Abstract (deu)
Die Entwicklung von Metabolomics zur Ermittlung des metabolischen Profils in humanen Biofluiden stellt ein bedeutendes Instrument für die Erforschung auf dem Gebiet der Ernährungsinterventionsstudien dar. Aufgrund mangelnder bzw. unterschiedlicher standardisierter Protokolle sowie verschiedener Strategien zur Durchführung derartiger Studien, stellt die Planung und Umsetzung solcher Studien eine große Herausforderung dar. Die meisten, in der Literatur vorhandenen Versuchsanweisungen, basieren auf Daten der NMR-Analyse und nur wenige finden sich im Zusammenhang mit HPLC-MS Methoden und humanen Urinproben. Trotz der Vielzahl unterschiedlicher Informationen bezüglich der Planung und Durchführung einer Interventionsstudie konnte dennoch ein geeignetes Studiendesign, angefangen von der Probensammlung bis hin zur Messung der Urinproben und anschließender Auswertung ausgearbeitet werden.
In der Studie sollte der Einfluss von Rebaudiosid A/Aspartam sowie Saccharose, als auch unter Berücksichtigung einer Kontrollgruppe, auf metabolische Veränderungen in humanen Urinproben untersucht werden. Das Probandenkollektiv bestand aus 13 weiblichen Teilnehmern, welche jede Intervention einmal absolvierte und somit jeder Proband selbst als Kontrollgruppe fungierte. Die Auswertung ergab Unterschiede im metabolischen Profil bei Betrachtung der Analyse eines einzelnen Probanden, wo es zu einer eindeutigen Clusterung der einzelnen Süßstoffe kam. Die Beurteilung der Daten aller Probanden zeigte zu große interindividuelle Schwankungen, um eine eindeutige bzw. klare Aussage treffen zu können. In Anbetracht dessen, sind weitere statistische Anwendungen von Bedeutung, um umfangreichere Analysenergebnisse ermöglichen zu können. Zusammengefasst kann dennoch dargelegt werden, dass sowohl Urin ein passendes Medium, sowie die Messung der Proben mittels HPLC-MS Analyse eine geeignete Methode für Metabolomics-Studien darstellen, um postprandiale Einflüsse in Urinproben beschreiben zu können.