You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1282173
Title (deu)
Die Lebensqualität von Alleinerzieherinnen
Parallel title (eng)
The quality of life of single mothers
Author
Tanja Aue-Gumpinger
Adviser
Wolfgang Schulz
Assessor
Wolfgang Schulz
Abstract (deu)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Lebensqualität von Alleinerzieherinnen untersucht und analysiert, in welchen Lebensbereichen sich diese von in Partnerschaft lebenden Frauen unterscheidet. Es wurden zwei methodisch unterschiedliche Ansätze gewählt. Einerseits erfolgte eine Sekundärdatenanalyse der Daten des Sozialen Survey 2003, im Rahmen derer etwaige Unterschiede zwischen alleinerziehenden Frauen und Frauen, die mit einem Partner leben, untersucht wurden. Des Weiteren wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt, um mehr über die individuelle Lebenssituation, die Probleme und Bewältigungsstrategien von alleinerziehenden Frauen zu erfahren. Dazu wurden im Rahmen persönlicher Interviews zehn alleinerziehende Frauen zu ihren positiven und negativen Erfahrungen in verschiedenen Lebensbereichen, wie berufliche Situation, Wohnsituation, Gesundheit, ökonomische Situation, soziale Kontakte und Freizeit, befragt. Die wesentlichsten Unterschiede zwischen Alleinerzieherinnen und Frauen in Partnerschaft zeigen sich in den Daten des Sozialen Survey 2003 bei der Länge der Arbeitslosigkeit, hier sind erstere signifikant länger arbeitslos. Alleinerziehende leben weiters signifikant öfter in Mietwohnungen, Frauen mit Partner hingegen öfter in Eigentumswohnungen oder Eigenheimen. Der wesentlichste Unterschied zeigt sich im finanziellen Bereich. Bei Müttern mit Partner ist das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen pro Kopf signifikant höher als in Alleinerzieher-Haushalten, was sich in einer ebenso größeren Zufriedenheit mit der finanziellen Situation und dem Lebensstandard niederschlägt. Die allgemeine Lebenszufriedenheit und das empfundene Lebensglück werden von Alleinerziehenden signifikant schlechter beurteilt als von Frauen, die mit einem Partner leben. Keine Unterschiede zwischen den beiden Frauengruppen lassen sich bei der Zufriedenheit mit den sozialen Kontakten und der Freizeit feststellen. Die Vermutung, dass alleinerziehende Mütter aufgrund ihrer stressvollen Lebensumstände vermehrt unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen leiden, konnte ebenfalls nicht bestätigt werden. In den persönlichen Interviews zeigte sich die größte Zufriedenheit mit der Wohnsituation und den sozialen Kontakten. Die berufliche und finanzielle Situation wurden von den befragten Alleinerzieherinnen als am wenigsten zufriedenstellend beurteilt.
Abstract (eng)
The basis for the following thesis was the investigation of the life quality of single mothers compared to women living in partnerships. Two different methods were chosen. On one hand, a secondary data analysis of the Social Survey 2003 data was undertaken where possible differences between single mothers and mothers who live in a partnership were investigated. Moreover, a qualitative research method was chosen in order to learn more about the individual life situation of single mothers, their problems and their adequate strategies to solve these problems. Personal interviews with ten single mothers were held for that purpose. They were asked about their positive and negative experiences in different areas, their job and living situation, health and financial situation as well as social contacts and leisure time. The following important differences between single mothers and women living in partnerships are shown in the Social Survey 2003 data: The length of unemployment which is in the case of single mothers significantly longer. Moreover, single-mothers rather rent, compared to mothers in partnerships, apartments than owning them. The most important difference however is the financial situation. The average net-income of mothers living in partnerships is significantly higher than the one of single mothers which consequently results in a similar high contentment and higher standard of living. The general satisfaction with life and the overall happiness of single mothers has been rated as much lower than of mothers living with a partner. There were no obvious difference between the two groups (single or in partnerships) when it comes to social contacts and leisure time. The assumption that single mothers suffer of a higher health risk because of their stressful circumstances, could not be confirmed. During the course of the interviews it was noted that respondents are quite content with their living situation and their social contacts. The job and financial situation were considered as the biggest drawback for single mothers.
Keywords (eng)
quality of Lifesingle mothersmothersfamily life
Keywords (deu)
LebensqualitätAlleinerzieherinnenalleinerziehendEinelternMütterFamilienform
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1282173
rdau:P60550 (deu)
131 S.
Number of pages
131
Members (1)
Title (deu)
Die Lebensqualität von Alleinerzieherinnen
Parallel title (eng)
The quality of life of single mothers
Author
Tanja Aue-Gumpinger
Abstract (deu)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Lebensqualität von Alleinerzieherinnen untersucht und analysiert, in welchen Lebensbereichen sich diese von in Partnerschaft lebenden Frauen unterscheidet. Es wurden zwei methodisch unterschiedliche Ansätze gewählt. Einerseits erfolgte eine Sekundärdatenanalyse der Daten des Sozialen Survey 2003, im Rahmen derer etwaige Unterschiede zwischen alleinerziehenden Frauen und Frauen, die mit einem Partner leben, untersucht wurden. Des Weiteren wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt, um mehr über die individuelle Lebenssituation, die Probleme und Bewältigungsstrategien von alleinerziehenden Frauen zu erfahren. Dazu wurden im Rahmen persönlicher Interviews zehn alleinerziehende Frauen zu ihren positiven und negativen Erfahrungen in verschiedenen Lebensbereichen, wie berufliche Situation, Wohnsituation, Gesundheit, ökonomische Situation, soziale Kontakte und Freizeit, befragt. Die wesentlichsten Unterschiede zwischen Alleinerzieherinnen und Frauen in Partnerschaft zeigen sich in den Daten des Sozialen Survey 2003 bei der Länge der Arbeitslosigkeit, hier sind erstere signifikant länger arbeitslos. Alleinerziehende leben weiters signifikant öfter in Mietwohnungen, Frauen mit Partner hingegen öfter in Eigentumswohnungen oder Eigenheimen. Der wesentlichste Unterschied zeigt sich im finanziellen Bereich. Bei Müttern mit Partner ist das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen pro Kopf signifikant höher als in Alleinerzieher-Haushalten, was sich in einer ebenso größeren Zufriedenheit mit der finanziellen Situation und dem Lebensstandard niederschlägt. Die allgemeine Lebenszufriedenheit und das empfundene Lebensglück werden von Alleinerziehenden signifikant schlechter beurteilt als von Frauen, die mit einem Partner leben. Keine Unterschiede zwischen den beiden Frauengruppen lassen sich bei der Zufriedenheit mit den sozialen Kontakten und der Freizeit feststellen. Die Vermutung, dass alleinerziehende Mütter aufgrund ihrer stressvollen Lebensumstände vermehrt unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen leiden, konnte ebenfalls nicht bestätigt werden. In den persönlichen Interviews zeigte sich die größte Zufriedenheit mit der Wohnsituation und den sozialen Kontakten. Die berufliche und finanzielle Situation wurden von den befragten Alleinerzieherinnen als am wenigsten zufriedenstellend beurteilt.
Abstract (eng)
The basis for the following thesis was the investigation of the life quality of single mothers compared to women living in partnerships. Two different methods were chosen. On one hand, a secondary data analysis of the Social Survey 2003 data was undertaken where possible differences between single mothers and mothers who live in a partnership were investigated. Moreover, a qualitative research method was chosen in order to learn more about the individual life situation of single mothers, their problems and their adequate strategies to solve these problems. Personal interviews with ten single mothers were held for that purpose. They were asked about their positive and negative experiences in different areas, their job and living situation, health and financial situation as well as social contacts and leisure time. The following important differences between single mothers and women living in partnerships are shown in the Social Survey 2003 data: The length of unemployment which is in the case of single mothers significantly longer. Moreover, single-mothers rather rent, compared to mothers in partnerships, apartments than owning them. The most important difference however is the financial situation. The average net-income of mothers living in partnerships is significantly higher than the one of single mothers which consequently results in a similar high contentment and higher standard of living. The general satisfaction with life and the overall happiness of single mothers has been rated as much lower than of mothers living with a partner. There were no obvious difference between the two groups (single or in partnerships) when it comes to social contacts and leisure time. The assumption that single mothers suffer of a higher health risk because of their stressful circumstances, could not be confirmed. During the course of the interviews it was noted that respondents are quite content with their living situation and their social contacts. The job and financial situation were considered as the biggest drawback for single mothers.
Keywords (eng)
quality of Lifesingle mothersmothersfamily life
Keywords (deu)
LebensqualitätAlleinerzieherinnenalleinerziehendEinelternMütterFamilienform
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1282174
Number of pages
131