You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1294515
Title (deu)
Entwicklung übersetzen
Akteur-Netzwerk Studien der Entwicklungszusammenarbeit mit indigener und ländlicher Bevölkerung in Zentralamerika
Parallel title (eng)
Translating development: actor-network Studies of development cooperation with indigenous and rural populations in Central America
Author
Christoph Campregher
Advisor
Elke Mader
Assessor
Elke Mader
Assessor
Marie-France Chevron
Abstract (deu)
In ihren Zielregionen, wie in Zentralamerika, ist die Entwicklungszusammenarbeit ein wichtiger politischer, sozialer und ökonomischer Faktor. Einzelne Projekte können vor allem in ländlichen Regionen bedeutenden Einfluss auf das Zusammenleben der Menschen haben. Diese Projekte müssen immer bestimmte politische Zielvorgaben umsetzen und spezielle bürokratische Verfahren einhalten. Die vorliegende Dissertation untersucht die sozialen Auswirkungen dieser Vorgaben, Bürokratien und Technologien auf die interkulturelle Zusammenarbeit. Basierend auf jahrelanger Feldforschung und teilnehmender Beobachtung werden mehrere Fallstudien im südlichen Zentralamerika untersucht von der Planung eines Staudammprojektes bis hin zur Frage, wie lokale KleinbäuerInnen und Indigene mit Umweltressourcen und der biologischen Vielfalt umgehen. In den Fallstudien werden die Organisationsprozesse jedes einzelnen Projektes analysiert. Dabei zeigt sich, dass sich alle Akteure – NGOs aus Geberorganisationen, ebenso wie UmweltaktivistInnen in Zielländern der EZA – an den Entwicklungsdiskurs anpassen müssen und gewisse Vorgaben erfüllen müssen, um an der Projektorganisation teilzunehmen. Dabei zeigt sich, dass die Entwicklungszusammenarbeit eine Kultur ist, die auf Handlungen und Vorstellungen aufbaut, die von allen Beteiligten erlernt werden müssen. Alle technologischen Mittel und Kulturtechniken, die dabei verwendet werden (angefangen bei der Verschriftlichung von Projektvorhaben bis hin zur Projektplanung) haben soziale Dimensionen und formen die Zusammenarbeit.
Abstract (eng)
In developing countries, development cooperation is an important political, social and economic factor. Individual projects can heavily influence in particular rural regions and community life. These projects will always have to implement certain policy goals and follow burocratic protocols. This study asks how these protocols, guidelines, burocracies and required technologies shape intercultural cooperation. Based on intensive field research and participatory observation, the author presents a series of case studies ranging from the planning of a hydroelectrical dam in Costa Rica to the question of how indigenous people and local farmers manage their natural resources and biological diversity. In each case study organisational processes have been analysed and the author shows that all actors – from NGOs in donor countries to environmental activits in developing countries – must adopt the discourses of development in order to participate in the project organisation. As the author describes the settings and situations in project meetings and workshops, we see that development cooperation is a kind of culture that is based on practice and representations. This culture can be learned by the participants in development projects. All technologies (starting with the written word) that are used are socially and culturally relevant and shape the workflow.
Keywords (eng)
development cooperationindigenous peopleactor-network theoryCentral America
Keywords (deu)
Entwicklungszusammenarbeitindigene BevölkerungAkteur-Netzwerk TheorieZentralamerika
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1294515
rdau:P60550 (deu)
272 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Number of pages
270
Members (1)
Title (deu)
Entwicklung übersetzen
Akteur-Netzwerk Studien der Entwicklungszusammenarbeit mit indigener und ländlicher Bevölkerung in Zentralamerika
Parallel title (eng)
Translating development: actor-network Studies of development cooperation with indigenous and rural populations in Central America
Author
Christoph Campregher
Abstract (deu)
In ihren Zielregionen, wie in Zentralamerika, ist die Entwicklungszusammenarbeit ein wichtiger politischer, sozialer und ökonomischer Faktor. Einzelne Projekte können vor allem in ländlichen Regionen bedeutenden Einfluss auf das Zusammenleben der Menschen haben. Diese Projekte müssen immer bestimmte politische Zielvorgaben umsetzen und spezielle bürokratische Verfahren einhalten. Die vorliegende Dissertation untersucht die sozialen Auswirkungen dieser Vorgaben, Bürokratien und Technologien auf die interkulturelle Zusammenarbeit. Basierend auf jahrelanger Feldforschung und teilnehmender Beobachtung werden mehrere Fallstudien im südlichen Zentralamerika untersucht von der Planung eines Staudammprojektes bis hin zur Frage, wie lokale KleinbäuerInnen und Indigene mit Umweltressourcen und der biologischen Vielfalt umgehen. In den Fallstudien werden die Organisationsprozesse jedes einzelnen Projektes analysiert. Dabei zeigt sich, dass sich alle Akteure – NGOs aus Geberorganisationen, ebenso wie UmweltaktivistInnen in Zielländern der EZA – an den Entwicklungsdiskurs anpassen müssen und gewisse Vorgaben erfüllen müssen, um an der Projektorganisation teilzunehmen. Dabei zeigt sich, dass die Entwicklungszusammenarbeit eine Kultur ist, die auf Handlungen und Vorstellungen aufbaut, die von allen Beteiligten erlernt werden müssen. Alle technologischen Mittel und Kulturtechniken, die dabei verwendet werden (angefangen bei der Verschriftlichung von Projektvorhaben bis hin zur Projektplanung) haben soziale Dimensionen und formen die Zusammenarbeit.
Abstract (eng)
In developing countries, development cooperation is an important political, social and economic factor. Individual projects can heavily influence in particular rural regions and community life. These projects will always have to implement certain policy goals and follow burocratic protocols. This study asks how these protocols, guidelines, burocracies and required technologies shape intercultural cooperation. Based on intensive field research and participatory observation, the author presents a series of case studies ranging from the planning of a hydroelectrical dam in Costa Rica to the question of how indigenous people and local farmers manage their natural resources and biological diversity. In each case study organisational processes have been analysed and the author shows that all actors – from NGOs in donor countries to environmental activits in developing countries – must adopt the discourses of development in order to participate in the project organisation. As the author describes the settings and situations in project meetings and workshops, we see that development cooperation is a kind of culture that is based on practice and representations. This culture can be learned by the participants in development projects. All technologies (starting with the written word) that are used are socially and culturally relevant and shape the workflow.
Keywords (eng)
development cooperationindigenous peopleactor-network theoryCentral America
Keywords (deu)
Entwicklungszusammenarbeitindigene BevölkerungAkteur-Netzwerk TheorieZentralamerika
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1294516
Number of pages
270