You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1278393
Title (eng)
Non-expected utility vs. expected utility theory in consumption/savings decisions over the life cycle
Parallel title (deu)
Nicht-Erwartungsnutzen versus Erwartungsnutzen Theorie bei Konsum und Sparentscheidungen über den Lebenszyklus
Author
Torsten Jürgen Lisson
Advisor
Gerhard Sorger
Assessor
Robert Kunst
Assessor
Clemens Puppe
Abstract (deu)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, ob die Rank-Dependent Utility Theorie oder die Cumulative Prospect Theorie, welche zu den sogenannten Nicht-Erwartungsnutzen Theorien gehören, reale Daten über Konsum- und Sparentscheidungen besser abbilden können als die Erwartungsnutzentheorie. Wir verwenden ein Konsum/Spar Modell and die Methode der Simulierten Momente um zwei Parameter zu schätzen, welche in unserem Aufbau die Rank-Dependent Utility Theory, die Cumulative Prospect Theorie und die Erwartungsnutzentheorie unterscheiden. Wir schlagen für das Auflösen des Modells eine Methode vor, für welche die Kritik hinsichtlich dem Gebrauch von Nicht-Erwartungsnutzen Theorien in dynamischen Modellen nicht zutreffend ist. Das Endergebnis ist, dass die Rank-Dependent Utility Theorie die Daten am besten abbilden kann.
Abstract (eng)
This thesis deals with the question if Rank-Dependent Utility or Cumulative Prospect Theory, belonging to the so called Non-Expected Utility models, are better in explaining real life data on consumption and savings decisions than Expected Utility Theory. We use a consumption/savings model and the Method of Simulated Moments to estimate two parameters, which distinguish Expected Utility, Rank-Dependent Utility and Cumulative Prospect Theory in our setting. For the solution of the model we propose a method to which the conventional critique on Non-Expected Utility in dynamic settings does not apply. Our main finding is that Rank-Dependent Utility Theory is the theory which fits the data best.
Keywords (eng)
Non-Expected Utility TheoryRank-Dependent Utility TheoryCumulative Prospect TheoryReduction of Compound Lotteries AxiomMethod of Simulated Moments
Keywords (deu)
Nicht-ErwartungsnutzenAxiom der Reduktion mehrstufiger LotterienMethode der simulierten Moments
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1278393
rdau:P60550 (deu)
III, 144 S. : graph. Darst.
Number of pages
148
Members (1)
Title (eng)
Non-expected utility vs. expected utility theory in consumption/savings decisions over the life cycle
Parallel title (deu)
Nicht-Erwartungsnutzen versus Erwartungsnutzen Theorie bei Konsum und Sparentscheidungen über den Lebenszyklus
Author
Torsten Jürgen Lisson
Abstract (deu)
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, ob die Rank-Dependent Utility Theorie oder die Cumulative Prospect Theorie, welche zu den sogenannten Nicht-Erwartungsnutzen Theorien gehören, reale Daten über Konsum- und Sparentscheidungen besser abbilden können als die Erwartungsnutzentheorie. Wir verwenden ein Konsum/Spar Modell and die Methode der Simulierten Momente um zwei Parameter zu schätzen, welche in unserem Aufbau die Rank-Dependent Utility Theory, die Cumulative Prospect Theorie und die Erwartungsnutzentheorie unterscheiden. Wir schlagen für das Auflösen des Modells eine Methode vor, für welche die Kritik hinsichtlich dem Gebrauch von Nicht-Erwartungsnutzen Theorien in dynamischen Modellen nicht zutreffend ist. Das Endergebnis ist, dass die Rank-Dependent Utility Theorie die Daten am besten abbilden kann.
Abstract (eng)
This thesis deals with the question if Rank-Dependent Utility or Cumulative Prospect Theory, belonging to the so called Non-Expected Utility models, are better in explaining real life data on consumption and savings decisions than Expected Utility Theory. We use a consumption/savings model and the Method of Simulated Moments to estimate two parameters, which distinguish Expected Utility, Rank-Dependent Utility and Cumulative Prospect Theory in our setting. For the solution of the model we propose a method to which the conventional critique on Non-Expected Utility in dynamic settings does not apply. Our main finding is that Rank-Dependent Utility Theory is the theory which fits the data best.
Keywords (eng)
Non-Expected Utility TheoryRank-Dependent Utility TheoryCumulative Prospect TheoryReduction of Compound Lotteries AxiomMethod of Simulated Moments
Keywords (deu)
Nicht-ErwartungsnutzenAxiom der Reduktion mehrstufiger LotterienMethode der simulierten Moments
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1278394
Number of pages
148