Abstract (deu)
Für die vorliegende forensisch palynologische Untersuchung an einem ausgewählten PKW wurden sowohl der Innenraum als auch die Außenseite des Autos in Bereiche unterteilt. Von jedem Teilbereich wurden Proben entnommen, Pollenprofile erstellt und miteinander verglichen. Grundsätzlich dominieren in allen Bereichen Pflanzen, die unmittelbar beim Parkplatz zu finden sind (z. B. Fraxinus, Betulaceae, monolete Sporen). Hinsichtlich der Pollen und Sporenmenge pro Taxon gibt es in den jeweiligen Bereichen jedoch markante Unterschiede, die offensichtlich durch die Lüftung bzw. durch die beim Ein- und Aussteigen erzeugten Luftströme hervorgerufen werden. Der relativ hohe Anteil an Quercus-Pollen erklärt sich durch einen Aufenthalt in einem Eichen-Hainbuchen-Wald unmittelbar vor der Probenentnahme.
Die technischen Versuche während der Aufbereitung zeigten, dass bei einem übermäßigen Verlust von Pinus-Pollen auch sonstige Pollentypen im Dekantierwasser zu finden sind. Wie die Auswertung zeigt, gibt es keine signifikanten Unterschiede zur eigentlichen Probe. Bei unzureichender Schweretrennung zeigt der Vergleich der organischen mit der mineralischen Phase, dass die Pollenprofile zwar ähnlich sind, jedoch manche Pollentypen
übermäßig stark in der mineralischen Phase zurückbleiben. Es sollte daher auf eine exakte Schweretrennung geachtet und die mineralische Phase kontrolliert werden.