You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1286534
Title (deu)
„Dabeisein ist (nicht) alles“
die Bedeutung sozialer Reaktionen für das Konzept der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Lebensbereich Freizeit
Author
Christine Fikar
Advisor
Gottfried Biewer
Assessor
Gottfried Biewer
Abstract (deu)
In dieser Diplomarbeit geht es um die Bedeutung sozialer Reaktionen für das Konzept der Inklusion im Freizeitbereich. Es sollte erforscht werden, welche Verhaltensweisen Inklusion erleichtern, und welche sie erschweren. Das Konzept der Inklusion wird aus verschiedenen theoretischen Perspektiven beleuchtet. Die Fragestellung wird empirisch und qualitativ anhand von drei Fallbeispielen bearbeitet. Hauptanliegen der Arbeit ist es, das theoretische Verständnis von Inklusion um möglichst vielfältige subjektive Sichtweisen und persönliche Erfahrungen aus der Lebensrealität von Menschen mit und ohne Behinderungen zu ergänzen. Der Erkenntnisgewinn beruht auf drei Interviews und drei teilnehmenden Beobachtungen. Die Auswertung der Daten erfolgt im Stil der Grouded Theory. Die Bedeutung sozialer Reaktionen für das Konzept der Inklusion kristallisierte sich schließlich als Qualitätsmerkmal eines wechselseitigen Interaktionsprozesses heraus.
Keywords (deu)
InklusionBehinderungsoziale ReaktionenFreizeit
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1286534
rdau:P60550 (deu)
207 S.
Number of pages
207
Members (1)
Title (deu)
„Dabeisein ist (nicht) alles“
die Bedeutung sozialer Reaktionen für das Konzept der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Lebensbereich Freizeit
Author
Christine Fikar
Abstract (deu)
In dieser Diplomarbeit geht es um die Bedeutung sozialer Reaktionen für das Konzept der Inklusion im Freizeitbereich. Es sollte erforscht werden, welche Verhaltensweisen Inklusion erleichtern, und welche sie erschweren. Das Konzept der Inklusion wird aus verschiedenen theoretischen Perspektiven beleuchtet. Die Fragestellung wird empirisch und qualitativ anhand von drei Fallbeispielen bearbeitet. Hauptanliegen der Arbeit ist es, das theoretische Verständnis von Inklusion um möglichst vielfältige subjektive Sichtweisen und persönliche Erfahrungen aus der Lebensrealität von Menschen mit und ohne Behinderungen zu ergänzen. Der Erkenntnisgewinn beruht auf drei Interviews und drei teilnehmenden Beobachtungen. Die Auswertung der Daten erfolgt im Stil der Grouded Theory. Die Bedeutung sozialer Reaktionen für das Konzept der Inklusion kristallisierte sich schließlich als Qualitätsmerkmal eines wechselseitigen Interaktionsprozesses heraus.
Keywords (deu)
InklusionBehinderungsoziale ReaktionenFreizeit
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1286535
Number of pages
207