Abstract (deu)
In dieser Arbeit wird die evangelische Kirche in Wien Gumpendorf, heute genannt Gustav-Adolf-Kirche, näher beleuchtet. Einleitend wird kurz die Geschichte protestantischer Gotteshäuser unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Situation im Habsburgerreich referiert. Es folgt die Beschreibung der beiden Wiener evangelischen Kirchen, die zum Baubeginn der Kirche in Gumpendorf bereits bestanden hatten. Im Hauptkapitel wird zunächst auf die beiden beteiligten Architekten - Christian Ludwig Förster und Theophil Hansen - eingegangen, gefolgt von der Beschreibung von Außenbau und Innenraum der Gustav-Adolf-Kirche. Anschließend werden einige Vorgänger- sowie Nachfolgebauten aufgelistet und in Beziehung zur Gumpendorfer Kirche gesetzt. In den abschließenden Kapiteln wird auf die zeitgenössische Stildiskussion, insbesondere auf den so genannten "orientalischen Stil" in der Sakralarchitektur eingegangen.