You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1293270
Title (deu)
Der Protestantismus in Oberösterreich von den Anfängen bis in die Zeit der Toleranz
unter besonderer Berücksichtigung des Gebietes der Toleranzgemeinde Rutzenmoos
Parallel title (eng)
Protestantism in Upper Austria from the beginnings until the Time of Tolerance
Author
Cordula Resch
Adviser
Karl Vocelka
Assessor
Karl Vocelka
Abstract (deu)

Primärer Anspruch der Diplomarbeit der Arbeit ist es, eine lokalgeschichtliche Forschung und deren Ergebnis in den Kontext der allgemeinen Reformations-, Kirchen- und Politikgeschichte Oberösterreichs und, wo angebracht, des Heiligen Römischen Reiches zu stellen bzw. einzubetten.
Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich somit eingehend mit der Geschichte des Protestantismus in Oberösterreich vom Eindringen der neuen Lehre seit den 1520er Jahren bis zum Erlass des Toleranzpatentes im Oktober 1781 und der darauf folgenden Gründung der neun oberösterreichischen Toleranzgemeinden. Im Vorfeld dieser Abhandlungen bzw. im Zuge einer Annäherung an das Thema werden außerdem die kirchenrechtliche Gliederung des Landes ob der Enns im Untersuchungszeitraum und die Missstände innerhalb der spätmittelalterlichen Kirche näher erläutert. Im Rahmen darauf folgender Kapitel wird sodann, anhand einer ausführlichen Darstellung der Geschichte des Protestantismus in Oberösterreich, auf die eigentliche Forschungsfrage eingegangen. Die Hauptthemen reichen von den Trägern der Reformation über die weitere Ausbreitung, die Höhepunkte und den Niedergang bis in die Zeit der Illegalität und des Geheimprotestantismus. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Zeitabschnitte wichtig: zum einen jener bis zirka 1620, der vor allem geprägt ist vom Ringen um Macht und Einfluss zwischen den protestantischen Ständen – in erster Linie dem evangelischen Adel – und dem Landesfürsten. Während dieser Zeit darf aber auch das Verhältnis innerhalb der Stände selbst nicht unbeachtet bleiben, vor allem zwischen dem mehrheitlich evangelischen Adel und den Städten mit den – trotz anfänglicher Hinneigung zum Luthertum doch immer die katholische Partei vertretenden – Prälaten. Aber auch das nicht immer konfliktfreie Verhältnis innerhalb der evangelischen Seite, also zwischen dem Adel und den Städten, findet Berücksichtigung. Nach 1620 folgt dann eine Zäsur mit der Niederschlagung ständischer Macht, dem endgültigen Sieg der Gegenreformation in den Städten und der Beseitigung des evangelischen Adels. Die Bauernkriege von 1626 und 1632 stehen in engem Zusammenhang mit dem Widerstand der evangelischen Untertanen gegen die Rekatholisierung. Vor allem nach dem Westfälischen Frieden von 1648 folgte sodann die endgültige Verdrängung des Protestantismus in die Illegalität. Reaktionen darauf und Folgeentwicklungen umschlossen die Zeit des Geheimprotestantismus, das Exulantentum des 17. Jahrhunderts, den immer stärker werdenden Bekennermut der Evangelischen im Verlauf des 18. Jahrhunderts und die auf das noch immer vorhandene Luthertum reagierenden Transmigrationen. Den Endpunkt dieses ersten Abschnittes bildet sodann der Kurswechsel in der Religionspolitik unter Joseph II. mit dem Erlass des Toleranzpatentes im Oktober 1781, den schon bald darauf folgenden Einschränkungen für die Evangelischen und der Gründung der neun Toleranzgemeinden.
Der zweite Abschnitt umfasst inhaltlich dieselben Themen wie der erste, jedoch eben nur in einem abgegrenzten regionalen Raum, jenem der Toleranzgemeinde Rutzenmoos. Auf Basis der pfarrlichen, herrschaftlichen und landesgerichtlichen Einteilung des Untersuchungsraumes wird die Geschichte des Protestantismus in diesem Gebiet abgehandelt. Das Hauptaugenmerk liegt hier vor allem auf der Darstellung einer Wechselwirkung zwischen Landes- und Lokalgeschichte bzw. darauf, die Geschichte dieses kleinen Raumes in den Kontext der oberösterreichischen Geschichte und, wo angebracht, auch darüber hinaus einzubetten.

Keywords (eng)
ProtestantismReformationBeginningsGolden AgeFallSecret ProtestantismTime of Tolerance
Keywords (deu)
ProtestantismusReformationAnfängeHöhepunkteNiedergangGeheimprotestantismusToleranzzeit
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1293270
rdau:P60550 (deu)
161 S. : Kt.
Number of pages
164
Members (1)
Title (deu)
Der Protestantismus in Oberösterreich von den Anfängen bis in die Zeit der Toleranz
unter besonderer Berücksichtigung des Gebietes der Toleranzgemeinde Rutzenmoos
Parallel title (eng)
Protestantism in Upper Austria from the beginnings until the Time of Tolerance
Author
Cordula Resch
Abstract (deu)

Primärer Anspruch der Diplomarbeit der Arbeit ist es, eine lokalgeschichtliche Forschung und deren Ergebnis in den Kontext der allgemeinen Reformations-, Kirchen- und Politikgeschichte Oberösterreichs und, wo angebracht, des Heiligen Römischen Reiches zu stellen bzw. einzubetten.
Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich somit eingehend mit der Geschichte des Protestantismus in Oberösterreich vom Eindringen der neuen Lehre seit den 1520er Jahren bis zum Erlass des Toleranzpatentes im Oktober 1781 und der darauf folgenden Gründung der neun oberösterreichischen Toleranzgemeinden. Im Vorfeld dieser Abhandlungen bzw. im Zuge einer Annäherung an das Thema werden außerdem die kirchenrechtliche Gliederung des Landes ob der Enns im Untersuchungszeitraum und die Missstände innerhalb der spätmittelalterlichen Kirche näher erläutert. Im Rahmen darauf folgender Kapitel wird sodann, anhand einer ausführlichen Darstellung der Geschichte des Protestantismus in Oberösterreich, auf die eigentliche Forschungsfrage eingegangen. Die Hauptthemen reichen von den Trägern der Reformation über die weitere Ausbreitung, die Höhepunkte und den Niedergang bis in die Zeit der Illegalität und des Geheimprotestantismus. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Zeitabschnitte wichtig: zum einen jener bis zirka 1620, der vor allem geprägt ist vom Ringen um Macht und Einfluss zwischen den protestantischen Ständen – in erster Linie dem evangelischen Adel – und dem Landesfürsten. Während dieser Zeit darf aber auch das Verhältnis innerhalb der Stände selbst nicht unbeachtet bleiben, vor allem zwischen dem mehrheitlich evangelischen Adel und den Städten mit den – trotz anfänglicher Hinneigung zum Luthertum doch immer die katholische Partei vertretenden – Prälaten. Aber auch das nicht immer konfliktfreie Verhältnis innerhalb der evangelischen Seite, also zwischen dem Adel und den Städten, findet Berücksichtigung. Nach 1620 folgt dann eine Zäsur mit der Niederschlagung ständischer Macht, dem endgültigen Sieg der Gegenreformation in den Städten und der Beseitigung des evangelischen Adels. Die Bauernkriege von 1626 und 1632 stehen in engem Zusammenhang mit dem Widerstand der evangelischen Untertanen gegen die Rekatholisierung. Vor allem nach dem Westfälischen Frieden von 1648 folgte sodann die endgültige Verdrängung des Protestantismus in die Illegalität. Reaktionen darauf und Folgeentwicklungen umschlossen die Zeit des Geheimprotestantismus, das Exulantentum des 17. Jahrhunderts, den immer stärker werdenden Bekennermut der Evangelischen im Verlauf des 18. Jahrhunderts und die auf das noch immer vorhandene Luthertum reagierenden Transmigrationen. Den Endpunkt dieses ersten Abschnittes bildet sodann der Kurswechsel in der Religionspolitik unter Joseph II. mit dem Erlass des Toleranzpatentes im Oktober 1781, den schon bald darauf folgenden Einschränkungen für die Evangelischen und der Gründung der neun Toleranzgemeinden.
Der zweite Abschnitt umfasst inhaltlich dieselben Themen wie der erste, jedoch eben nur in einem abgegrenzten regionalen Raum, jenem der Toleranzgemeinde Rutzenmoos. Auf Basis der pfarrlichen, herrschaftlichen und landesgerichtlichen Einteilung des Untersuchungsraumes wird die Geschichte des Protestantismus in diesem Gebiet abgehandelt. Das Hauptaugenmerk liegt hier vor allem auf der Darstellung einer Wechselwirkung zwischen Landes- und Lokalgeschichte bzw. darauf, die Geschichte dieses kleinen Raumes in den Kontext der oberösterreichischen Geschichte und, wo angebracht, auch darüber hinaus einzubetten.

Keywords (eng)
ProtestantismReformationBeginningsGolden AgeFallSecret ProtestantismTime of Tolerance
Keywords (deu)
ProtestantismusReformationAnfängeHöhepunkteNiedergangGeheimprotestantismusToleranzzeit
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1293271
Number of pages
164