten Psychotherapie
Author
Elena Mieling
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit handelt von den besonderen Momenten in der Personenzentrierten Psychotherapie. Da der Forschungsstand zu diesem Thema sehr gering ist, war das Anliegen dieser Arbeit, einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschungsliteratur über die besonderen Momenten in der Personenzentrierten Psychotherapie zu leisten. Im theoretischen Teil wird zunächst ein Überblick über den allgemeinen Forschungsstand sowie eine detaillierte Darstellung verschiedener Ansätzen von besonderen Momenten in der Psychotherapie gegeben, welche für die Ausarbeitung des Themas als wesentlichen erachtet wurden. Dabei wird vor allem auf Rogers Momente der Bewegung (1959), Elliotts signifikanten Ereignisse (1983) sowie Mahrers Allgemeines Kategoriesystem der ‚good moments’ (1985) eingegangen. Des Weiteren werden die Forschungsergebnisse diverser Studien zu den Eigenschaften von ‚good moments’ dargestellt. Im empirischen Teil der Arbeit folgt anschließend die Auswertung sowie die Darstellung der Ergebnisse, welche sich aus den Interviews mit acht Personenzentrierten PsychotherapeutInnen erschlossen haben. Dabei ging es vor allem darum, besondere Momente im Personenzentrierten Ansatz zu erkennen, die Ursachen ihres Auftretens zu erarbeiten, sowie deren Einfluss auf den/die Klienten/Klientin bzw. den Therapieprozess zu erschließen. Die Ergebnisse der Auswertung zeigen große Ähnlichkeiten mit den theoretischen Aspekten des ersten Teils der Arbeit. Es besteht weiterhin ein großer Forschungsbedarf in diesem Feld.
Abstract (eng)
This diploma thesis deals with the ‘good moments’ in the personcentred therapy. Due to the fact, that there hasn’t been a lot of research on this topic, the purpose of this thesis was to make a contribution to the scientific research literature about the ‘good moments’ in the personcentred Psychotherapy. The theoretical part gives an overview of the current state of research and a detailed description of different approaches of ‘good moments’ in psychotherapy, which were considered as crucial for the elaboration of the topic. Thereby it will be dwelled on Rogers ‘good moments’ (1959), Elliott’s ‘significant events’ (1983) and Mahrer’s General Category System of ‘good moments’ (1985). Additionally there will be presented the research results of diverse studies about the characteristics of ‘good moments’. Afterwards the empirical part encompasses the analysis and the presentation of the results, which resultant from eight interviews with personcentred therapists. The main focus was to identify ‘good moments’ in the personcentred approach, to find out the reasons of their occurrence and to investigate their effect on the client and the therapy process respectively. The results of the analysis show close resemblance to the theoretical aspects of the first part of this thesis. There is still a huge demand for further research in this field.
Keywords (eng)
good momentspersoncentred psychotherapy
Keywords (deu)
besondere MomentePersonenzentrierte Psychotherapie
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1277997
Number of pages
227