Abstract (deu)
FrauenArbeitsWelten bewegen sich im Spannungsverhältnis zwischen bezahlten, formellen Arbeitsverhältnissen und unbezahlter Betreuungs- und Pflegearbeit. Dieses globale Phänomen wird in seiner partikularen Entsprechung im arabischsprachigen Raum behandelt. Die Scheidelinie an Hand derer sich Differenzen festmachen, wird versucht im Wechselverhältnis zu Geschlecht, Raum und Arbeit festzumachen, wobei die Ungleichheit in Relation zu Diskriminierung und Ausbeutung besprochen wird. Im ersten Teil werden die Schichtungen diskriminierender Paradigmen dualistischer Konzeptionen, die in der Zuteilung der Geschlechter, der Teilung der Aufgaben in Bezahlte und Unbezahlte und der Räume in das Öffentlich - Sichtbare und das Privat - Unsichtbare, sowie die Zuschreibungsmechanismen des Orientalismus diskutiert. Im zweiten Teil werden unter Berücksichtigung von Studien und Berichten die geschlechterrelevanten Asymetrien hinsichtlich des Arbeits- und Erwerbsleben im arabischen Raum konkretisiert.