Abstract (deu)
In der Arbeit „Volksschulen mit sportlichem Schwerpunkt – Begründungsmuster und Auswirkungen auf die Schulstruktur“ wird die Forschungsfrage, welche Auswirkungen Klassen mit sportlichem Schwerpunkt auf die Schulstruktur haben.
Für die Informationsgewinnung zum Thema sportlicher Schwerpunkt in Volksschulen werden Interviews mit den Leiter/-innen, Lehrer/-innen und Elternteilen der ausgewählten Schulen geführt. Durch die Interviews soll erhoben werden, inwieweit sich die Schulstruktur ändert, wenn die Schule einen sportlichen Schwerpunkt beziehungsweise Sportklassen anbietet. Es sollen durch die verschiedenen Interviews viele und breitgefächerte Informationen zu diesem Bereich gesammelt werden, deren Erhalt durch Fragebögen nicht möglich wäre. Durch die Gespräche soll ermöglicht werden jeden wichtigen Bereich abzudecken und neue Informationen zu erhalten.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, welcher hermeneutisch bearbeitet wird, und einen empirischen Teil. Dieser besteht aus einer Auseinandersetzung mit den Interviews, welche an vier Schulen durchgeführt werden. Die Interviews werden jeweils mit dem Leiter/der Leiterin der Schule, einer Lehrkraft und einem Elternteil durchgeführt und auf Videokamera aufgezeichnet. Die Untergliederung der Arbeit wird sich auf vier wesentliche Kapitel beschränken, wobei der Fokus der ersten zwei Kapitel auf dem theoretischen Teil liegt. Die folgenden Kapitel beschäftigen sich den Aussagen der Interviews. Der Theorieteil umfasst hierbei die Begründungen der Wichtigkeit von Sportklassen in der Volksschule und die Definition, sowie die Erklärung eines sportlichen Schwerpunktes in österreichischen Schulen. Es werden Begründungsmuster angeführt, welche für die Bedeutung der Bewegung und des Sportes in der heutigen Gesellschaft wichtig sind. Der empirische Teil befasst sich mit der Analyse der Schulprofile und Interviews. Die Interviews werden zusammengefasst und in Hauptkategorien strukturiert.
Im abschließendem Conclusio werden alle Kernaussagen zusammengefasst und kritisch beleuchtet, sowie die Erkenntnisse aus der Arbeit diskutiert.