You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1296144
Title (deu)
Was ist des Teufels Kern?
die Darstellung des Teufels in der Literatur der Romantik und des Biedermeier
Author
Petra Weihs
Advisor
Martin Neubauer
Assessor
Martin Neubauer
Abstract (deu)
Die Intention der Arbeit ist die Analyse der Darstellung der Teufelsfigur in der Literatur der Romantik und des Biedermeier. Die Grundlage bilden ausgesuchte Werke, in denen der Teufel eine bedeutende Rolle spielt und als Figur selbst auftritt. Es gibt viele Merkmale, die man für die Darstellung des Teufels verwenden kann. Er ist ein Fabelwesen, das sich durch die Religion in unsere Gedankenwelt hineingeschlichen hat und nicht mehr loszuwerden ist. Durch die theologischen Zweifel, die im Zuge der Aufklärung aufgekommen sind, hat sich gerade in der Romantik und dem Biedermeier die Bedeutung und Interpretation der Teufelsfigur massiv gewandelt. Mit der Forschungsfrage „Wie wird in der Literatur der Romantik und des Biedermeier die Figur des Teufels dargestellt und thematisiert?“ wird der Fokus auf die optischen Merkmale und deren Aussagekraft gerichtet. Die unterschiedlichen Teufelsgestalten werden systematisch betrachtet und nach drei Hauptaspekten analysiert: Die tierische und die menschliche Teufelsgestalt und das Teuflische im Menschen. Die Untersuchung zeigt, dass trotz der Wandelbarkeit und Neuinterpretation der Teufelsgestalt, die Dichter doch immer wieder auf gewisse Merkmale zurückgreifen und deren Ursprung vor allem in den volkstümlichen Betrachtungen zu finden ist. Gerade weil die Personifikation des Bösen den Menschen immer schon fasziniert und seine Fantasie angeregt hat, entwickelte sich ein Facettenreichtum der eine eindeutige Erfassung des Teufels äußerst schwierig gestaltet.
Keywords (deu)
TeufelRomantikBiedermeier
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1296144
rdau:P60550 (deu)
102 S.
Number of pages
103
Members (0)