Abstract (deu)
Die sozialwissenschaftliche Inhaltsanalyse bietet ein Bündel von erprobten Methoden
zur Analyse von Kommunikationsinhalten. In dieser Arbeit werden einleitend die
methodischen Vorzüge und Grenzen der Inhaltsanalyse erläutert, sowie ihre
unterschiedlichen Typen beschrieben. Die Motivation der Arbeit besteht jedoch darin,
die methodische Weiterentwicklung der Inhaltsanalyse, die durch Verfahren aus
verschiedenen Disziplinen wie den Informationswissenschaften, der Statistik oder der
Computerlinguistik unterstützt wird, aufzuzeigen. Ziel dieser Entwicklungen ist es,
textuelle Inhalte automatisiert auszuwerten. In Anbetracht der immensen Mengen an
Informationen und Meinungen, die praktisch ohne Zeitverzögerung über das Medium
Internet ausgetauscht werden, würde eine automatisierte Inhaltsanalyse von Online-
Inhalten ein enormes Potential für die Sozialwissenschaften bieten. Freilich ist eine
Automatisierung mit großen Herausforderungen verbunden, die nur durch eine
interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kombination verschiedener Ansätze überwunden
werden können. Kapitel 7 zeigt unterschiedliche Ansätze der automatisierten
Inhaltsanalyse, deren Funktionsweise am Beispiel der Sentiment Analyse sowohl
theoretisch, als auch im Rahmen empirischer Auswertungen erläutert wird. Ziel ist es
dabei die grundsätzliche Funktionsweise der Methoden aufzuzeigen, anstatt komplexe
Algorithmen mit Hilfe von Computerprogrammen zu entwickeln, die die Treffsicherheit
der automatisierten Inhaltsanalyse optimieren. An Hand der praktischen Beispiele
werden in einem abschließenden Kapitel Potentiale und Grenzen der automatisierten
Inhaltsanalyse, sowie geeignete Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt.