You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1290579
Title (deu)
Der Friedensprozess in Angola
eine Beurteilugn der Nachhaltigkeit
Author
Florian Dunkel
Adviser
Otmar Höll
Assessor
Otmar Höll
Abstract (deu)
In dieser Arbeit, die den Friedensprozess in Angola nach dem Ende des Kalten Krieges zum Gegenstand hat, werden zuerst die theoretischen Implikationen herausgearbeitet, die sich aus der möglichen Einordnung als „neuer Krieg“ nach Kaldor für ein erfolgreiches Konfliktmanagement ergeben. In der Folge werden die praktischen Möglichkeiten der Vereinten Nationen zur Friedenswahrung dargestellt, wobei besonders auf die Instrumente friedenserhaltender Missionen und Sanktionsregime eingegangen wird. Es wird außerdem aufgezeigt, dass in Wahlbeobachtungsmissionen der Europäischen Union durch eine umfassende und systematische Beurteilung der politischen Situation Aussagen über den Status quo eines Friedensprozesses getätigt werden. Eine Untersuchung des in dieser Arbeit behandelten Konfliktes in Angola nach Ablauf, Ursachen und Hauptakteur_innen zeigt, dass er eindeutig als „neuer Krieg“ klassifiziert werden kann. In den einzelnen Phasen des Friedensprozesses werden die jeweiligen Ergebnisse der Friedensbemühungen der Vereinten Nationen herausgearbeitet. Dabei zeigt sich unter anderem, dass die Missionen zur Unterstützung der Implementierung der Friedensabkommen eine ungenügende finanzielle Ausstattung und ein zu beschränktes Mandat aufwiesen und dass die Rebellenbewegung zu wenig in die Friedensverhandlungen einbezogen wurde. In der abschließenden Beurteilung des sich daraus ergebenden Status quo zeigt sich unter anderem, dass kriegsökonomische Strukturen noch nicht vollständig zurückgedrängt wurden und dass staatliche Institutionen noch immer schwach ausgeprägt sind. Zweifelhaft bleibt auch, ob sich die ehemalige Rebellenbewegung als politische Partei erfolgreich am politischen Prozess beteiligen kann. Trotz dieser festgestellten Problematiken konnten die Parlamentswahlen 2008, die einen wichtigen Prüfstein des Friedensprozesses darstellen, friedlich durchgeführt werden.
Keywords (deu)
AngolaFriedensprozess
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1290579
rdau:P60550 (deu)
VI, 124 S. : Kt.
Number of pages
139
Members (1)
Title (deu)
Der Friedensprozess in Angola
eine Beurteilugn der Nachhaltigkeit
Author
Florian Dunkel
Abstract (deu)
In dieser Arbeit, die den Friedensprozess in Angola nach dem Ende des Kalten Krieges zum Gegenstand hat, werden zuerst die theoretischen Implikationen herausgearbeitet, die sich aus der möglichen Einordnung als „neuer Krieg“ nach Kaldor für ein erfolgreiches Konfliktmanagement ergeben. In der Folge werden die praktischen Möglichkeiten der Vereinten Nationen zur Friedenswahrung dargestellt, wobei besonders auf die Instrumente friedenserhaltender Missionen und Sanktionsregime eingegangen wird. Es wird außerdem aufgezeigt, dass in Wahlbeobachtungsmissionen der Europäischen Union durch eine umfassende und systematische Beurteilung der politischen Situation Aussagen über den Status quo eines Friedensprozesses getätigt werden. Eine Untersuchung des in dieser Arbeit behandelten Konfliktes in Angola nach Ablauf, Ursachen und Hauptakteur_innen zeigt, dass er eindeutig als „neuer Krieg“ klassifiziert werden kann. In den einzelnen Phasen des Friedensprozesses werden die jeweiligen Ergebnisse der Friedensbemühungen der Vereinten Nationen herausgearbeitet. Dabei zeigt sich unter anderem, dass die Missionen zur Unterstützung der Implementierung der Friedensabkommen eine ungenügende finanzielle Ausstattung und ein zu beschränktes Mandat aufwiesen und dass die Rebellenbewegung zu wenig in die Friedensverhandlungen einbezogen wurde. In der abschließenden Beurteilung des sich daraus ergebenden Status quo zeigt sich unter anderem, dass kriegsökonomische Strukturen noch nicht vollständig zurückgedrängt wurden und dass staatliche Institutionen noch immer schwach ausgeprägt sind. Zweifelhaft bleibt auch, ob sich die ehemalige Rebellenbewegung als politische Partei erfolgreich am politischen Prozess beteiligen kann. Trotz dieser festgestellten Problematiken konnten die Parlamentswahlen 2008, die einen wichtigen Prüfstein des Friedensprozesses darstellen, friedlich durchgeführt werden.
Keywords (deu)
AngolaFriedensprozess
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1290580
Number of pages
139