Abstract (deu)
In Eukaryonten ist die DNA um Histone gewunden und bildet mit diesen eine kompakte Struktur, das Chromatin. Diese Struktur beeinflusst die Zugänglichkeit der DNA und damit auch die transkriptionelle Regulation der Gene. In Arabidopsis thaliana, dem pflanzlichen Modellorganismus der Genetik, wird das Ausmaß der Chromatinkondensation durch physiologische Prozesse, unterschiedliche Entwicklungsstadien, sowie von Umweltfaktoren verändert. Epigenetische Faktoren scheinen an der Verarbeitung von Umweltsignalen beteiligt zu sein und Einfluss auf die Struktur des Chromatins zu haben. Die beteiligten Mechanismen sind aber noch nicht ausreichend untersucht.
Eine bekannte Auswirkung von Hitzestress bei Pflanzen ist die Dekondensation von Chromatin und eine damit einhergehende Aktivierung von solchen Genen, welche unter normalen Bedingungen durch epigenetische Kontrolle stillgelegt sind. DNA Methylierung und postranslationale Histonmodifikationen, die sonst mit epigenetischen Veränderungen verbunden sind, bleiben unter Hitzeeinwirkung weitestgehend unverändert. Allerdings geht die Bindung der DNA an die Histone an manchen Stellen des Genoms verloren. In dieser Arbeit habe ich die Auswirkung von anderen abiotischen Stressfaktoren auf die Chromatinorganisation untersucht. Getestet wurden ein limitiertes Nährstoffangebot, oxidativer Stress, sowie hohe und niedrige Lichtintensitäten. Eine von mir neu etablierte Methode erlaubte es, die zytologisch sichtbare Heterochromatindekondensation, welche während des Hitzestresses auftritt, zu quantifizieren. Dadurch war es mir möglich, die auftretende Dekondensation mit der Aktivierung von Genen in Beziehung zu setzen. Zu diesem Zweck wurden unterschiedliche Ökotypen untersucht und verglichen. Transkriptionelle Aktivierung und Dekondensation zeigten eine beträchtliche Variationsbreite zwischen den Ökotypen in der Reaktion auf Hitze. Aktivierung und Dekondensation sind beides transiente Effekte, welche nach Ende der Hitzeeinwirkung weitgehend in den ursprünglichen Zustand zurückkehren. Das Vorhandensein von Licht während der Hitzeeinwirkung beeinflusste das Ausmaß der Aktivierung. Andere getestete Stressarten hatten keinen oder kaum Einfluss auf die transkriptionelle Aktivierung. Hitze scheint deshalb eine spezifische Wirkung auf der Ebene des Chromatins auszulösen.