Title (deu)
Privatsphäre im Internet
untersucht am Fallbeispiel Facebook
Author
Emanuel David Pröll
Advisor
Gerit Götzenbrucker
Assessor
Gerit Götzenbrucker
Abstract (deu)
In dieser Arbeit wird untersucht inwieweit die Soziale Netzwerk Seite Facebook den Schutz der Privatsphäre unterstützt. Im theoretischen Teil wird dazu zunächst die historische Entwicklung der Privatsphäre nachgezeichnet. Zudem werden grundlegende Theorien und aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Soziale Netzwerk Seiten präsentiert. Danach wird der Forschungsgegenstand Facebook detailliert dargestellt. Im empirischen Teil wird mit Hilfe eines Online-Fragebogens erhoben, welche Informationen von den Usern veröffentlicht werden, ob diese der Wahrheit entsprechen und wie gut diese Informationen durch die Privatsphäre-Einstellungen geschützt sind. Zudem wird auch das Wissen über Facebook untersucht und die grundsätzliche Einstellung zum Thema Überwachungsstaat abgefragt. Die Untersuchung zeigte, dass die User viele durchaus kritische Informationen preisgeben und diese in der Regel auch der Wahrheit entsprechen. Zudem offenbarte sich ein deutlicher Mangel beim Wissen darüber, was Facebook mit diesen veröffentlichten Daten machen darf.
Keywords (deu)
PrivatsphäreFacebookInternet
Type (deu)
Extent (deu)
145 S. : graph. Darst.
Number of pages
148
Members (1)
Title (deu)
Privatsphäre im Internet
untersucht am Fallbeispiel Facebook
Author
Emanuel David Pröll
Abstract (deu)
In dieser Arbeit wird untersucht inwieweit die Soziale Netzwerk Seite Facebook den Schutz der Privatsphäre unterstützt. Im theoretischen Teil wird dazu zunächst die historische Entwicklung der Privatsphäre nachgezeichnet. Zudem werden grundlegende Theorien und aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Soziale Netzwerk Seiten präsentiert. Danach wird der Forschungsgegenstand Facebook detailliert dargestellt. Im empirischen Teil wird mit Hilfe eines Online-Fragebogens erhoben, welche Informationen von den Usern veröffentlicht werden, ob diese der Wahrheit entsprechen und wie gut diese Informationen durch die Privatsphäre-Einstellungen geschützt sind. Zudem wird auch das Wissen über Facebook untersucht und die grundsätzliche Einstellung zum Thema Überwachungsstaat abgefragt. Die Untersuchung zeigte, dass die User viele durchaus kritische Informationen preisgeben und diese in der Regel auch der Wahrheit entsprechen. Zudem offenbarte sich ein deutlicher Mangel beim Wissen darüber, was Facebook mit diesen veröffentlichten Daten machen darf.
Keywords (deu)
PrivatsphäreFacebookInternet
Type (deu)
Number of pages
148