You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1285773
Title (deu)
Marktges(ch)ehen - Sprachregime Brunnenmarkt?
ein ethnographischer Zugang zur Linguistic Landscape
Parallel title (eng)
Language regime Brunnenmarkt? An ethnographic approach to Linguistic Landscape
Author
Claudia Elisabeth Kral
Adviser
Brigitta Busch
Assessor
Brigitta Busch
Abstract (deu)
Im öffentlichen urbanen Raum sind wir täglich von einer Vielzahl von Schriftlichkeit umgeben. Geschaffen von Menschen für Menschen, von AutorInnen für LeserInnen stellen diese Texte in ihrer Gesamtheit die Sprachlandschaft eines Gebietes dar. In der vorliegenden Arbeit wird eben diese Sprachlandschaft mit Hilfe der Methode der Linguistic Landscape (LL) (siehe u. a.: Shohamy & Ben-Rafael & Barni 2010, Jaworski & Thurlow 2010 oder Shohamy & Gorter 2009), durchzogen von Einflüssen und Herangehensweisen der Ethnographie untersucht. Anders als in vorhergehenden Studien gehe ich jedoch über die Analyse reiner Schriftlichkeit hinaus und beginne meine Forschung beim Menschen - den TextproduzentInnen und den von ihnen gesetzten sprachlichen Handlungen. Daraus ergeben sich folgende zentrale Fragestellungen: Wer sind die AutorInnen der Schriftlichkeit? Welche RezipientInnen erreichen sie und welche Auswirkung hat die potentielle LeserInnenschaft auf die Sprachwahl? Wie sind diese linguistischen Handlungen im lokalen Sprachregime (Coulmas 2005, 2007 oder Coulmas & Heinrich 2005) verortet? Als Forschungsfeld dieser empirischen Arbeit dient das Wiener Brunnenviertel. Es handelt sich um ein dicht verbautes Marktgebiet, geprägt von einer heterogenen, multilingualen und multikulturellen Bevölkerungsstruktur. Analysiert wurden im Laufe meiner Forschung Photos von vorgefundener Schriftlichkeit, aufgenommen entlang des Brunnenmarktes (der Brunnengasse sowie des Yppenplatzes). Weitere Daten wurden durch vertiefende Interviews mit TextautorInnen sowie durch Teilnehmende Beobachtung gewonnen. Ausgehend von der Sprachwahl der TextproduzentInnen wurden linguistische und soziale Verhaltensmuster identifiziert und an die Oberfläche gebracht. Es zeigte sich eine starke Tendenz der AutorInnen, in ihrer Schriftlichkeit ein breites und ausgeprägt heterogenes Publikum zu adressieren. Die erlangten Ergebnisse heben sich deutlich von früheren Studien ab, die sich mit diesem Gebiet beschäftigten und deren Resultate in der RezipientInnenschaft bzw. KundInnenschaft noch eine starke Segregation zwischen ethnischen „communities“ sowie Ökonomien und der autochthonen Mehrheitsbevölkerung sahen (vgl. Studien von Haberfellner & Böse 2000 und Haberfellner & Koldaş 2002). Diese Erkenntnisse lassen sich durch meine Arbeit sichtbar widerlegen. Besonders auf linguistischer Ebene ist solch eine Segregation in den überwiegenden Fällen nicht vorzufinden. AutorInnen schaffen Schriftlichkeit im Hinblick auf eine tatsächliche sowie eine vorgestellte LeserInnenschaft, eine potentielle KundInnenschaft. Sprache und Sprachwahl der AutorInnen wird in unterschiedlichsten Funktionen eingesetzt, von rein referentiellinformartiver bis hin zu einer stark symbolischen, in der Sprache als Handelsware, als „commodity“ (u.a.: Heller 2011, 2003 oder Leeman & Modan 2010, 2009 oder Tan & Rubdy 2008) zum Zwecke einer Wertsteigerung eingesetzt wird. So sehen sie sich täglich einem individuellen Aushandlungsprozess gegenüber, in dem sie Sprachwahl und sprachliche Handlungen unter Einbeziehung der Bedürfnisse ihrer „audience“ (siehe „Audience Design“, Bell (1997) abwägen und treffen, um eine Identifizierung der LeserInnen mit ihren Waren oder Dienstleistungen durch eine möglichst überzeugende Darstellung von Authentizität zu erreichen. Es ist die Gesamtheit aller AutorInnen und ihrer Praktiken, die schließlich durch ihre gelebte multilinguale Realität aus urbaner Öffentlichkeit sozialen sprachlichen Raum entstehen lässt.
Abstract (eng)
Local language regimes are the outcome of complex linguistic and social relations between various local actors. Affected by a set of individual language habits and practices as well as official regulations their actions shape the public space by creating written language on signs. These texts visually displayed in the urban public sphere are subject to recent studies in the research field of Linguistic Landscape (LL). While former studies, conducted on these written traces left in the public space, are focusing mainly on the text and the sign itself, this study introduces a different and new approach to the method of LL infused with ethnographic strategies, setting out to analyze the authors and their choice of language rather than just the written word. Who are these authors of written signs? Which audiences do they have to take into account and how does that affect their language choice? How are they positioning themselves within their local linguistic habitat? My thesis thus provides the reader with the results of a research project undertaken along a well-known Viennese market street to analyze emerging linguistic and social patterns in language choice and use. Revealing the importance of contact and influence arising between local actors - authors as well as recipients - in this multilayered, multilingual and multicultural marketplace and their distinct impact on written language use in this linguistic landscape is set to be the goal of this study. These local actors tend to address a wide range of heterogeneous and heteroglossic target groups considering and adapting to their audience’s linguistic needs and demands. The reviewed texts and signs show a wide spectrum of language use ranging from a mere functional to a largely symbolic, adding value by turning it into a “commodity”. It appears that it is key to convey authenticity rather than to choose between either an ethnic community or the autochthonous mainstream community as the target audience. Even though there are differences to be seen between various kinds of local businesses, those differences are mainly based on structural or monetary facts, rather than linguistic reasons. Considering the in-depth analysis an assumed linguistic segregation could not be confirmed and hence this survey invalidates former studies on this subject. It is through their written discourse that local actors have to face linguistic processes of balance, negotiation and calculation on a daily basis, bringing to life and designing their everyday urban realities.
Keywords (eng)
local actorslanguage regimelinguistic landscape (LL)ethnographic approachsignslanguage choiceaudiencelanguage useBrunnenmarktViennalayer, public spaceAudience Designlanguage as commodity
Keywords (deu)
Lokale AkteurInnenSprachregimeLinguistic Landscape (LL)SprachlandschaftZeichenSprachwahlSprachgebrauchBrunnenmarktöffentlicher RaumWienLayerethnographischer ZugangSprachfunktionethnische Ökonomien
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1285773
rdau:P60550 (deu)
177 S. : zahlr. Ill., Kt.
Number of pages
184
Members (1)
Title (deu)
Marktges(ch)ehen - Sprachregime Brunnenmarkt?
ein ethnographischer Zugang zur Linguistic Landscape
Parallel title (eng)
Language regime Brunnenmarkt? An ethnographic approach to Linguistic Landscape
Author
Claudia Elisabeth Kral
Abstract (deu)
Im öffentlichen urbanen Raum sind wir täglich von einer Vielzahl von Schriftlichkeit umgeben. Geschaffen von Menschen für Menschen, von AutorInnen für LeserInnen stellen diese Texte in ihrer Gesamtheit die Sprachlandschaft eines Gebietes dar. In der vorliegenden Arbeit wird eben diese Sprachlandschaft mit Hilfe der Methode der Linguistic Landscape (LL) (siehe u. a.: Shohamy & Ben-Rafael & Barni 2010, Jaworski & Thurlow 2010 oder Shohamy & Gorter 2009), durchzogen von Einflüssen und Herangehensweisen der Ethnographie untersucht. Anders als in vorhergehenden Studien gehe ich jedoch über die Analyse reiner Schriftlichkeit hinaus und beginne meine Forschung beim Menschen - den TextproduzentInnen und den von ihnen gesetzten sprachlichen Handlungen. Daraus ergeben sich folgende zentrale Fragestellungen: Wer sind die AutorInnen der Schriftlichkeit? Welche RezipientInnen erreichen sie und welche Auswirkung hat die potentielle LeserInnenschaft auf die Sprachwahl? Wie sind diese linguistischen Handlungen im lokalen Sprachregime (Coulmas 2005, 2007 oder Coulmas & Heinrich 2005) verortet? Als Forschungsfeld dieser empirischen Arbeit dient das Wiener Brunnenviertel. Es handelt sich um ein dicht verbautes Marktgebiet, geprägt von einer heterogenen, multilingualen und multikulturellen Bevölkerungsstruktur. Analysiert wurden im Laufe meiner Forschung Photos von vorgefundener Schriftlichkeit, aufgenommen entlang des Brunnenmarktes (der Brunnengasse sowie des Yppenplatzes). Weitere Daten wurden durch vertiefende Interviews mit TextautorInnen sowie durch Teilnehmende Beobachtung gewonnen. Ausgehend von der Sprachwahl der TextproduzentInnen wurden linguistische und soziale Verhaltensmuster identifiziert und an die Oberfläche gebracht. Es zeigte sich eine starke Tendenz der AutorInnen, in ihrer Schriftlichkeit ein breites und ausgeprägt heterogenes Publikum zu adressieren. Die erlangten Ergebnisse heben sich deutlich von früheren Studien ab, die sich mit diesem Gebiet beschäftigten und deren Resultate in der RezipientInnenschaft bzw. KundInnenschaft noch eine starke Segregation zwischen ethnischen „communities“ sowie Ökonomien und der autochthonen Mehrheitsbevölkerung sahen (vgl. Studien von Haberfellner & Böse 2000 und Haberfellner & Koldaş 2002). Diese Erkenntnisse lassen sich durch meine Arbeit sichtbar widerlegen. Besonders auf linguistischer Ebene ist solch eine Segregation in den überwiegenden Fällen nicht vorzufinden. AutorInnen schaffen Schriftlichkeit im Hinblick auf eine tatsächliche sowie eine vorgestellte LeserInnenschaft, eine potentielle KundInnenschaft. Sprache und Sprachwahl der AutorInnen wird in unterschiedlichsten Funktionen eingesetzt, von rein referentiellinformartiver bis hin zu einer stark symbolischen, in der Sprache als Handelsware, als „commodity“ (u.a.: Heller 2011, 2003 oder Leeman & Modan 2010, 2009 oder Tan & Rubdy 2008) zum Zwecke einer Wertsteigerung eingesetzt wird. So sehen sie sich täglich einem individuellen Aushandlungsprozess gegenüber, in dem sie Sprachwahl und sprachliche Handlungen unter Einbeziehung der Bedürfnisse ihrer „audience“ (siehe „Audience Design“, Bell (1997) abwägen und treffen, um eine Identifizierung der LeserInnen mit ihren Waren oder Dienstleistungen durch eine möglichst überzeugende Darstellung von Authentizität zu erreichen. Es ist die Gesamtheit aller AutorInnen und ihrer Praktiken, die schließlich durch ihre gelebte multilinguale Realität aus urbaner Öffentlichkeit sozialen sprachlichen Raum entstehen lässt.
Abstract (eng)
Local language regimes are the outcome of complex linguistic and social relations between various local actors. Affected by a set of individual language habits and practices as well as official regulations their actions shape the public space by creating written language on signs. These texts visually displayed in the urban public sphere are subject to recent studies in the research field of Linguistic Landscape (LL). While former studies, conducted on these written traces left in the public space, are focusing mainly on the text and the sign itself, this study introduces a different and new approach to the method of LL infused with ethnographic strategies, setting out to analyze the authors and their choice of language rather than just the written word. Who are these authors of written signs? Which audiences do they have to take into account and how does that affect their language choice? How are they positioning themselves within their local linguistic habitat? My thesis thus provides the reader with the results of a research project undertaken along a well-known Viennese market street to analyze emerging linguistic and social patterns in language choice and use. Revealing the importance of contact and influence arising between local actors - authors as well as recipients - in this multilayered, multilingual and multicultural marketplace and their distinct impact on written language use in this linguistic landscape is set to be the goal of this study. These local actors tend to address a wide range of heterogeneous and heteroglossic target groups considering and adapting to their audience’s linguistic needs and demands. The reviewed texts and signs show a wide spectrum of language use ranging from a mere functional to a largely symbolic, adding value by turning it into a “commodity”. It appears that it is key to convey authenticity rather than to choose between either an ethnic community or the autochthonous mainstream community as the target audience. Even though there are differences to be seen between various kinds of local businesses, those differences are mainly based on structural or monetary facts, rather than linguistic reasons. Considering the in-depth analysis an assumed linguistic segregation could not be confirmed and hence this survey invalidates former studies on this subject. It is through their written discourse that local actors have to face linguistic processes of balance, negotiation and calculation on a daily basis, bringing to life and designing their everyday urban realities.
Keywords (eng)
local actorslanguage regimelinguistic landscape (LL)ethnographic approachsignslanguage choiceaudiencelanguage useBrunnenmarktViennalayer, public spaceAudience Designlanguage as commodity
Keywords (deu)
Lokale AkteurInnenSprachregimeLinguistic Landscape (LL)SprachlandschaftZeichenSprachwahlSprachgebrauchBrunnenmarktöffentlicher RaumWienLayerethnographischer ZugangSprachfunktionethnische Ökonomien
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1285775
Number of pages
184