You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1281161
Title (deu)
Die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens im Geometrieunterricht der AHS und seine Förderung mittels Dynamischer Geometrie-Software
Author
Maria Hutsteiner
Adviser
Stefan Götz
Assessor
Stefan Götz
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit verschiedenen Strukturkonzepten des räumlichen Vorstellungsvermögens, deren Ziel es ist, diese Kompetenz zu beschreiben und in einzelne Faktoren zu unterteilen. Betreffende wissenschaftlichen Konzepte reichen von Ein-Faktor-Theorien bis hin zu Mehr-Faktoren-Theorien. Der weitere Verlauf dieser Arbeit basiert schließlich auf einem Fünf-Faktoren-Modell, das die Raumvorstellung als ein Zusammenspiel von Veranschaulichung, Räumliche Beziehungen, Räumliche Orientierung und Faktor K, Räumliche Wahrnehmung und Vorstellungsfähigkeit von Rotationen erklärt. Ein Kapitel zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens bei Kindern und Jugendlichen bildet dann den Abschluss des ersten, theoretischen Teils. Hier zeigt sich, dass der Altersbereich von sieben bis vierzehn Jahren diesbezüglich besonders ausschlaggebend ist. Bei der anschließenden Analyse des AHS-Lehrplans stellt sich heraus, dass jener an diesen Umstand gut angepasst ist und der Schwerpunkt an Geometriestoff in der Unterstufe zu finden ist. In puncto umfassende Schulung der Raumvorstellung ist der Lehrplan jedoch weniger zufriedenstellend, da er auf eine relativ einseitige Förderung von nur zwei der fünf Raumvorstellungskomponenten abzielt. Um diesem Manko Abhilfe zu leisten, werden im Kapitel 6 Dynamische Geometrie-Software als Fördermittel Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Inhalte des AHS-Lehrplans dennoch so genutzt werden können, dass alle fünf Faktoren der Raumvorstellung geschult werden. Sei es zum Beispiel durch gezieltes Nutzen der Themenbereiche, die den drei kaum im Lehrplan enthaltenen Faktoren zuzuordnen sind oder durch Erweitern von „herkömmlichen“ Geometrieaufgaben aus dem Schulbuch mit Hilfe dreidimensionaler Visualisierungen am PC.
Keywords (deu)
räumliches VorstellungsvermögenRaumvorstellungEntwicklung der RaumvorstellungGeometrieunterricht der AHSDynamische Geometrie-SoftwareGeoGebraGAM-3DVektoris3D
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1281161
rdau:P60550 (deu)
145 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
145
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Die Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens im Geometrieunterricht der AHS und seine Förderung mittels Dynamischer Geometrie-Software
Author
Maria Hutsteiner
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit verschiedenen Strukturkonzepten des räumlichen Vorstellungsvermögens, deren Ziel es ist, diese Kompetenz zu beschreiben und in einzelne Faktoren zu unterteilen. Betreffende wissenschaftlichen Konzepte reichen von Ein-Faktor-Theorien bis hin zu Mehr-Faktoren-Theorien. Der weitere Verlauf dieser Arbeit basiert schließlich auf einem Fünf-Faktoren-Modell, das die Raumvorstellung als ein Zusammenspiel von Veranschaulichung, Räumliche Beziehungen, Räumliche Orientierung und Faktor K, Räumliche Wahrnehmung und Vorstellungsfähigkeit von Rotationen erklärt. Ein Kapitel zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens bei Kindern und Jugendlichen bildet dann den Abschluss des ersten, theoretischen Teils. Hier zeigt sich, dass der Altersbereich von sieben bis vierzehn Jahren diesbezüglich besonders ausschlaggebend ist. Bei der anschließenden Analyse des AHS-Lehrplans stellt sich heraus, dass jener an diesen Umstand gut angepasst ist und der Schwerpunkt an Geometriestoff in der Unterstufe zu finden ist. In puncto umfassende Schulung der Raumvorstellung ist der Lehrplan jedoch weniger zufriedenstellend, da er auf eine relativ einseitige Förderung von nur zwei der fünf Raumvorstellungskomponenten abzielt. Um diesem Manko Abhilfe zu leisten, werden im Kapitel 6 Dynamische Geometrie-Software als Fördermittel Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Inhalte des AHS-Lehrplans dennoch so genutzt werden können, dass alle fünf Faktoren der Raumvorstellung geschult werden. Sei es zum Beispiel durch gezieltes Nutzen der Themenbereiche, die den drei kaum im Lehrplan enthaltenen Faktoren zuzuordnen sind oder durch Erweitern von „herkömmlichen“ Geometrieaufgaben aus dem Schulbuch mit Hilfe dreidimensionaler Visualisierungen am PC.
Keywords (deu)
räumliches VorstellungsvermögenRaumvorstellungEntwicklung der RaumvorstellungGeometrieunterricht der AHSDynamische Geometrie-SoftwareGeoGebraGAM-3DVektoris3D
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1281162
Number of pages
145
Association (deu)