Title (deu)
Die Sprache junger Menschen in der Südoststeiermark
Parallel title (eng)
Young people's language in south-eastern Styria
Author
Jakob Anton Paul Wiedner
Advisor
Florian Menz
Assessor
Florian Menz
Abstract (deu)
Diese Arbeit, die grundsätzlich in zwei Abschnitte geteilt werden kann, diskutiert zuerst die theoretischen Implikationen bei der Betrachtung verschiedener Varietäten, wobei zunächst abgeklärt wird, was im sprachlichen Sinne unter dem Begriff „Steirisch“ verstanden werden kann. Darauf folgend werden die dialektalen Besonderheiten der Steiermark im Allgemeinen und im Anschluss daran der Südoststeiermark im Speziellen näher beleuchtet und anhand einer Transkription eines älteren Dialektsprechers (ca. 50 Jahre) beispielhaft gezeigt. Zudem wird die in dieser Arbeit verwendete Terminologie diskutiert und deren Verwendung argumentiert. Anschließend wird die theoretische Beschäftigung mit Dialekten in der Geschichte der Wissenschaft skizziert, wobei der Soziolinguistik besonderes Augenmerk zukommt. Da die Interviews, die dieser Arbeit als Grundlage dienen, diskursanalytisch untersucht werden sollen, wird diskutiert, inwiefern Dialekt bzw. das Vorhandensein mehrerer Varietäten als Gegenstand eines Diskurses begriffen werden und inwiefern die Verwendung gewisser Varietäten als Ausdruck der Eigenidentifikation dienen kann. Der zweite Teil der Arbeit stellt die Auswertung und Diskussion der Interviews dar, wobei zunächst ein Überblick über die InterviewpartnerInnen sowie über die Auswertungsmethoden gegeben wird. Im Anschluss wird die grobe Struktur der einzelnen Interviews nachgezeichnet, woraufhin diese detailliert paraphrasiert werden. Danach werden die Interviews in Hinblick auf die Benennung der Varietäten sowie deren Eigenschaften, die Übergänge zwischen den Varietäten, die Selbstwahrnehmung im sprachlichen Umfeld seitens der InterviewpartnerInnen sowie deren Wahrnehmung des sprachlichen Umfelds vergleichend analysiert. Abschließend soll die Analyse der konkreten sprachlichen Realisationen die Varietätenverwendung der verschiedenen InterviewpartnerInnen sowie die Unterschiede zum älteren Dialektsprecher aufzeigen.
Keywords (eng)
Styriadialectpersonal language storynarrative interview
Keywords (deu)
SteiermarkDialektpersönliche Sprachgeschichtenarratives Interview
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
237 S. : Kt.
Number of pages
237
Members (1)
Title (deu)
Die Sprache junger Menschen in der Südoststeiermark
Parallel title (eng)
Young people's language in south-eastern Styria
Author
Jakob Anton Paul Wiedner
Abstract (deu)
Diese Arbeit, die grundsätzlich in zwei Abschnitte geteilt werden kann, diskutiert zuerst die theoretischen Implikationen bei der Betrachtung verschiedener Varietäten, wobei zunächst abgeklärt wird, was im sprachlichen Sinne unter dem Begriff „Steirisch“ verstanden werden kann. Darauf folgend werden die dialektalen Besonderheiten der Steiermark im Allgemeinen und im Anschluss daran der Südoststeiermark im Speziellen näher beleuchtet und anhand einer Transkription eines älteren Dialektsprechers (ca. 50 Jahre) beispielhaft gezeigt. Zudem wird die in dieser Arbeit verwendete Terminologie diskutiert und deren Verwendung argumentiert. Anschließend wird die theoretische Beschäftigung mit Dialekten in der Geschichte der Wissenschaft skizziert, wobei der Soziolinguistik besonderes Augenmerk zukommt. Da die Interviews, die dieser Arbeit als Grundlage dienen, diskursanalytisch untersucht werden sollen, wird diskutiert, inwiefern Dialekt bzw. das Vorhandensein mehrerer Varietäten als Gegenstand eines Diskurses begriffen werden und inwiefern die Verwendung gewisser Varietäten als Ausdruck der Eigenidentifikation dienen kann. Der zweite Teil der Arbeit stellt die Auswertung und Diskussion der Interviews dar, wobei zunächst ein Überblick über die InterviewpartnerInnen sowie über die Auswertungsmethoden gegeben wird. Im Anschluss wird die grobe Struktur der einzelnen Interviews nachgezeichnet, woraufhin diese detailliert paraphrasiert werden. Danach werden die Interviews in Hinblick auf die Benennung der Varietäten sowie deren Eigenschaften, die Übergänge zwischen den Varietäten, die Selbstwahrnehmung im sprachlichen Umfeld seitens der InterviewpartnerInnen sowie deren Wahrnehmung des sprachlichen Umfelds vergleichend analysiert. Abschließend soll die Analyse der konkreten sprachlichen Realisationen die Varietätenverwendung der verschiedenen InterviewpartnerInnen sowie die Unterschiede zum älteren Dialektsprecher aufzeigen.
Keywords (eng)
Styriadialectpersonal language storynarrative interview
Keywords (deu)
SteiermarkDialektpersönliche Sprachgeschichtenarratives Interview
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
237