Abstract (deu)
Die dramatische Zunahme an Zivilisationserkrankungen ist nahezu ausschließlich auf einen modernen Lebensstil zurück zu führen. Fehlernährung und Bewegungsmangel sind kausale Ursachen für die hohe Prävalenz von Diabetes mellitus.
Das Projekt „Aktiv–Bewegt: zielgruppenspezifische Bewegungsangebote bei Diabetes mellitus“ sollte klären, ob leitliniengerecht Bewegungsprogramme von den Betroffenen angenommen werden. Nach der Erstinformation in der Diabetesschulung durch einen niedergelassenen Arzt oder eine Spezialambulanz konnten Diabetikerinnen und Diabetiker über einen Zeitraum von 8 Wochen an einem kostenlosen zielgruppenspezifischen Bewegungsangebot teilnehmen. Das Programm wurde 2-mal pro Woche angeboten und setzten sich aus Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining zusammen. Nach den 8 Wochen sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt werden, selbstständig das Programm weiterzuführen, bzw. konnten sie allgemeine Angebote der regionalen Sportvereine nutzen oder jahresbegleitende zielgruppenspezifische Angebote in Anspruch nehmen.
Eine Analyse in der Diabetesambulanz des AKH Wien ergab, dass sich knapp 50% der Betroffenen für zielgruppenspezifische Bewegungsangebote interessieren, und dass 24% aller Befragten auch tatsächlich an Programmen teilnahmen. Österreichweit wurden 330 Gruppen mit insgesamt 1.839 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestartet. Das Ausmaß der körperlichen Aktivität für das Herzkreislauftraining konnte von 0,5 Stunden zu Beginn auf 0,9 Stunden (p=0,043) im 12 Monate Follow Up gesteigert werden. Im Krafttraining war für denselben Zeitraum eine Erhöhung von 0,4 auf 0,7 Stunden gegeben (p=0,043). Das wöchentliche Ausmaß an intensiver körperlicher Aktivität konnte von 798 MET-Minuten zu Beginn auf 1.218 MET-Minuten im 12 Monate Follow Up gesteigert werden. Insgesamt wurden während der 8-wöchigen Grundkurse mehr als 38.000 Trainingsstunden ohne Adverse Events durchgeführt.
Auf Grund der Ergebnisse des Pilotprojektes arbeitet die SPORTUNION gegenwärtig mit der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft an der strukturierten Einbindung von Vertragspartnern der SVA und der Aufnahme von zielgruppenspezifischen Bewegungsangeboten in die Routinebetreuung bei Diabetes mellitus.