Im Zeitraum von 1997 bis 2011 wurde eine Langzeitstudie zur Reproduktion von Landschildkröten durchgeführt. Dabei wurde je eine Gruppe der östlichen Unterart der Griechischen Landschildkröte, T. h. boettgeri, und der Breitrandschildkröte, T. marginata, unter identischen und möglichst naturnahen Bedingungen in Österreich gehalten und vermehrt. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die das weibliche Fortpflanzungsverhalten betreffenden Aspekte gelegt. Über den gesamten Beobachtungszeitraum von 15 Jahren ergaben sich sowohl Übereinstimmungen als auch deutliche Unterschiede in der Fortpflanzung aller beobachteten Weibchen, sowohl innerhalb der jeweiligen Art als auch zwischen den beiden Arten.
Es wurden jedes Jahr in der Regel zwei Gelege pro Weibchen abgesetzt, oftmals konnten jedoch auch Drittgelege beobachtet werden. Die Ablagen erfolgten ausschließlich in den Monaten Mai, Juni und Juli. Bis auf einige einzelne verspätete Ablagen erwiesen sich alle Weibchen als sehr konstant, was die Ablagezeitpunkte und –Zeiträume betrifft. In manchen Jahren, bedingt durch außergewöhnliche klimatische Umstände, zeigte sich, dass Wetterlagen einen deutlichen Einfluss auf die Eiablagezeitpunkte haben.
Aus der Auswertung der Daten zur Eiablage wie Datum, Eizahl, Anzahl der Erst-, Zweit- und Drittgelege etc., sowie Daten zum Schlupferfolg der einzelnen Weibchen, ergaben sich wichtige Erkenntnisse zu langfristigen Fortpflanzungsparametern wie beispielsweise Gelegegröße, Gelegeanzahl und Schlupfraten und wurden sowohl im Gesamten als auch auf jedes einzelne Individuum bezogen ermittelt sowie im Verlauf der Jahre erfasst. Signifikante. Unterschiede ergaben sich unter anderem in der Anzahl der Gelege pro Jahr, der Anzahl der Eier pro Gelege oder der Fruchtbarkeit bzw. des Schlupferfolges der Gelege.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte, wobei in den ersten beiden die jeweilige Art im Speziellen behandelt wird und im dritten Teil die Ergebnisse der beiden angesprochenen Arten zueinander in Relation gesetzt werden, um etwaige Parallelen bzw. Abweichungen im Fortpflanzungsverhalten und Reproduktionserfolg der teilweise sympatrisch vorkommenden Schildkrötenarten darzustellen.
Die Veranschaulichung erfolgt mittels Tabellen und graphischer Darstellung. Statistische Methoden fanden Anwendung.
This study was conducted between 1997 and 2011. Groups of adult Herman`s Tortoise, T. h. boettgeri, and Marginated Tortoise, T. marginata, were kept and bred in Austria under near natural conditions. Special attention was paid to the female reproductive behaviour showing distinct differences, as well as similarities, between the observed female individuals.
Over the entire 15 year period clear differences and correlations in reproduction for all fe-males was observed within individuals of the respective species as well as between both species.
Important data regarding laying of eggs such as date, number of eggs, the number of first, second and third clutches as well as the hatching success of clutches from the individual females to long-term reproductive parameters such as clutch size, number of clutches and hatching rates were determined on the entire population as well as for every individual. Sig-nificant differences existed in the number of the clutches per year, the number of the eggs per clutch and of the hatching success of the clutches.
The deployment of the clutches was limited to the months of May, June and July of which the majority were laid in May and June. This observation also correlates to the specifications of other literature for both captive and free land observations. Apart from a few single delays in clutch deployment all three females laid reliably regarding the deployment time and months of deployment, varying only slightly depending on the current weather conditions. In some years for example deployment shifted forward or backward up to two weeks due to weather conditions.
The study consists of three major parts. In part one and two the respective species are ex-amined and in the third the results of both species are put in relation to each other in order to show divergence or parallels in the reproductive behavior and reproduction success of the two species.
Illustration of our data is achieved by means of tables and graphic representation. Analytical Statistical methods were applied to further verify our findings.
Im Zeitraum von 1997 bis 2011 wurde eine Langzeitstudie zur Reproduktion von Landschildkröten durchgeführt. Dabei wurde je eine Gruppe der östlichen Unterart der Griechischen Landschildkröte, T. h. boettgeri, und der Breitrandschildkröte, T. marginata, unter identischen und möglichst naturnahen Bedingungen in Österreich gehalten und vermehrt. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die das weibliche Fortpflanzungsverhalten betreffenden Aspekte gelegt. Über den gesamten Beobachtungszeitraum von 15 Jahren ergaben sich sowohl Übereinstimmungen als auch deutliche Unterschiede in der Fortpflanzung aller beobachteten Weibchen, sowohl innerhalb der jeweiligen Art als auch zwischen den beiden Arten.
Es wurden jedes Jahr in der Regel zwei Gelege pro Weibchen abgesetzt, oftmals konnten jedoch auch Drittgelege beobachtet werden. Die Ablagen erfolgten ausschließlich in den Monaten Mai, Juni und Juli. Bis auf einige einzelne verspätete Ablagen erwiesen sich alle Weibchen als sehr konstant, was die Ablagezeitpunkte und –Zeiträume betrifft. In manchen Jahren, bedingt durch außergewöhnliche klimatische Umstände, zeigte sich, dass Wetterlagen einen deutlichen Einfluss auf die Eiablagezeitpunkte haben.
Aus der Auswertung der Daten zur Eiablage wie Datum, Eizahl, Anzahl der Erst-, Zweit- und Drittgelege etc., sowie Daten zum Schlupferfolg der einzelnen Weibchen, ergaben sich wichtige Erkenntnisse zu langfristigen Fortpflanzungsparametern wie beispielsweise Gelegegröße, Gelegeanzahl und Schlupfraten und wurden sowohl im Gesamten als auch auf jedes einzelne Individuum bezogen ermittelt sowie im Verlauf der Jahre erfasst. Signifikante. Unterschiede ergaben sich unter anderem in der Anzahl der Gelege pro Jahr, der Anzahl der Eier pro Gelege oder der Fruchtbarkeit bzw. des Schlupferfolges der Gelege.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte, wobei in den ersten beiden die jeweilige Art im Speziellen behandelt wird und im dritten Teil die Ergebnisse der beiden angesprochenen Arten zueinander in Relation gesetzt werden, um etwaige Parallelen bzw. Abweichungen im Fortpflanzungsverhalten und Reproduktionserfolg der teilweise sympatrisch vorkommenden Schildkrötenarten darzustellen.
Die Veranschaulichung erfolgt mittels Tabellen und graphischer Darstellung. Statistische Methoden fanden Anwendung.
This study was conducted between 1997 and 2011. Groups of adult Herman`s Tortoise, T. h. boettgeri, and Marginated Tortoise, T. marginata, were kept and bred in Austria under near natural conditions. Special attention was paid to the female reproductive behaviour showing distinct differences, as well as similarities, between the observed female individuals.
Over the entire 15 year period clear differences and correlations in reproduction for all fe-males was observed within individuals of the respective species as well as between both species.
Important data regarding laying of eggs such as date, number of eggs, the number of first, second and third clutches as well as the hatching success of clutches from the individual females to long-term reproductive parameters such as clutch size, number of clutches and hatching rates were determined on the entire population as well as for every individual. Sig-nificant differences existed in the number of the clutches per year, the number of the eggs per clutch and of the hatching success of the clutches.
The deployment of the clutches was limited to the months of May, June and July of which the majority were laid in May and June. This observation also correlates to the specifications of other literature for both captive and free land observations. Apart from a few single delays in clutch deployment all three females laid reliably regarding the deployment time and months of deployment, varying only slightly depending on the current weather conditions. In some years for example deployment shifted forward or backward up to two weeks due to weather conditions.
The study consists of three major parts. In part one and two the respective species are ex-amined and in the third the results of both species are put in relation to each other in order to show divergence or parallels in the reproductive behavior and reproduction success of the two species.
Illustration of our data is achieved by means of tables and graphic representation. Analytical Statistical methods were applied to further verify our findings.