Title (deu)
Mentoring migrant kids
"Nightingale - Mentoring für Kinder mit Migrationshintergrund" - ein Beitrag zur Chancengleichheit?
Author
Raphaela Helena Blaßnig
Advisor
Reinhold Stipsits
Assessor
Reinhold Stipsits
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und in wie fern das Projekt ‚Nightingale- Mentoring für Kinder mit Migrationshintergrund‘ einen Beitrag zur Chancengleichheit liefern kann. Nightingale vertritt die Idee, dass jedes Kind, egal welcher Herkunft oder Religion, gleiche Chancen verdient und macht sich deshalb den Abbau von Vorurteilen, sozialen Disparitäten und die Förderung eines Verständigungsprozesses zum Ziel. Zur Bearbeitung der Forschungsfrage, wurden drei große Themenblöcke behandelt: Mentoring, Migration und gesellschaftliche Realität und Chancengleichheit. Der kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff und der Forderung nach Chancengleichheit folgt die Beschäftigung mit BOURDIEUs Theorie des kulturellen Kapitals. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass die Akquirierung und Akkumulation kulturellen Kapitals, also erweiterte Denk- und Handlungsschemata, Wertorientierungen, Kompetenzen und Sprachkenntnisse zur Chancenverbesserung benachteiligter MigrantInnen beitragen. Der empirische Teil der Arbeit besteht aus einer qualitativen Inhaltsanalyse nach MAYRING von 12 Endberichten der MentorInnen des in dieser Arbeit behandelten Projekts. Zur Beantwortung der Fragstellung wird erforscht, ob und in wie fern die Akquirierung kulturellen Kapitals im Projekt erfolgt und zu einer Chancenverbesserung der Mentees beiträgt.
Abstract (eng)
This diploma thesis deals with the question if and how the mentoring project ‘Nightingale Vienna’ can contribute to an equality of opportunities. Nightingale holds the view, that every child, no matter what origin or religion should have the same opportunities. Nightingale stands for a degradation of prejudice, social disparities and the promotion of a mutual process of understanding. To attend to this topic, three main issues are being treated in this paper: mentoring itself, migration and societal reality and equality of opportunities. After an approximation to and a critical debate on the concept of equality of opportunities, follows the presentation of BOURDIEUs theory of the cultural capital. This paper is based on the assumption that the accumulation of cultural capital, which can be expanded patterns of thinking and acting, value orientations, competences and language knowledge contributes to an enhancement of opportunities of disadvantaged migrants. The empirical research is based on a qualitative content analyses after MAYRING of 12 final reports written by the mentors participating in the project. For answering the research question it is going to be explored if and how the accumulation of cultural capital in the project happens and contributes to an enhancement of the mentees opportunities.
Keywords (deu)
ChancengleichheitMentoringMigrationKapital
Type (deu)
Extent (deu)
130 S.
Number of pages
130
Members (1)
Title (deu)
Mentoring migrant kids
"Nightingale - Mentoring für Kinder mit Migrationshintergrund" - ein Beitrag zur Chancengleichheit?
Author
Raphaela Helena Blaßnig
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und in wie fern das Projekt ‚Nightingale- Mentoring für Kinder mit Migrationshintergrund‘ einen Beitrag zur Chancengleichheit liefern kann. Nightingale vertritt die Idee, dass jedes Kind, egal welcher Herkunft oder Religion, gleiche Chancen verdient und macht sich deshalb den Abbau von Vorurteilen, sozialen Disparitäten und die Förderung eines Verständigungsprozesses zum Ziel. Zur Bearbeitung der Forschungsfrage, wurden drei große Themenblöcke behandelt: Mentoring, Migration und gesellschaftliche Realität und Chancengleichheit. Der kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff und der Forderung nach Chancengleichheit folgt die Beschäftigung mit BOURDIEUs Theorie des kulturellen Kapitals. Die Arbeit basiert auf der Annahme, dass die Akquirierung und Akkumulation kulturellen Kapitals, also erweiterte Denk- und Handlungsschemata, Wertorientierungen, Kompetenzen und Sprachkenntnisse zur Chancenverbesserung benachteiligter MigrantInnen beitragen. Der empirische Teil der Arbeit besteht aus einer qualitativen Inhaltsanalyse nach MAYRING von 12 Endberichten der MentorInnen des in dieser Arbeit behandelten Projekts. Zur Beantwortung der Fragstellung wird erforscht, ob und in wie fern die Akquirierung kulturellen Kapitals im Projekt erfolgt und zu einer Chancenverbesserung der Mentees beiträgt.
Abstract (eng)
This diploma thesis deals with the question if and how the mentoring project ‘Nightingale Vienna’ can contribute to an equality of opportunities. Nightingale holds the view, that every child, no matter what origin or religion should have the same opportunities. Nightingale stands for a degradation of prejudice, social disparities and the promotion of a mutual process of understanding. To attend to this topic, three main issues are being treated in this paper: mentoring itself, migration and societal reality and equality of opportunities. After an approximation to and a critical debate on the concept of equality of opportunities, follows the presentation of BOURDIEUs theory of the cultural capital. This paper is based on the assumption that the accumulation of cultural capital, which can be expanded patterns of thinking and acting, value orientations, competences and language knowledge contributes to an enhancement of opportunities of disadvantaged migrants. The empirical research is based on a qualitative content analyses after MAYRING of 12 final reports written by the mentors participating in the project. For answering the research question it is going to be explored if and how the accumulation of cultural capital in the project happens and contributes to an enhancement of the mentees opportunities.
Keywords (deu)
ChancengleichheitMentoringMigrationKapital
Type (deu)
Number of pages
130