Abstract (deu)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Lebensqualität von Alleinerzieherinnen untersucht und analysiert, in welchen Lebensbereichen sich diese von in Partnerschaft lebenden Frauen unterscheidet.
Es wurden zwei methodisch unterschiedliche Ansätze gewählt. Einerseits erfolgte eine Sekundärdatenanalyse der Daten des Sozialen Survey 2003, im Rahmen derer etwaige Unterschiede zwischen alleinerziehenden Frauen und Frauen, die mit einem Partner leben, untersucht wurden. Des Weiteren wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt, um mehr über die individuelle Lebenssituation, die Probleme und Bewältigungsstrategien von alleinerziehenden Frauen zu erfahren. Dazu wurden im Rahmen persönlicher Interviews zehn alleinerziehende Frauen zu ihren positiven und negativen Erfahrungen in verschiedenen Lebensbereichen, wie berufliche Situation, Wohnsituation, Gesundheit, ökonomische Situation, soziale Kontakte und Freizeit, befragt.
Die wesentlichsten Unterschiede zwischen Alleinerzieherinnen und Frauen in Partnerschaft zeigen sich in den Daten des Sozialen Survey 2003 bei der Länge der Arbeitslosigkeit, hier sind erstere signifikant länger arbeitslos. Alleinerziehende leben weiters signifikant öfter in Mietwohnungen, Frauen mit Partner hingegen öfter in Eigentumswohnungen oder Eigenheimen. Der wesentlichste Unterschied zeigt sich im finanziellen Bereich. Bei Müttern mit Partner ist das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen pro Kopf signifikant höher als in Alleinerzieher-Haushalten, was sich in einer ebenso größeren Zufriedenheit mit der finanziellen Situation und dem Lebensstandard niederschlägt. Die allgemeine Lebenszufriedenheit und das empfundene Lebensglück werden von Alleinerziehenden signifikant schlechter beurteilt als von Frauen, die mit einem Partner leben. Keine Unterschiede zwischen den beiden Frauengruppen lassen sich bei der Zufriedenheit mit den sozialen Kontakten und der Freizeit feststellen. Die Vermutung, dass alleinerziehende Mütter aufgrund ihrer stressvollen Lebensumstände vermehrt unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen leiden, konnte ebenfalls nicht bestätigt werden.
In den persönlichen Interviews zeigte sich die größte Zufriedenheit mit der Wohnsituation und den sozialen Kontakten. Die berufliche und finanzielle Situation wurden von den befragten Alleinerzieherinnen als am wenigsten zufriedenstellend beurteilt.