Title (deu)
Netzkritiker und Kritikernetz
die Ästhetik und Kommunikation österreichischer Online-Filmrezensionen auf sozialen Netzwerkseiten und Weblogs
Author
Jeannine-Beatrice Riepl
Advisor
Ramón Reichert
Assessor
Ramón Reichert
Abstract (deu)
Das Web 2.0 bietet für jedermann die Möglichkeit aktiv am Webgeschehen teilzunehmen, egal ob auf eigens kreierten Weblogs oder beim schlichten Kommentieren von Artikeln, Kritiken etc. Die Partizipation ist dem World Wide Web eigen und wird auch in Österreich genutzt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Online-Filmrezensionen, und zwar ausschließlich mit jenen aus Österreich. Exemplarisch werden hierzu drei Webseiten beschrieben, analysiert und miteinander verglichen. Press:Play, Ray und Filmering sollen im Zuge der Arbeit dazu dienen um zu klären inwiefern Filmkritiken im Web 2.0 mit ihren Usern interagieren, kommunizieren und vor allem welche ästhetischen Mittel dabei verwendet werden. Um zu einem Ergebnis zu gelangen werden die Startseiten, sowie jeweils eine Filmkritik genauer betrachtet. Außerdem soll auch ein Augenmerk auf Features und die Kommentarfunktion gelegt werden. Auf Grund des Erfolges der Social Networks wird ebenso auf die verschiedenen Facebook-Auftritte der drei entsprechenden Webseiten näher eingegangen. Interessant hierbei ist vor allem die direkte Kommunikation mit den Usern. Um den Begriff „Filmkritik“ näher zu beleuchten, wird zu Beginn eine kurze Historie der Filmkritik beschrieben, sowie Expertenmeinungen was eine Kritik zu leisten hat beziehungsweise was eine Kritik in den frühen Jahren des Films zu leisten hatte. Außerdem wird auch kurz auf die Entwicklung vom Web 1.0 hin zum Web 2.0 näher beleuchtet.
Keywords (deu)
OnlineWeb 2.0FilmrezensionFilmrezensionenFilmkritikSoziales Netzwerk
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
104 S. : Ill.
Number of pages
104
Members (1)
Title (deu)
Netzkritiker und Kritikernetz
die Ästhetik und Kommunikation österreichischer Online-Filmrezensionen auf sozialen Netzwerkseiten und Weblogs
Author
Jeannine-Beatrice Riepl
Abstract (deu)
Das Web 2.0 bietet für jedermann die Möglichkeit aktiv am Webgeschehen teilzunehmen, egal ob auf eigens kreierten Weblogs oder beim schlichten Kommentieren von Artikeln, Kritiken etc. Die Partizipation ist dem World Wide Web eigen und wird auch in Österreich genutzt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Online-Filmrezensionen, und zwar ausschließlich mit jenen aus Österreich. Exemplarisch werden hierzu drei Webseiten beschrieben, analysiert und miteinander verglichen. Press:Play, Ray und Filmering sollen im Zuge der Arbeit dazu dienen um zu klären inwiefern Filmkritiken im Web 2.0 mit ihren Usern interagieren, kommunizieren und vor allem welche ästhetischen Mittel dabei verwendet werden. Um zu einem Ergebnis zu gelangen werden die Startseiten, sowie jeweils eine Filmkritik genauer betrachtet. Außerdem soll auch ein Augenmerk auf Features und die Kommentarfunktion gelegt werden. Auf Grund des Erfolges der Social Networks wird ebenso auf die verschiedenen Facebook-Auftritte der drei entsprechenden Webseiten näher eingegangen. Interessant hierbei ist vor allem die direkte Kommunikation mit den Usern. Um den Begriff „Filmkritik“ näher zu beleuchten, wird zu Beginn eine kurze Historie der Filmkritik beschrieben, sowie Expertenmeinungen was eine Kritik zu leisten hat beziehungsweise was eine Kritik in den frühen Jahren des Films zu leisten hatte. Außerdem wird auch kurz auf die Entwicklung vom Web 1.0 hin zum Web 2.0 näher beleuchtet.
Keywords (deu)
OnlineWeb 2.0FilmrezensionFilmrezensionenFilmkritikSoziales Netzwerk
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
104