You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1284557
Title (deu)
Machbarkeitsstudie zur Implementierung von zielgrupenspezifischen Bewegungsangeboten bei Diabetes mellitus ins Gesundheitssystem
Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Aktiv - Bewegt
Parallel title (eng)
Implementation of target group specific exercise courses to the health care system
Author
Christian Lackinger
Advisor
Georgios Karanikas
Assessor
Georgios Karanikas
Assessor
Alexandra Kautzky-Willer
Abstract (deu)
Die dramatische Zunahme an Zivilisationserkrankungen ist nahezu ausschließlich auf einen modernen Lebensstil zurück zu führen. Fehlernährung und Bewegungsmangel sind kausale Ursachen für die hohe Prävalenz von Diabetes mellitus. Das Projekt „Aktiv–Bewegt: zielgruppenspezifische Bewegungsangebote bei Diabetes mellitus“ sollte klären, ob leitliniengerecht Bewegungsprogramme von den Betroffenen angenommen werden. Nach der Erstinformation in der Diabetesschulung durch einen niedergelassenen Arzt oder eine Spezialambulanz konnten Diabetikerinnen und Diabetiker über einen Zeitraum von 8 Wochen an einem kostenlosen zielgruppenspezifischen Bewegungsangebot teilnehmen. Das Programm wurde 2-mal pro Woche angeboten und setzten sich aus Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining zusammen. Nach den 8 Wochen sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt werden, selbstständig das Programm weiterzuführen, bzw. konnten sie allgemeine Angebote der regionalen Sportvereine nutzen oder jahresbegleitende zielgruppenspezifische Angebote in Anspruch nehmen. Eine Analyse in der Diabetesambulanz des AKH Wien ergab, dass sich knapp 50% der Betroffenen für zielgruppenspezifische Bewegungsangebote interessieren, und dass 24% aller Befragten auch tatsächlich an Programmen teilnahmen. Österreichweit wurden 330 Gruppen mit insgesamt 1.839 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestartet. Das Ausmaß der körperlichen Aktivität für das Herzkreislauftraining konnte von 0,5 Stunden zu Beginn auf 0,9 Stunden (p=0,043) im 12 Monate Follow Up gesteigert werden. Im Krafttraining war für denselben Zeitraum eine Erhöhung von 0,4 auf 0,7 Stunden gegeben (p=0,043). Das wöchentliche Ausmaß an intensiver körperlicher Aktivität konnte von 798 MET-Minuten zu Beginn auf 1.218 MET-Minuten im 12 Monate Follow Up gesteigert werden. Insgesamt wurden während der 8-wöchigen Grundkurse mehr als 38.000 Trainingsstunden ohne Adverse Events durchgeführt. Auf Grund der Ergebnisse des Pilotprojektes arbeitet die SPORTUNION gegenwärtig mit der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft an der strukturierten Einbindung von Vertragspartnern der SVA und der Aufnahme von zielgruppenspezifischen Bewegungsangeboten in die Routinebetreuung bei Diabetes mellitus.
Abstract (eng)
The increase in non-communicable-diseases is mainly influenced by modern lifestyle: a lack of physical activity and malnutrition is highly associated with the prevalence of diabetes mellitus. The pilot project “Aktiv–Bewegt: target group specific exercise courses (TGSEC) for people suffering from diabetes mellitus” should provide information, if exercise training according to the national guidelines is absorbed by people suffering from diabetes mellitus. People were mainly recruited through general practitioners and outpatient departments. Participation in exercise programs consisted of combined cardiovascular-, strength- and flexibility training was offered for an initial period of 8-weeks. Afterwards, people were encouraged to continue an exercise program by their own and alternatively could take part in general and specific exercise courses offered by regional sports clubs. An analysis realised at the outpatient department of the Medical University of Vienna showed, that nearly 50% of all questioned persons are interested in TGSEC – and in the end 24% already took part in the programs. All in all 1.839 participants started exercise programs in 330 groups. The weekly time spent with cardiovascular exercise could be increased from 0,5 hours (baseline) to 0,9 hours (12 month follow up; p=0,043). Strength training could be nearly doubled from 0,4 hours to 0,7 hours (p=0,001). Weekly time spend with vigorous physical activity rose from 798 MET-minutes to 1.218 MET-minutes. During the courses more than 38.000 exercise lessons were performed without adverse events. Due to these results SPORTUNION get in close touch with a national health care insurance institution.
Keywords (eng)
exercise trainingdiabetes mellitusm preventionhealth care system
Keywords (deu)
zielgruppenspezisches Bewegungsprogrammkörperliches TraininigDiabetes mellitusPräventionGesundheitssystem
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1284557
rdau:P60550 (deu)
233 S. : graph. Darst., Kt.
Number of pages
233
Members (1)
Title (deu)
Machbarkeitsstudie zur Implementierung von zielgrupenspezifischen Bewegungsangeboten bei Diabetes mellitus ins Gesundheitssystem
Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Aktiv - Bewegt
Parallel title (eng)
Implementation of target group specific exercise courses to the health care system
Author
Christian Lackinger
Abstract (deu)
Die dramatische Zunahme an Zivilisationserkrankungen ist nahezu ausschließlich auf einen modernen Lebensstil zurück zu führen. Fehlernährung und Bewegungsmangel sind kausale Ursachen für die hohe Prävalenz von Diabetes mellitus. Das Projekt „Aktiv–Bewegt: zielgruppenspezifische Bewegungsangebote bei Diabetes mellitus“ sollte klären, ob leitliniengerecht Bewegungsprogramme von den Betroffenen angenommen werden. Nach der Erstinformation in der Diabetesschulung durch einen niedergelassenen Arzt oder eine Spezialambulanz konnten Diabetikerinnen und Diabetiker über einen Zeitraum von 8 Wochen an einem kostenlosen zielgruppenspezifischen Bewegungsangebot teilnehmen. Das Programm wurde 2-mal pro Woche angeboten und setzten sich aus Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining zusammen. Nach den 8 Wochen sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt werden, selbstständig das Programm weiterzuführen, bzw. konnten sie allgemeine Angebote der regionalen Sportvereine nutzen oder jahresbegleitende zielgruppenspezifische Angebote in Anspruch nehmen. Eine Analyse in der Diabetesambulanz des AKH Wien ergab, dass sich knapp 50% der Betroffenen für zielgruppenspezifische Bewegungsangebote interessieren, und dass 24% aller Befragten auch tatsächlich an Programmen teilnahmen. Österreichweit wurden 330 Gruppen mit insgesamt 1.839 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestartet. Das Ausmaß der körperlichen Aktivität für das Herzkreislauftraining konnte von 0,5 Stunden zu Beginn auf 0,9 Stunden (p=0,043) im 12 Monate Follow Up gesteigert werden. Im Krafttraining war für denselben Zeitraum eine Erhöhung von 0,4 auf 0,7 Stunden gegeben (p=0,043). Das wöchentliche Ausmaß an intensiver körperlicher Aktivität konnte von 798 MET-Minuten zu Beginn auf 1.218 MET-Minuten im 12 Monate Follow Up gesteigert werden. Insgesamt wurden während der 8-wöchigen Grundkurse mehr als 38.000 Trainingsstunden ohne Adverse Events durchgeführt. Auf Grund der Ergebnisse des Pilotprojektes arbeitet die SPORTUNION gegenwärtig mit der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft an der strukturierten Einbindung von Vertragspartnern der SVA und der Aufnahme von zielgruppenspezifischen Bewegungsangeboten in die Routinebetreuung bei Diabetes mellitus.
Abstract (eng)
The increase in non-communicable-diseases is mainly influenced by modern lifestyle: a lack of physical activity and malnutrition is highly associated with the prevalence of diabetes mellitus. The pilot project “Aktiv–Bewegt: target group specific exercise courses (TGSEC) for people suffering from diabetes mellitus” should provide information, if exercise training according to the national guidelines is absorbed by people suffering from diabetes mellitus. People were mainly recruited through general practitioners and outpatient departments. Participation in exercise programs consisted of combined cardiovascular-, strength- and flexibility training was offered for an initial period of 8-weeks. Afterwards, people were encouraged to continue an exercise program by their own and alternatively could take part in general and specific exercise courses offered by regional sports clubs. An analysis realised at the outpatient department of the Medical University of Vienna showed, that nearly 50% of all questioned persons are interested in TGSEC – and in the end 24% already took part in the programs. All in all 1.839 participants started exercise programs in 330 groups. The weekly time spent with cardiovascular exercise could be increased from 0,5 hours (baseline) to 0,9 hours (12 month follow up; p=0,043). Strength training could be nearly doubled from 0,4 hours to 0,7 hours (p=0,001). Weekly time spend with vigorous physical activity rose from 798 MET-minutes to 1.218 MET-minutes. During the courses more than 38.000 exercise lessons were performed without adverse events. Due to these results SPORTUNION get in close touch with a national health care insurance institution.
Keywords (eng)
exercise trainingdiabetes mellitusm preventionhealth care system
Keywords (deu)
zielgruppenspezisches Bewegungsprogrammkörperliches TraininigDiabetes mellitusPräventionGesundheitssystem
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1284558
Number of pages
233