Abstract (deu)
Diese Thesis behandelt die Insertion eines RNA-Aptermers, genannt Spinach, welches mit dem kleinen Molekül DFHBI einen fluoreszierenden Komplex bildet, in das Genom des humanen Rhinovirus 14 (HRV-14). Damit soll es ermöglicht werden die virale RNA während eines gesamten Infektionszykluses in der Zelle zu beobachten um neue Erkenntnisse über die gesamte Replikation des Viruses zu erhalten, welcher am häufigsten mit der gemeinen Erkältung assoziiert ist. Die Sequenz des Aptamers musste in nicht kodierende Regionen des Genoms insertiert werden, wo auch bereits bekannte Schlüsselstrukturen wie „Cloverleaf“ und „IRES“ intakt bleiben mussten. Das reduzierte die Anzahl der möglichen Stellen auf 4 Positionen: In der 5‘-UTR jeweils vor und nach dem Cloverleaf und zwei in der 3‘-UTR. Um die Stabilität der Konstruktionen und um ungewünschte Strukturbildung vorherzusagen wurde die Vienna RNA Websuite verwendet.
Die Einfügung des Aptamers resultierte in drei Fällen in einem defekten Virus, wobei das Ausmaß von der Position des Aptamers abhing. Das vierte Konstrukt zeigte Wachstumsraten vergleichbar mit dem nativen Virus, trug jedoch ein nicht fluoreszierendes Aptamer mit sich. Zwei der drei leuchtenden rekombinanten Viren konnten in HeLa-Zellen gezüchtet werden, zeigten sich jedoch genetisch instabil und deletierten das Aptamer interessanterweise punktgenau.
Drei Konstrukte fluoreszierten in Gegenwart von DFHBI in vitro und in vivo transifiziert in HeLa Zellen. Die erste Passage von aus Plaques isolierten rekombinanten Viren zeigten ebenfalls Fluoreszenz 5 Stunden nach der Infektion.
Als ein weiteres Projekt wurde die Einführung eines Tetra-Cystein-Tags in ein Kapsidprotein (entweder VP1 oder VP2) geplant. Wegen des beschränkten Zeitrahmens konnte dies jedoch nicht während der Masterarbeit fertig gestellt werden.