Abstract (deu)
In dieser Diplomarbeit wurden die Wirkungen von PGU 193 an 5 isolierten Merschweinchenorganen erforscht. Dabei verwendete man: die Aorta, Pulmonalarterie, Papillarmuskel, Vorhof und den terminalen Ileum.
Nach den Versuchsbedingungen wurde das PGU 193 in 5 verschiedenen Konzentrationen getestet, nämlich in 1 µmol/l, 3 µmol/l, 10 µmol/l, 30 µmol/l und 100 µmol/l.
An der Aorta, Pulmonalarterie und dem terminalem Ileum wurde untersucht wie die Substanz sich auf die Kontraktionskraft der Organe auswirkt. Über eine eventuelle positive oder negative inotrope Wirkung von PGU 193 wurde am Papillarmuskel geforscht. Beim Vorhof wiederum konnte man die Chronotropie beobachten.
Pro Organ wurden immer mindestens 4 Versuche gemacht.
Die Substanz zeigte auf die glattmuskulären Organe (Aorta, Pulmonalarterie, terminales Ileum) eine starke vasodilatierende bzw. spasmolytische Wirkung. Bei allen drei Organen wurde der EC50 Wert erreicht (Aorta=21 µmol/l, Pulmonalarterie=19,5 µmol/l und terminale Ileum 30 µmol/l).
Am Papillarmuskel wirkte die Substanz eindeutig negativ inotrop, doch der EC50 Wert wurde an diesem Organ knapp nicht erreicht.
Beim Vorhof wurden die Schläge pro Minute gezählt. Unter der Substanzzugabe nahm die Zahl konstant ab. Bei 71 µmol/l wurde ein EC50 Wert erreicht.
Den Wirkmechanismus wurde in zweitem Teil der Diplomarbeit erforscht. Die Aorta wurde zuerst mit 2 verschiedenen Nitro-L-Arginin Konzentrationen (30 µmol/l und 100 µmol/l) vorbehandelt. Damit blockierte man das Enzym, das endothelial zur NO Freisetzung führt und infolgedessen zur Vasodilatation.
Die Wirkung von PGU 193 könnte somit teilweise durch eine Freisetzung zustande kommen.