You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1279504
Title (deu)
Kindliche Trennungsbewältigung bei Krippeneintritt
eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Interaktion der Pädagoginnen mit den Kindern und deren Bewältigungsprozess im Rahmen der Wiener Kinderkrippenstudie
Author
Jelica Klaric
Author
Carina Kronberger
Advisor
Wilfried Datler
Assessor
Wilfried Datler
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit wurde im Rahmen der Wiener Kinderkrippenstudie verfasst und beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern das Verhalten der Pädagoginnen, das sich in ihren Interaktionen mit den Kindern äußert, mit der Trennungsbewältigung von Kindern bei Krippeneintritt in Zusammenhang steht. Den theoretischen Bezugsrahmen bieten psychoanalytische Theorien. Im Zuge der Studie wurden 104 eineinhalb- bis zweieinhalbjährige Kinder in außerfamiliären Institutionen beobachtet und ihr Verhalten sowie das der Bezugspädagoginnen mithilfe von Videoaufnahmen eingeschätzt. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Korrelationen zwischen den Variablen, die das Verhalten der Pädagogin beschreiben (Affektive Haltung, Förderung, Feinfühligkeit) und jenen, die zur Einschätzung des kindlichen Verhaltens eingesetzt wurden (Positiver und negativer Affekt, Interesse, Sozialer Austausch mit Pädagogin und Peers), berechnet. Die Ergebnisse der Berechnungen zeigten, dass das Pädagoginnenverhalten innerhalb der Pädagogin-Kind-Interaktion nicht als ein förderlicher Faktor für die kindliche Trennungsbewältigung des Kindes bei Krippeneintritt ausgemacht werden kann. Einerseits konnten lediglich Teilaspekte des Pädagoginnenverhaltens (Förderung, Feinfühligkeit) mit Teilaspekten des kindlichen Verhaltens (positiver Affekt, sozialer Austausch mit der Pädagogin) in Zusammenhang gebracht werden, weshalb der Großteil der aufgestellten Hypothesen verworfen werden musste. Andererseits wurde festgestellt, dass die Kriterien für einen gelungenen Bewältigungsprozess, wie sie vom Forschungsteam der Wiener Kinderkrippenstudie festgelegt wurden, bei den an der Studie teilnehmenden Kindern größtenteils nicht erfüllt waren. Es zeigte sich, dass der positive Affekt und das Interesse der Kinder im Verlauf der Eingewöhnung nicht signifikant anstiegen, der negative Affekt leicht sank und der soziale Austausch mit der Pädagogin und Peers keinen durchgehenden Anstieg aufwies. Deshalb kann nicht von einer eindeutig erfolgreichen Trennungsbewältigung gesprochen werden.
Keywords (deu)
KrippeneintrittTrennungBewältigungPädagogin-Kind-Interaktion
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1279504
rdau:P60550 (deu)
XIII, 237 S.
Number of pages
256
Members (1)
Title (deu)
Kindliche Trennungsbewältigung bei Krippeneintritt
eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Interaktion der Pädagoginnen mit den Kindern und deren Bewältigungsprozess im Rahmen der Wiener Kinderkrippenstudie
Author
Jelica Klaric
Author
Carina Kronberger
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit wurde im Rahmen der Wiener Kinderkrippenstudie verfasst und beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern das Verhalten der Pädagoginnen, das sich in ihren Interaktionen mit den Kindern äußert, mit der Trennungsbewältigung von Kindern bei Krippeneintritt in Zusammenhang steht. Den theoretischen Bezugsrahmen bieten psychoanalytische Theorien. Im Zuge der Studie wurden 104 eineinhalb- bis zweieinhalbjährige Kinder in außerfamiliären Institutionen beobachtet und ihr Verhalten sowie das der Bezugspädagoginnen mithilfe von Videoaufnahmen eingeschätzt. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Korrelationen zwischen den Variablen, die das Verhalten der Pädagogin beschreiben (Affektive Haltung, Förderung, Feinfühligkeit) und jenen, die zur Einschätzung des kindlichen Verhaltens eingesetzt wurden (Positiver und negativer Affekt, Interesse, Sozialer Austausch mit Pädagogin und Peers), berechnet. Die Ergebnisse der Berechnungen zeigten, dass das Pädagoginnenverhalten innerhalb der Pädagogin-Kind-Interaktion nicht als ein förderlicher Faktor für die kindliche Trennungsbewältigung des Kindes bei Krippeneintritt ausgemacht werden kann. Einerseits konnten lediglich Teilaspekte des Pädagoginnenverhaltens (Förderung, Feinfühligkeit) mit Teilaspekten des kindlichen Verhaltens (positiver Affekt, sozialer Austausch mit der Pädagogin) in Zusammenhang gebracht werden, weshalb der Großteil der aufgestellten Hypothesen verworfen werden musste. Andererseits wurde festgestellt, dass die Kriterien für einen gelungenen Bewältigungsprozess, wie sie vom Forschungsteam der Wiener Kinderkrippenstudie festgelegt wurden, bei den an der Studie teilnehmenden Kindern größtenteils nicht erfüllt waren. Es zeigte sich, dass der positive Affekt und das Interesse der Kinder im Verlauf der Eingewöhnung nicht signifikant anstiegen, der negative Affekt leicht sank und der soziale Austausch mit der Pädagogin und Peers keinen durchgehenden Anstieg aufwies. Deshalb kann nicht von einer eindeutig erfolgreichen Trennungsbewältigung gesprochen werden.
Keywords (deu)
KrippeneintrittTrennungBewältigungPädagogin-Kind-Interaktion
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1279505
Number of pages
256