You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1287411
Title (deu)
Biblische Gottesbilder in dem Gottesverständnis und der Gottesbeziehung von Kindern auf der Spur
Parallel title (eng)
Biblical images of god within the understanding and the relationship of children to God
Author
Katharina Kirchweger
Advisor
Andrea Lehner-Hartmann
Assessor
Andrea Lehner-Hartmann
Abstract (deu)
Ausgangspunkt dieser Diplomarbeit sind Gottesvorstellungen von Kindern, genauer bestimmt durch das Gottesverständnis und die Gottesbeziehung, und die Theologie von Kindern. Diese werden in Verlauf der Arbeit daraufhin befragt wie biblischen Gottesbildern darin vorkommen und wie Kinder mit biblischen Geschichten umgehen. Den Vorstellungen der Kinder von Gott wird aber zu Beginn versucht mit drei empirischen Studien von Anna- Katharina Szagun, Ines Bösefeldt und Manuela Wiedmaier näher zu kommen und Spezifika und Auffälligkeiten darzulegen. Ebenso bietet ein Überblick über die Forschungsgeschichte und die, noch sehr im in der religiösen Bildung präsenten, klassischen Stufenmodelle einen Einblick in die Diskussion in Bezug auf Symbolkompetenz von Kindern, geschlechtsspezifische Fragen und Methodik der Studien. Das zweite Kapitel versucht einen Überblick über biblische Gottesbilder zu bieten. Dies ist in weiterer Folge der Ausgangspunkt um Rückfrage über das Vorkommen und die Wichtigkeit von biblischen Bildern zu stellen. Die ganze Arbeit orientiert sich dabei auch an den Fragen nach der Entwicklung dieser Gottesvorstellungen und erarbeitet im letzten Kapitel Impulse und Konsequenzen für die Arbeit mit Kindern. In der Arbeit wird die Vielfältigkeit und Einzigartigkeit der Vorstellungen und Gedanken von Kindern augenscheinlich, jedoch auch die Schwierigkeit diese überhaupt zu fassen oder zu kategorisieren. Kinder übernehmen nicht nur biblische Gottesbilder, sondern passen sie auch an ihre Lebensrealität an, gehen kreativ mit ihnen um und integrieren viele biblische Motive und Eigenschaften, die Gott zugesprochen werden, in ihren Vorstellungen. Ebenso wird die frühe Symbolkompetenz der Kinder erkennbar und die Tatsache, dass klassische Stufenmodelle und ältere Studien überholt und in ihrer Methodik den Vorstellungen der Kinder nicht gerecht werden. Ergebnis dieser Arbeit ist weiters, dass Kinder durch die Vielfalt der biblischen Gottesbilder in ihrem Gottesverständnis gefördert und in ihrer Gottesbeziehung gestärkt werden können und dass der Religionsunterricht ein Ort des Kennen Lernens von biblischen Gottesbildern und der Auseinandersetzung mit eigenen Gottesvorstellungen sein muss.
Abstract (eng)
The starting point of this thesis are god-concepts of children which are determined by children’s understanding of god and the relationship of children to god. Three empirical studies conducted by Anna-Katharina Szagun, Ines Bösefeldt and Manuela Wiedmaier dealing with the concept of god are analyzed in detail. The research question of this thesis is the comparison of children’s god-concepts with the biblical images of god. The second chapter outlines the great diversity of existing biblical god images. This outline serves as the basis for dealing with the first research question. The second research question specifies the god-concepts derived from the above mentioned studies, the development of these concepts, the dimension of god's understanding and relationship with god and impulses and consequences for the working with children. The central outcome of this thesis is the existence of a great diversity and uniqueness of children’s ideas and thoughts about god. However, a clear catagorization and description of those ideas is difficult. This conclusion is another detectable result of the thesis. In the preparation of the results of the studies is clearly noticeable that children do not only have biblical images of god and adapt them to their realities. They also have and use many biblical motives and features that are attributed to god to create their own god-concepts. Already at an early age, children are able to understand symbols and use them efficiently. A central outcome of this work is further that biblical stories and images can encourage a child’s understanding of god. Biblical images of god can furthermore strength a child’s relationship with god. Religious education at school should provide a save environment for children to learn about different biblical images of god. Further, children should be encouraged to get in touch with their very own god-concepts.
Keywords (eng)
God conceptchildbiblical images of godgod's relationshipunderstanding of godchildren theologyreligious developmentsymbolimpulse
Keywords (deu)
GottesvorstellungKindBiblische GottesbilderGottesverständnisGottesbeziehungKindertheologieReligiöse EntwicklungSymbolkompetenzImpulse
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1287411
rdau:P60550 (deu)
124 S.
Number of pages
127
Members (1)
Title (deu)
Biblische Gottesbilder in dem Gottesverständnis und der Gottesbeziehung von Kindern auf der Spur
Parallel title (eng)
Biblical images of god within the understanding and the relationship of children to God
Author
Katharina Kirchweger
Abstract (deu)
Ausgangspunkt dieser Diplomarbeit sind Gottesvorstellungen von Kindern, genauer bestimmt durch das Gottesverständnis und die Gottesbeziehung, und die Theologie von Kindern. Diese werden in Verlauf der Arbeit daraufhin befragt wie biblischen Gottesbildern darin vorkommen und wie Kinder mit biblischen Geschichten umgehen. Den Vorstellungen der Kinder von Gott wird aber zu Beginn versucht mit drei empirischen Studien von Anna- Katharina Szagun, Ines Bösefeldt und Manuela Wiedmaier näher zu kommen und Spezifika und Auffälligkeiten darzulegen. Ebenso bietet ein Überblick über die Forschungsgeschichte und die, noch sehr im in der religiösen Bildung präsenten, klassischen Stufenmodelle einen Einblick in die Diskussion in Bezug auf Symbolkompetenz von Kindern, geschlechtsspezifische Fragen und Methodik der Studien. Das zweite Kapitel versucht einen Überblick über biblische Gottesbilder zu bieten. Dies ist in weiterer Folge der Ausgangspunkt um Rückfrage über das Vorkommen und die Wichtigkeit von biblischen Bildern zu stellen. Die ganze Arbeit orientiert sich dabei auch an den Fragen nach der Entwicklung dieser Gottesvorstellungen und erarbeitet im letzten Kapitel Impulse und Konsequenzen für die Arbeit mit Kindern. In der Arbeit wird die Vielfältigkeit und Einzigartigkeit der Vorstellungen und Gedanken von Kindern augenscheinlich, jedoch auch die Schwierigkeit diese überhaupt zu fassen oder zu kategorisieren. Kinder übernehmen nicht nur biblische Gottesbilder, sondern passen sie auch an ihre Lebensrealität an, gehen kreativ mit ihnen um und integrieren viele biblische Motive und Eigenschaften, die Gott zugesprochen werden, in ihren Vorstellungen. Ebenso wird die frühe Symbolkompetenz der Kinder erkennbar und die Tatsache, dass klassische Stufenmodelle und ältere Studien überholt und in ihrer Methodik den Vorstellungen der Kinder nicht gerecht werden. Ergebnis dieser Arbeit ist weiters, dass Kinder durch die Vielfalt der biblischen Gottesbilder in ihrem Gottesverständnis gefördert und in ihrer Gottesbeziehung gestärkt werden können und dass der Religionsunterricht ein Ort des Kennen Lernens von biblischen Gottesbildern und der Auseinandersetzung mit eigenen Gottesvorstellungen sein muss.
Abstract (eng)
The starting point of this thesis are god-concepts of children which are determined by children’s understanding of god and the relationship of children to god. Three empirical studies conducted by Anna-Katharina Szagun, Ines Bösefeldt and Manuela Wiedmaier dealing with the concept of god are analyzed in detail. The research question of this thesis is the comparison of children’s god-concepts with the biblical images of god. The second chapter outlines the great diversity of existing biblical god images. This outline serves as the basis for dealing with the first research question. The second research question specifies the god-concepts derived from the above mentioned studies, the development of these concepts, the dimension of god's understanding and relationship with god and impulses and consequences for the working with children. The central outcome of this thesis is the existence of a great diversity and uniqueness of children’s ideas and thoughts about god. However, a clear catagorization and description of those ideas is difficult. This conclusion is another detectable result of the thesis. In the preparation of the results of the studies is clearly noticeable that children do not only have biblical images of god and adapt them to their realities. They also have and use many biblical motives and features that are attributed to god to create their own god-concepts. Already at an early age, children are able to understand symbols and use them efficiently. A central outcome of this work is further that biblical stories and images can encourage a child’s understanding of god. Biblical images of god can furthermore strength a child’s relationship with god. Religious education at school should provide a save environment for children to learn about different biblical images of god. Further, children should be encouraged to get in touch with their very own god-concepts.
Keywords (eng)
God conceptchildbiblical images of godgod's relationshipunderstanding of godchildren theologyreligious developmentsymbolimpulse
Keywords (deu)
GottesvorstellungKindBiblische GottesbilderGottesverständnisGottesbeziehungKindertheologieReligiöse EntwicklungSymbolkompetenzImpulse
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1287412
Number of pages
127