Abstract (deu)
Die γ Aminobuttersäure (GABA) ist die am häufigsten vorkommende inhibitorische Neurotransmitter Substanz im zentralen Nervensystem von Säugetieren. GABA wirkt über zwei verschiedene Klassen von Rezeptoren, die GABAA-Rezeptoren, die Cl—Kanäle sind, welche durch GABA geöffnet werden können, und die GABAB-Rezeptoren, die indirekt über second messenger systems an Ca2+ oder K+ Kanäle gekoppelt sind. GABAA-Rezeptoren bestehen aus fünf Untereinheiten, die acht verschiedenen Untereinheitsklassen angehören können. Die Mehrheit der Rezeptoren besteht aus zwei α, zwei β und einer γ Untereinheiten.
Neben GABA können viele Wirkstoffe, wie Benzodiazepine, Barbiturate, Steroide, Anästhetika oder Konvulsiva, an GABAA Rezeptoren binden und diese modulieren. Wie bei den meisten Rezeptoren der cys loop receptor super family, ist die genaue Struktur des GABAA Rezeptors bis jetzt nicht bekannt. Ziel dieser Arbeit war die Produktion und Reinigung von großen Mengen rekombinanter hetero oligomerer (alpha1-beta3-gamma2) GABAA-Rezeptoren, die anschließend mittels Kristallisations-versuchen, photo affinity labeling oder surface plasmon resonance zur strukturellen Analyse verwendet werden sollten.
Zu diesem Zweck wurden drei verschiedene Untereinheits Kombinationen (α1β3His8γ2, α1β3γ2His8 und α1β3γ2His12) im Baculovirus Expressionssystem in Sf9 Zellen exprimiert, um diese dann im großen Maßstab zu reinigen. Das α1β3γ2His12 Konstrukt wurde neu in einen pBAC4x 1 Vektor kloniert. Nachdem stabile Virenstocks für alle Kombinationen erzeugt wurden, wurden die besten Expressionsbedingungen für jeden Rezeptortyp mittels [3H]Muscimol und [3H]Benzodiazepin Bindungsstudien bestimmt. Der Abbau der Proteine wurde mittels SDS-polyacrylamide gel electrophoresis, Coomassie blue staining und Western blot analysis untersucht. Die Reinigung der Rezeptoren über deren His Tag mittels einer Ni NTA Säule (und einer Benzodiazepin beinhaltenden Affinitätssäule für den α1β3His8γ2 Rezeptor) ergab unterschiedliche Ergebnisse. Mittels 2-Stufenreinigung konnte der α1β3His8γ2 Rezeptor mit einer geschätzten Reinheit von 90% und geringem Abbau der Untereinheiten, allerdings mit sehr geringer Ausbeute, gereinigt werden. Die α1β3γ2His8 und α1β3γ2His12 Rezeptoren zeigten eine verminderte Expression und Abbauprodukte und somit eine geringere Ausbeute der Konstrukte als beim α1β3His8γ2 Rezeptor. Da für eine Reinigung ein Minimum an intakten Rezeptoren in der Membran vorhanden sein muss, wird in Zukunft das α1β3His8γ2 Konstrukt mit einer 2 Stufenreinigung für weitere Strukturanalysen verwendet werden.