Abstract (deu)
Sport trägt zu einem wichtigen Teil der Identitätsbildung junger Erwachsener bei. Er ermöglicht es, wie kaum ein anderes alltagskulturelles Thema, Identität auszubilden. Österreichs Sportlerinnen und Sportler identifizieren sich stark mit ihrem Sport und viele besitzen neben einer Identität im Alltag auch eine Sportidentität. Der Sport dient als Plattform zur Befriedigung von Identitätsbedürfnissen (Hilscher, 2007, S. 79 ff)
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der sportlichen Identität und Motivation österreichischer American Football- und Fußballspieler im Amateurbereich. Es soll ein Überblick und Vergleich des Stellenwerts des Sports im Leben der Spieler, der sportlichen Identität und Motivation österreichischer Football- und Fußballspieler gegeben werden. Mittels einer quantitativen Fragebogenerhebung wurden Daten von 123 männlichen Spielern im Amateurbereich erhoben. Die Ergebnisse wurden sportartspezifische ausgewertet und miteinander verglichen.
Der Sport ist für Football- als auch Fußballspieler ein wesentlicher Bestandteil ihrer Identität. Die Spieler beider Sportarten identifizieren sich sehr stark mit und durch ihren Sport und glauben auch, von ihrem Umfeld als Sportler wahrgenommen zu werden. American Footballspieler messen dem Sport jedoch eine höhere Wichtigkeit bei und investieren signifikant mehr Zeit pro Woche für Training, Fahrzeit und Wettkämpfe. Ebenso ist die Verbesserung der sportlichen Fertigkeiten, im Besonderen aber die Tätigkeit als American Footballspieler für die befragten Probanden von größerer Bedeutung. Auch der Fitnessaspekt und die Wichtigkeit der Teamzugehörigkeit sind für sie relevanter. Allein das Karrieremotiv spielt für die Fußballspieler eine größere Rolle, obwohl sie diesem nur neutral gegenüberstehen. Generell lässt sich feststellen, dass für die Spieler beider Sportarten die Freude an der Bewegung und die Freude am Wettkampf die stärksten Motive der Sportausübung darstellen.
Aus den Ergebnissen wird ersichtlich, dass der Sport einen wesentlichen Bestandteil der Identität darstellt und einen starken Einfluss auf die Identitätsbildung von Sportlerinnen und Sportlern hat.