You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1291125
Title (eng)
Ghanaian intellectuals and the Nkrumah Controversy
1970 - 2008
Parallel title (deu)
Ghanaische Intelektuelle und die Nkrumah Kontroverse ; 1970 - 2008
Author
Felix Müller
Adviser
Arno Sonderegger
Assessor
Arno Sonderegger
Abstract (deu)
Basierend auf der Annahme, dass westliche Beiträge zur Kontroverse um Kwame Nkrumah dominieren, legt diese Arbeit den Fokus darauf, wie ghanaische Intellektuelle Nkrumahs Herrschaft und Philosophie debattiert haben. Richtungsweisende Fragen sind 1) ob die betreffenden ghanaischen Publikationen, veröffentlicht zwischen 1970 und 2008, von Wandel und/oder Kontinuität gekennzeichnet sind. Können Trends oder Epochen ausgemacht werden? 2) Inwiefern haben die politisch-wirtschaftlichen Ideologien der Autor_innen, und ihre beruflichen und gesellschaftlichen Hintergründe, ihre Sichtweisen maßgeblich beeinflusst? Welche Ideologien waren am ausschlaggebendsten? Welche Rolle haben Nationalismus und Panafrikanismus gespielt? 3) Wirkten sich politische Veränderungen in Ghana auf die Meinungen ghanaischer Akademiker_innen aus? Um diese Fragen zu beantworten, wende ich Intellectual History als Methodologie an. Die betreffenden ghanaischen wissenschaftlichen Publikationen werden umfassend kontextualisiert und analysiert. In der Post-NLC-Periode (ca. 1969-1975) dominierten liberale Autor_innen mit einer höchst negativen Meinung über Nkrumah. T. Peter Omari und Albert Adu Boahen schrieben ihre Bücher, die von der Hoffnung auf eine freiere Zukunft in einem liberaleren Ghana gekennzeichnet sind, während der Herrschaft einer liberal ausgerichteten Regierung, die sie unterstützten. John Kofi Fynns Buch, das er bereits nach dem Sturz dieser Regierung schrieb, lag ebenfalls eine liberale Agenda zugrunde. Das Hinzuziehen der Biografien von Omari, Boahen und Fynn trägt dazu bei, Liberalismus als starke Triebkraft hinter ihren Interpretationen von Nkrumahs Herrschaft, Philosophie und Leben begreifen zu können. 1980 wurde Francis K. Buahs Antithese zu der liberalen Sichtweise publiziert. Die Veröffentlichung dieses Buchs, das für Unterrichtszwecke bestimmt war, fiel zeitlich mit einer erhöhten Nachfrage in Teilen der ghanaischen Bevölkerung nach einer wohlwollenden Umdeutung der Nkrumah-Jahre zusammen. Die Herrschaft der Nachfolgepartei von Nkrumahs CPP von 1979 bis 1981 war teilweise aufgrund der veränderten öffentlichen Haltung zustande gekommen. Buah selbst war für diese Nkrumah-freundliche Regierung als Bildungsminister tätig. Dies legt offen, dass es eine klare Verbindung zwischen dem politischen Sieg der Nkrumahisten, Buahs Karriere und seiner positiven Interpretation von Nkrumahs Herrschaft und Persönlichkeit gab. Darüberhinaus ist zu bemerken, dass sich im Jahr 1980 der fundamentale ideologische Konflikt zwischen einem pro-westlichen Liberalismus und einem sozialistisch orientierten Panafrikanismus in den wissenschaftlichen Schriften ghanaischer Historikerinnen entfaltet hatte. Dieser Dualismus geht auf Richtungsstreitigkeiten innerhalb der ghanaischen nationalistischen Bewegung in den 1930er Jahren zurück. Nachdem in den 1990ern ausgeglichenere Positionen in den Vordergrund getreten waren, wurde in den Jahren 2007/08 die Nkrumah-freundliche Extremposition wieder populär. In zeitlicher Übereinstimmung mit Ghanas fünfzigjährigem Bestehen veröffentlichten panafrikanistische Autor_innen mit einer stark positiven Meinung über Nkrumah ihre Versuche, ihn vollständig zu rehabilitieren. Die Texte von Ama Biney, Boni Yao Gebe und Charles Quist-Adade sind von bewusster Auslassung und Verzerrung von unbestreitbaren Fakten gekennzeichnet und werden wissenschaftlichen Standards nicht gerecht. Biney und Quist-Adade, die nicht in Afrika leben, idealisieren Ghana unter Nkrumah. Aufgrund ihres Anliegens, das Bild einer homogenen Geschichte des Panafrikanismus zu zeichnen, in der es keine ideologischen Differenzen gab, bestreiten Biney und Quist-Adade grundlegende Unterschiede zwischen den Philosophien Nkrumahs und Marcus Garveys. Obwohl in der vorliegenden Arbeit keineswegs argumentiert wird, dass die liberal ausgerichteten Interpretationen makellos oder objektiv seien, wird deutlich gemacht, dass Autor_innen mit einer extrem positiven Meinung von Nkrumah stärker selektiv und verfälschend vorgehen. Bezüglich der Frage nach der Rolle von Nationalismus und Panafrikanismus sei angemerkt, dass der Fokus, während er noch bei Buah auf nationalen Angelegenheiten lag, in den jüngeren Arbeiten auf panafrikanischen und globalen Belangen liegt. Dies mag unter anderem mit einer Zunahme politischer Stabilität in Ghana seit ca. 1993 zusammenhängen.
Abstract (eng)
Based on the premise that Western publications on the Nkrumah controversy have been dominant, the present thesis sets out to examine how the debate as to how to evaluate Kwame Nkrumah's rule and philosophy has been led among Ghanaian intellectuals. The guiding research questions are 1) In what way have Ghanaian academic contributions to the Nkrumah controversy, published between 1970 and 2008, been characterised by change and/or continuity? Can we determine trends, or epochs? 2) Have the authors' politico-economic ideologies, and their professional and societal backgrounds, influenced their views of Nkrumah? Which political ideologies have been most dominant in shaping the Nkrumah controversy? What role have nationalism and Pan-Africanism played in particular? 3) Have political changes in Ghana had an impact on Ghanaian intellectuals' publications on the Nkrumah controversy? In order to answer these questions, I apply Intellectual History as a methodology, meaning the Ghanaian academic publications under review are comprehensively contextualised and analysed. In the post-NLC period (c. 1969-1975), liberal authors with a highly negative view of Nkrumah dominated the scene. T. Peter Omari and Albert Adu Boahen wrote their books, which were characterised by the hope for a freer future in a more liberal Ghana, during the rule of a liberal government which they supported. John Kofi Fynn's book, written after this government had already been overthrown, was still characterised by the same agenda. Taking into account the biographies of the authors who contributed to the Nkrumah controversy during the post-NLC period strongly adds to understanding liberal ideology as the driving force behind their biased interpretations of Nkrumah's rule, philosophy, and life. In 1980, Francis K. Buah's antithesis of the liberal view was published. The release of this book, which was intended to be used for teaching Ghanaian history, coincided with an increased demand among a significant part of the Ghanaian population for a more positive re-examination of the Nkrumah years. The rule of the successor party of Nkrumah's CPP from 1979 to 1981 was partly due to this shift in public opinion. Buah worked for this Nkrumah-friendly government as minister of education. Thus, the interconnectedness of the political victory of the Nkrumahists and Buah's career and his positive interpretation of Nkrumah's rule and personality is self-evident. Furthermore, by 1980 the basic ideological conflict between a Western-friendly liberalism and a socialism-oriented Pan-Africanism had unfolded in Ghanaian historians' academic writings on the Nkrumah controversy. This dualism goes back to factional disputes within Ghana's nationalist movement in the 1930s. After more balanced interpretations of Nkrumah's rule had come to the fore in the 1990s, the initiative shifted towards an extreme position again in 2007/08. Coinciding with Ghana's 50-year anniversary, Pan-Africanist authors with a highly positive view of Nkrumah and his legacy published their attempts to fully rehabilitate Nkrumah. Ama Biney's, Boni Yao Gebe's, and Charles Quist-Adade's writings are characterised by deliberate omission and distortion of established facts and do not live up to academic standards. Additionally, Biney and Quist-Adade, who reside outside the African continent, strongly idealise Ghana during Nkrumah's rule. In their attempt to create a non-factional Pan-Africanist past which, as the present thesis demonstrates, did not exist, Biney and Quist-Adade deny fundamental differences between the philosophy of Nkrumah and Marcus Garvey. Generally, even though the liberal works are not presented as flawless or objective in this thesis, I argue that conscious selectivity and distortion is stronger in the pro-Nkrumah writings. Regarding the question about the role of nationalism and Pan-Africanism, it should be noted that in the recent publications of Biney, Gebe, and Quist-Adade, emphasis has strongly shifted from national to Pan-African and global matters. This may be partly due to increased political stability in Ghana since circa 1993.
Keywords (eng)
GhanaIntellectualsNkrumah ControversyPanafricanismLiberalismIntellectual History
Keywords (deu)
GhanaIntellektuelleNkrumah KontroversePanafrikanismusLiberalismusIntellectual History
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1291125
rdau:P60550 (deu)
115 S.
Number of pages
118
Members (1)
Title (eng)
Ghanaian intellectuals and the Nkrumah Controversy
1970 - 2008
Parallel title (deu)
Ghanaische Intelektuelle und die Nkrumah Kontroverse ; 1970 - 2008
Author
Felix Müller
Abstract (deu)
Basierend auf der Annahme, dass westliche Beiträge zur Kontroverse um Kwame Nkrumah dominieren, legt diese Arbeit den Fokus darauf, wie ghanaische Intellektuelle Nkrumahs Herrschaft und Philosophie debattiert haben. Richtungsweisende Fragen sind 1) ob die betreffenden ghanaischen Publikationen, veröffentlicht zwischen 1970 und 2008, von Wandel und/oder Kontinuität gekennzeichnet sind. Können Trends oder Epochen ausgemacht werden? 2) Inwiefern haben die politisch-wirtschaftlichen Ideologien der Autor_innen, und ihre beruflichen und gesellschaftlichen Hintergründe, ihre Sichtweisen maßgeblich beeinflusst? Welche Ideologien waren am ausschlaggebendsten? Welche Rolle haben Nationalismus und Panafrikanismus gespielt? 3) Wirkten sich politische Veränderungen in Ghana auf die Meinungen ghanaischer Akademiker_innen aus? Um diese Fragen zu beantworten, wende ich Intellectual History als Methodologie an. Die betreffenden ghanaischen wissenschaftlichen Publikationen werden umfassend kontextualisiert und analysiert. In der Post-NLC-Periode (ca. 1969-1975) dominierten liberale Autor_innen mit einer höchst negativen Meinung über Nkrumah. T. Peter Omari und Albert Adu Boahen schrieben ihre Bücher, die von der Hoffnung auf eine freiere Zukunft in einem liberaleren Ghana gekennzeichnet sind, während der Herrschaft einer liberal ausgerichteten Regierung, die sie unterstützten. John Kofi Fynns Buch, das er bereits nach dem Sturz dieser Regierung schrieb, lag ebenfalls eine liberale Agenda zugrunde. Das Hinzuziehen der Biografien von Omari, Boahen und Fynn trägt dazu bei, Liberalismus als starke Triebkraft hinter ihren Interpretationen von Nkrumahs Herrschaft, Philosophie und Leben begreifen zu können. 1980 wurde Francis K. Buahs Antithese zu der liberalen Sichtweise publiziert. Die Veröffentlichung dieses Buchs, das für Unterrichtszwecke bestimmt war, fiel zeitlich mit einer erhöhten Nachfrage in Teilen der ghanaischen Bevölkerung nach einer wohlwollenden Umdeutung der Nkrumah-Jahre zusammen. Die Herrschaft der Nachfolgepartei von Nkrumahs CPP von 1979 bis 1981 war teilweise aufgrund der veränderten öffentlichen Haltung zustande gekommen. Buah selbst war für diese Nkrumah-freundliche Regierung als Bildungsminister tätig. Dies legt offen, dass es eine klare Verbindung zwischen dem politischen Sieg der Nkrumahisten, Buahs Karriere und seiner positiven Interpretation von Nkrumahs Herrschaft und Persönlichkeit gab. Darüberhinaus ist zu bemerken, dass sich im Jahr 1980 der fundamentale ideologische Konflikt zwischen einem pro-westlichen Liberalismus und einem sozialistisch orientierten Panafrikanismus in den wissenschaftlichen Schriften ghanaischer Historikerinnen entfaltet hatte. Dieser Dualismus geht auf Richtungsstreitigkeiten innerhalb der ghanaischen nationalistischen Bewegung in den 1930er Jahren zurück. Nachdem in den 1990ern ausgeglichenere Positionen in den Vordergrund getreten waren, wurde in den Jahren 2007/08 die Nkrumah-freundliche Extremposition wieder populär. In zeitlicher Übereinstimmung mit Ghanas fünfzigjährigem Bestehen veröffentlichten panafrikanistische Autor_innen mit einer stark positiven Meinung über Nkrumah ihre Versuche, ihn vollständig zu rehabilitieren. Die Texte von Ama Biney, Boni Yao Gebe und Charles Quist-Adade sind von bewusster Auslassung und Verzerrung von unbestreitbaren Fakten gekennzeichnet und werden wissenschaftlichen Standards nicht gerecht. Biney und Quist-Adade, die nicht in Afrika leben, idealisieren Ghana unter Nkrumah. Aufgrund ihres Anliegens, das Bild einer homogenen Geschichte des Panafrikanismus zu zeichnen, in der es keine ideologischen Differenzen gab, bestreiten Biney und Quist-Adade grundlegende Unterschiede zwischen den Philosophien Nkrumahs und Marcus Garveys. Obwohl in der vorliegenden Arbeit keineswegs argumentiert wird, dass die liberal ausgerichteten Interpretationen makellos oder objektiv seien, wird deutlich gemacht, dass Autor_innen mit einer extrem positiven Meinung von Nkrumah stärker selektiv und verfälschend vorgehen. Bezüglich der Frage nach der Rolle von Nationalismus und Panafrikanismus sei angemerkt, dass der Fokus, während er noch bei Buah auf nationalen Angelegenheiten lag, in den jüngeren Arbeiten auf panafrikanischen und globalen Belangen liegt. Dies mag unter anderem mit einer Zunahme politischer Stabilität in Ghana seit ca. 1993 zusammenhängen.
Abstract (eng)
Based on the premise that Western publications on the Nkrumah controversy have been dominant, the present thesis sets out to examine how the debate as to how to evaluate Kwame Nkrumah's rule and philosophy has been led among Ghanaian intellectuals. The guiding research questions are 1) In what way have Ghanaian academic contributions to the Nkrumah controversy, published between 1970 and 2008, been characterised by change and/or continuity? Can we determine trends, or epochs? 2) Have the authors' politico-economic ideologies, and their professional and societal backgrounds, influenced their views of Nkrumah? Which political ideologies have been most dominant in shaping the Nkrumah controversy? What role have nationalism and Pan-Africanism played in particular? 3) Have political changes in Ghana had an impact on Ghanaian intellectuals' publications on the Nkrumah controversy? In order to answer these questions, I apply Intellectual History as a methodology, meaning the Ghanaian academic publications under review are comprehensively contextualised and analysed. In the post-NLC period (c. 1969-1975), liberal authors with a highly negative view of Nkrumah dominated the scene. T. Peter Omari and Albert Adu Boahen wrote their books, which were characterised by the hope for a freer future in a more liberal Ghana, during the rule of a liberal government which they supported. John Kofi Fynn's book, written after this government had already been overthrown, was still characterised by the same agenda. Taking into account the biographies of the authors who contributed to the Nkrumah controversy during the post-NLC period strongly adds to understanding liberal ideology as the driving force behind their biased interpretations of Nkrumah's rule, philosophy, and life. In 1980, Francis K. Buah's antithesis of the liberal view was published. The release of this book, which was intended to be used for teaching Ghanaian history, coincided with an increased demand among a significant part of the Ghanaian population for a more positive re-examination of the Nkrumah years. The rule of the successor party of Nkrumah's CPP from 1979 to 1981 was partly due to this shift in public opinion. Buah worked for this Nkrumah-friendly government as minister of education. Thus, the interconnectedness of the political victory of the Nkrumahists and Buah's career and his positive interpretation of Nkrumah's rule and personality is self-evident. Furthermore, by 1980 the basic ideological conflict between a Western-friendly liberalism and a socialism-oriented Pan-Africanism had unfolded in Ghanaian historians' academic writings on the Nkrumah controversy. This dualism goes back to factional disputes within Ghana's nationalist movement in the 1930s. After more balanced interpretations of Nkrumah's rule had come to the fore in the 1990s, the initiative shifted towards an extreme position again in 2007/08. Coinciding with Ghana's 50-year anniversary, Pan-Africanist authors with a highly positive view of Nkrumah and his legacy published their attempts to fully rehabilitate Nkrumah. Ama Biney's, Boni Yao Gebe's, and Charles Quist-Adade's writings are characterised by deliberate omission and distortion of established facts and do not live up to academic standards. Additionally, Biney and Quist-Adade, who reside outside the African continent, strongly idealise Ghana during Nkrumah's rule. In their attempt to create a non-factional Pan-Africanist past which, as the present thesis demonstrates, did not exist, Biney and Quist-Adade deny fundamental differences between the philosophy of Nkrumah and Marcus Garvey. Generally, even though the liberal works are not presented as flawless or objective in this thesis, I argue that conscious selectivity and distortion is stronger in the pro-Nkrumah writings. Regarding the question about the role of nationalism and Pan-Africanism, it should be noted that in the recent publications of Biney, Gebe, and Quist-Adade, emphasis has strongly shifted from national to Pan-African and global matters. This may be partly due to increased political stability in Ghana since circa 1993.
Keywords (eng)
GhanaIntellectualsNkrumah ControversyPanafricanismLiberalismIntellectual History
Keywords (deu)
GhanaIntellektuelleNkrumah KontroversePanafrikanismusLiberalismusIntellectual History
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1291126
Number of pages
118