Abstract (deu)
Regulation der Genexpression ist für zelluläre Adaptation an die Umwelt unersetzlich und Voraussetzung für alle Lebewesen. Kontrollmechanismen der Transkription und der post-translationalen Modifikationen sind zwar am besten studiert, aber in den letzten Jahren wurde die Wichtigkeit der Regulation der mRNA Stabilität immer mehr erkannt. Steuerung dieser Stabilität ist für Zellen eine elegante und schnelle Möglichkeit Genexpression zu ändern und diese Flexibilität ist für das Immunsystem besonders wichtig. Pathogene müssen einer effizienten Immunantwort ausgesetzt sein, diese muss aber auf der anderen Seite präzise in der Zeit und Stärke limitiert werden, um schädigende Folgen zu vermeiden.
Ein Mechanismus dieser Regulation wird durch Bindung von Proteinen an sogenannte Adenin/Uridin-reiche Elemente (AREs) im 3‘ untranslatierten Bereich von mRNAs vermittelt. Tristetraprolin (TTP) ist ein solches ARE-bindendes Protein und rekrutiert Enzyme, die das Cap und den Poly-A Schwanz von mRNAs degradieren, gefolgt von exonukleolytischem Abbau der gebundenen mRNA durch Degradation in 5‘ zu 3‘ oder 3‘ zu 5‘ Richtung. Mäuse denen TTP fehlt sind zwar lebensfähig, haben aber einen starken pro-inflammatorischen Phänotyp. Das zeigt, dass TTP durch Vermittlung von mRNA-Degradation bei der Limitierung der inflammatorischen Antwort eine wichtige Rolle spielt.
Dieser starke Phänotyp macht es schwierig, Rollen von TTP in verschiedenen Krankheiten und Zelltypen zu studieren, deswegen wurden in dieser Studie konditionale knockout Mäuse verwendet. Das Ziel dieser Arbeit war es, Effekte von TTP-vermittelter mRNA-Degradation in akuten inflammatorischen Antworten und Entzündungs-assoziierter Dickdarmkarzinogenese zu studieren. Wir zeigen, dass Mäuse mit Deletion von TTP in myeloiden Zellen bei einer Infektion mit einem virulenten Stamm von Streptococcus pyogenes Vorteile haben. Die Bakterien sind weniger invasiv und die Tiere zeigen höhere Überlebensraten, höchstwahrscheinlich weil sie eine stärkere Antwort des Immunsystems auslösen. Versuche mit hoch- und niedrig-virulenten Stämmen haben nämlich gezeigt, dass eine effizientere Antwort zur Beseitigung des Pathogens vielleicht der Grund für die geringere Virulenz ist. Überraschenderweise ergaben Experimente mit Colitis-assoziierten Karzinomen, dass TTP Zelltyp-spezifische Funktionen in einem Modell von Entzündungs-assoziiertem Krebs hat. Fehlte TTP in myeloiden Zellen, waren die Mäuse anfälliger für induzierte Karzinogenese, fehlte es jedoch in T Zellen waren sie resistenter.