Abstract (deu)
Die Fähigkeit, pädagogische Prozesse zu kommunizieren und zu reflektieren, ist ein wichtiger Aspekt der fachlichen Qualifikation von KindergartenpädagogInnen. Das Nachdenken über die praktischen Erfahrungen im Arbeitsfeld und deren reflexive Verarbeitung bilden einen wichtigen Bestandteil der fachpraktischen Ausbildung. In welcher Weise in der kindergartenpädagogischen Ausbildung über Praxis nachgedacht wird und inwiefern Reflexion zur beruflichen Kompetenzentwicklung und insbesondere zur Entwicklung reflexiver Kompetenz beitragen kann, sind leitende Fragestellungen in der Arbeit. Die Konstrukte Kompetenz und Reflexion werden erörtert und es wird ein Verständnis von beruflich-professioneller pädagogischer Handlungskompetenz für die Arbeit grundgelegt. In Folge wird diskutiert, unter welchen Lehr- und Lernbedingungen Kompetenzen entwickelt und professionelles Reflektieren gelernt werden können. Vor dem Hintergrund psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive wird verdeutlicht, dass die Beziehungsdynamik in den Arbeitsprozessen ein differenzielles Verstehen erfordert und aufgezeigt, wie eine reflektierende Haltung ausgebildet werden kann. Die zentrale Annahme, dass die Reflexion der Arbeitserfahrungen zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen beiträgt, wird auf der Basis von zwei ausgewählten theoretischen Konzeptualisierungen begründet, nämlich Neuwegs Verhältnisbestimmungen von Wissen und Können und der Funktion der Reflexion und das Zusammenspiel von Wissen und Handlung nach Schön. Die empirische Untersuchung erfolgte auf Basis von qualitativen Interviews mit Studierenden und PraxislehrerInnen an einem Kolleg. Die Ergebnisse zeigen, welche Faktoren in der kindergartenpädagogischen Ausbildung dazu beitragen, die beruflichen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse der Studierenden zu fördern. Dabei wird der Stellenwert der Reflexion bei der Entwicklung reflexiver Kompetenz herausgearbeitet. Die Analyse der Reflexionsprozesse der Studierenden verdeutlicht, dass Reflexionsfähigkeit aus einer Vielfalt von Teilaspekten besteht. Durch die Analyse der Reflexionspraxis wird sichtbar, dass strukturierte Reflexion eher im Rahmen der schulischen Ausbildungsstätte erfolgt und weniger in der beruflichen Praxis, dass das Konstrukt Reflexion unterschiedlich definiert wird und dass das Erlernen reflexiver Kompetenz sehr von der Persönlichkeit der Lehrenden und deren Qualifikation abhängig ist. Als Konsequenz werden Anforderungen an Praxisreflexion und an Reflexionsqualität in kindergartenpädagogischen Ausbildungsprozessen entwickelt.