You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1282102
Title (deu)
Jona 2 in Kinderbibeln
unter dem Gesichtspunkt einer funktionalen Translationsanalyse
Author
Ulrike Swoboda
Advisor
Marianne Grohmann
Assessor
Marianne Grohmann
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit wurde am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien eingereicht. Sie untersucht fünf verschiedene Kinderbibeln des 20. und 21. Jahrhunderts in Text und Bild. Der Vergleichbarkeit halber wurde jeweils die alttestamentliche Geschichte „Jona“ gewählt, eine biblische Novelle, die sich seit jeher großer Beliebtheit in Bibeln für Kinder und Jugendliche er¬freut und das bis heute nicht eingebüßt hat. Dem geschichtlichen Aspekt der bebilderten Kinderbibeln wird zu Beginn dieser Arbeit Rechnung getragen. Danach werden die Kinderbibeltexte und die jeweiligen Bilder mittels der funktionalen Translationsanalyse nach Margret Ammann untersucht, eine Methode der Translationswissenschaften, die der praktischen Übersetzungskritik dient. Die Beschreibung der Bilder folgt einer individuellen phänomenologischen Bestandsaufnahme. Anschließend wird der hebräische Ausgangstext der Biblia Hebraica Stuttgartensia einer ausführlichen historisch-kritischen Exegese unterzogen. Zum Schluss werden die Analysen der Kinderbibeltexte mit der Analyse des Ausgangstextes zusammengeführt. Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Überprüfung der Rezeption des Buches Jona in heutigen Kinderbibeln. Kann man von einer gelungenen Rezeption sprechen oder nicht? Ausschlaggebend hierfür ist vor allem die Feststellung der Kohärenz der einzelnen Texte. Durch die Analysen wird ein Spannungsfeld sichtbar, in dem sich jede Übersetzung bewegt, nämlich zwischen der Treue zu ihrem Ausgangstext und ihrer Verständlichkeit in die jeweilige Gegenwart hinein. Kinderbibeln dürfen als wertvoller Beitrag zur Aktualisierung biblischer Geschichten angesehen und gewürdigt werden. Allerdings darf durch das enorme Überangebot an Kinderbibeln die Überprüfung am Ausgangstext nicht fehlen. Als Hilfe für KonsumentInnen, geeignete Kinderbibeln im Buchladen oder im Internet herauszufiltern, schließt diese Arbeit mit dem Versuch einer Kaufempfehlung-Checkliste, die auf den vorangegangenen Analysen fußt.
Keywords (deu)
Jona 2KinderbibelnÜbersetzunghistorisch-kritische Exegesefunktionale Translationsanalyse
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1282102
rdau:P60550 (deu)
100 S. : Ill.
Number of pages
100
Members (1)
Title (deu)
Jona 2 in Kinderbibeln
unter dem Gesichtspunkt einer funktionalen Translationsanalyse
Author
Ulrike Swoboda
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit wurde am Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien eingereicht. Sie untersucht fünf verschiedene Kinderbibeln des 20. und 21. Jahrhunderts in Text und Bild. Der Vergleichbarkeit halber wurde jeweils die alttestamentliche Geschichte „Jona“ gewählt, eine biblische Novelle, die sich seit jeher großer Beliebtheit in Bibeln für Kinder und Jugendliche er¬freut und das bis heute nicht eingebüßt hat. Dem geschichtlichen Aspekt der bebilderten Kinderbibeln wird zu Beginn dieser Arbeit Rechnung getragen. Danach werden die Kinderbibeltexte und die jeweiligen Bilder mittels der funktionalen Translationsanalyse nach Margret Ammann untersucht, eine Methode der Translationswissenschaften, die der praktischen Übersetzungskritik dient. Die Beschreibung der Bilder folgt einer individuellen phänomenologischen Bestandsaufnahme. Anschließend wird der hebräische Ausgangstext der Biblia Hebraica Stuttgartensia einer ausführlichen historisch-kritischen Exegese unterzogen. Zum Schluss werden die Analysen der Kinderbibeltexte mit der Analyse des Ausgangstextes zusammengeführt. Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Überprüfung der Rezeption des Buches Jona in heutigen Kinderbibeln. Kann man von einer gelungenen Rezeption sprechen oder nicht? Ausschlaggebend hierfür ist vor allem die Feststellung der Kohärenz der einzelnen Texte. Durch die Analysen wird ein Spannungsfeld sichtbar, in dem sich jede Übersetzung bewegt, nämlich zwischen der Treue zu ihrem Ausgangstext und ihrer Verständlichkeit in die jeweilige Gegenwart hinein. Kinderbibeln dürfen als wertvoller Beitrag zur Aktualisierung biblischer Geschichten angesehen und gewürdigt werden. Allerdings darf durch das enorme Überangebot an Kinderbibeln die Überprüfung am Ausgangstext nicht fehlen. Als Hilfe für KonsumentInnen, geeignete Kinderbibeln im Buchladen oder im Internet herauszufiltern, schließt diese Arbeit mit dem Versuch einer Kaufempfehlung-Checkliste, die auf den vorangegangenen Analysen fußt.
Keywords (deu)
Jona 2KinderbibelnÜbersetzunghistorisch-kritische Exegesefunktionale Translationsanalyse
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1282103
Number of pages
100